Phrasierung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | Musikalische '''Phrasierung''' entsteht durch differenziertes Anwenden der Parameter der Grundtechnik ([[Artikulation]], [[Ansprache]], [[Dynamik]], Legato, schliesslich auch [[Fingertechnik]]) in Übereinstimmung mit den musikalischen Parametern der [[:Kategorie:Interpretation|Interpretation]]. Siehe auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Phrasierung Hugo Reimann, Wikipedia]. | ||
[[Kategorie: | |||
[[ | == Helmut K. H. Lange == | ||
[[Kategorie: | {{Zitat | ||
[[Kategorie: | | Text = Unter '''Phrasierung''' versteht man in der Musik die sinnvolle Gliederung musikalischer Gedanken. Phrasierung ist die Verknüpfung von Artikulation, Dynamik, Metrik, Rhythmik und Tempo mit den Begriffen Motiv, Thema und Periode aus der Formenlehre und Kompositionslehre. | ||
| Autor = Helmut K. H. Lange | |||
| Quelle = [https://books.google.ch/books?id=D6ZZFHIuQ54C&pg=PA56&dq=musikalische+phrasierung&hl=de&sa=X&ved=0CCYQ6AEwAmoVChMI3cmbp9etxwIVAjsaCh0gvQBY#v=onepage&q=musikalische%20phrasierung&f=false] | |||
| ref = <ref>Helmut K. H. Lange: ''Allgemeine Musiklehre und musikalische Ornamentik: ein Lehrbuch für Musikschulen, Konservatorien und Musikhochschulen'', S. 56. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1991</ref> | |||
}} | |||
== Clemens Schwender == | |||
{{Zitat | |||
| Text = Musikalische Phrasierung schafft Zusammenhänge zwischen den einzelnen Tönen einer Melodie. Bei der Verbalen Variante erkennen wir Aussagen, bei der musikalischen die Struktur der Komposition. Ein gesprochener Satz entspricht einer musikalischen Phrase. Der Sinn eines Satzes kann durch die variierte Phrasierung verändert werden, ebenso ändert sich der Sinn eines musikalischen Themas durch eine Veränderung in der Phrasierung. Sie ist in der Musik wie beim Sprechen an kurzen Pausen, an Betonungen, melodischer Verzierung, an einer markanten Veränderung der Lautstärke oder an einer Stimm- Instrumentenänderung zu erkennen- Ein weiteres Element, das in beiden Bereichen der Lautproduktion genutzt wird, ist die Variation des Tempos. | |||
| Autor = Clemens Schwender | |||
| Quelle = [https://books.google.ch/books?id=GrEdBgAAQBAJ&pg=PA121&dq=musikalische+phrasierung&hl=de&sa=X&ved=0CDcQ6AEwBWoVChMI3cmbp9etxwIVAjsaCh0gvQBY#v=onepage&q=musikalische%20phrasierung&f=false] | |||
| ref = <ref>Clemens Schwender: ''Medien und Emotionen'', S.121. Springer-Verlag, Berlin 2013</ref> | |||
}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Interpretation|Phrasierung]] | |||
[[Kategorie:Musiklehre|Phrasierung]] |
Aktuelle Version vom 11. Juni 2018, 21:12 Uhr
Musikalische Phrasierung entsteht durch differenziertes Anwenden der Parameter der Grundtechnik (Artikulation, Ansprache, Dynamik, Legato, schliesslich auch Fingertechnik) in Übereinstimmung mit den musikalischen Parametern der Interpretation. Siehe auch Hugo Reimann, Wikipedia.
Helmut K. H. Lange
„Unter Phrasierung versteht man in der Musik die sinnvolle Gliederung musikalischer Gedanken. Phrasierung ist die Verknüpfung von Artikulation, Dynamik, Metrik, Rhythmik und Tempo mit den Begriffen Motiv, Thema und Periode aus der Formenlehre und Kompositionslehre.“
Clemens Schwender
„Musikalische Phrasierung schafft Zusammenhänge zwischen den einzelnen Tönen einer Melodie. Bei der Verbalen Variante erkennen wir Aussagen, bei der musikalischen die Struktur der Komposition. Ein gesprochener Satz entspricht einer musikalischen Phrase. Der Sinn eines Satzes kann durch die variierte Phrasierung verändert werden, ebenso ändert sich der Sinn eines musikalischen Themas durch eine Veränderung in der Phrasierung. Sie ist in der Musik wie beim Sprechen an kurzen Pausen, an Betonungen, melodischer Verzierung, an einer markanten Veränderung der Lautstärke oder an einer Stimm- Instrumentenänderung zu erkennen- Ein weiteres Element, das in beiden Bereichen der Lautproduktion genutzt wird, ist die Variation des Tempos.“