Jean-Xavier Lefèvre: Unterschied zwischen den Versionen
(/* Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servir à l’étude dans cet établissement, Paris 1802Jean-Xavier Lefèvre: Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servir à l’étude dans cet établissement. Naderman,…) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Kategorie:Autoren]] | [[Kategorie:Autoren]] | ||
[[Kategorie:Autoren Historischer Unterrichtswerke]] | [[Kategorie:Autoren Historischer Unterrichtswerke]] | ||
'''Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servir à l’étude dans cet établissement, Paris 1802'''<ref name=Jean-Xavier Lefèvre>Jean-Xavier Lefèvre: ''Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servir à l’étude dans cet établissement''. Naderman, Paris, 1802. Greifbar in: Bayerische Staatsbibliothek, Digitale Sammlungen[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10497389_00005.html]</ref> | '''Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servir à l’étude dans cet établissement, Paris 1802'''<ref name=Jean-Xavier Lefèvre>Jean-Xavier Lefèvre: ''Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servir à l’étude dans cet établissement''. Naderman, Paris, 1802. Greifbar in: Bayerische Staatsbibliothek, Digitale Sammlungen[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10497389_00005.html]</ref> | ||
{{Absatz}} | |||
Biographisches [http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Xavier_Lef%C3%A8vre Jean-Xavier Lefèvre auf de.wiki] und [http://fr.wikipedia.org/wiki/Jean-Xavier_Lef%C3%A8vre] | |||
=== Musikalisch-ästhetische Grundsätze === | === Musikalisch-ästhetische Grundsätze === | ||
Im Vorwort wird das sorgfältige Auswahlverfahren erwähnt, welches Jean-Xavier Lefèvre schliesslich als Autor der vorliegenden „Méthode“ autorisierte. Wichtiges Kriterium für die siebenköpfige Kommission unter der Leitung Bernard Sarrette war das Respektieren musikalisch-ästhetischer Grundsätze, die auf die auf die Person des Thimotheos<ref>Timotheos von Milet siehe [http://www.theatrum.de/2140.html]</ref> aus aus der griechischen Antike Bezug nehmen: Lefèvre mahnt den angehenden Musikus, seine Zuhörer nicht durch kalte Technik zu erstaunen, sondern sie vielmehr durch einen starken Ausdruck zu beeindrucken, der ihre Seele erobert und dadurch verschiedene Gefühle auslösen soll: „...ces effets ne devoient pas être produits par de froides difficultés, mais bien par une expression forte, qui après s’être emparée de l’âme, lui commandoit ses divers sensations….“ <ref name=Jean-Xavier Lefèvre /> | Im Vorwort wird das sorgfältige Auswahlverfahren erwähnt, welches Jean-Xavier Lefèvre schliesslich als Autor der vorliegenden „Méthode“ autorisierte. Wichtiges Kriterium für die siebenköpfige Kommission unter der Leitung Bernard Sarrette war das Respektieren musikalisch-ästhetischer Grundsätze, die auf die auf die Person des Thimotheos<ref>Timotheos von Milet siehe [http://www.theatrum.de/2140.html]</ref> aus aus der griechischen Antike Bezug nehmen: Lefèvre mahnt den angehenden Musikus, seine Zuhörer nicht durch kalte Technik zu erstaunen, sondern sie vielmehr durch einen starken Ausdruck zu beeindrucken, der ihre Seele erobert und dadurch verschiedene Gefühle auslösen soll: „...ces effets ne devoient pas être produits par de froides difficultés, mais bien par une expression forte, qui après s’être emparée de l’âme, lui commandoit ses divers sensations….“ <ref name=Jean-Xavier Lefèvre /> |
Version vom 28. Juli 2014, 12:56 Uhr
Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servir à l’étude dans cet établissement, Paris 1802Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>
: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.
Biographisches Jean-Xavier Lefèvre auf de.wiki und [2]
Musikalisch-ästhetische Grundsätze
Im Vorwort wird das sorgfältige Auswahlverfahren erwähnt, welches Jean-Xavier Lefèvre schliesslich als Autor der vorliegenden „Méthode“ autorisierte. Wichtiges Kriterium für die siebenköpfige Kommission unter der Leitung Bernard Sarrette war das Respektieren musikalisch-ästhetischer Grundsätze, die auf die auf die Person des Thimotheos[1] aus aus der griechischen Antike Bezug nehmen: Lefèvre mahnt den angehenden Musikus, seine Zuhörer nicht durch kalte Technik zu erstaunen, sondern sie vielmehr durch einen starken Ausdruck zu beeindrucken, der ihre Seele erobert und dadurch verschiedene Gefühle auslösen soll: „...ces effets ne devoient pas être produits par de froides difficultés, mais bien par une expression forte, qui après s’être emparée de l’âme, lui commandoit ses divers sensations….“ Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>
: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.
Didaktischer Kanon
Neben dem übergeorndeten Credo, dem Schüler das Singen auf der Klarinette beizubringen, achtet Lefèvre darauf, die Schwierigkeiten nicht in vielfältigen Kombinationen einzelner Paramter der Technik abzufordern. Vielmehr folgt ein Aufbau des praktischen Teils in leicht überschaubaren Aufgaben, welche einzlene Apekte der Technik sorgfältig und vertieft angegangen werden. Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>
: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang. S.18: als erste Übung erscheint das messa di voce auf absteigender Skala, nicht wie in anderen Unterrichtswerken der Zeit sogleich das die Aufgabenstellung ganzer Tonleitern in flüssigem Bewegungsablauf.
Inhalte und Excerpte der "Méthode"
Abbildungen
Darstellung der einzelnen Teile der Klarinette, Grifftabelle
Erklärung und Beschluss Konservatoriumsleitung betr. Auftrag an Lefèvre
Entscheidungskriterien für die Publikation der "Méthode"
Article I Geschichte und Einzelteile der Klarinette ("Origine et composition de la clarinette")
Geschichtliche Entwicklng der Klarinette, Erklären der Klappen und ihrer Funktionen
Article II Haltearbeit, Position der Finger ("Manière de tenir la clarinette")
Siehe [[Haltearbeit]
- Article III Vom Ansatz und von der Qualtät der Blätter (" Vom Ansatz und von der Qualität der Blätter")
- Article IV Erklärung der einzelenn Klappen und der entsprechenden Töne, verschiedene Griffverbindungen ("Des difförenes notes qui se font par les mêmes clefs")
- Article V Ansatzflexibilität und korrigierende Fingersätze [Intonationskorrekturen] ("Due jeu des lèvres et du doigté")
- Article VI Tonbildung ("Formation du son")
- Article VII Tonumfang der Klarinette, Charakter der einzelnen Register ("Etendue de la clarinette et distinction des différens son qu'elle produit")
- Article VI Artikulation ("De l'articulation")
- Article IX von den Verzierungen ("Des agréments du chant")
Section 1 Der Vorschlag ("De la petite Note") Section 2 Vom Triller ("Du Trille) Section 3 Vom Doppelschlag ("Du petit grouppe ou Gruppetto")
- Article X Von der [dynamsichen] Nuancierung der Töne ("De la manière de nuancer les sons")
- Article XI Von der Art zu Phrasieren und zu Atmen ("De la manière de phraser e te respirer")
- Articel XII Von der Art das Adagio zu spielen (" De la manière de jouer l'Adagio")
Sooft wie möglich guten Sängern zuhören, die besten Resultate deren Metoden vergelichen und soweit wie möglich auf das Instrument übertragen.
- Articel XIII Von der Art das Allegro zu spielen ("De la manière de jouer l'allegro")
Wichtig sind auch hier die aufrechte Haltung und die Umsetzung aller geforderten Nuancen. Bei Wiederholungen sind Dynamik und Artikulationen zu variieren.
- Article XIV Vom Charakter der Klarinette ("Du caractère de la clarinette")
Die Klarinette kann sehr gegensätzlihce Emotionen darstellen, ist jedoch betr. Ausführung von bestimtmer Tonfolgen eingeschränkt. Es folgen einge Besipielen von Griffkombinationene, die auf der Klarinette schwer ausführbar sind und von den Komponisten nicht gesetzt werden sollten
- Anweisung.
Um das Studium der Klarinette zu beginnen ("Instruction pour commencer l'étude de la clarinette") Anstatt wei in anderen "Méthodes" empfohlen mit Tonleitern zu beginnen, empfiehlt Jean-Xavier Lefèvre das Aushalten einzelner Töne, bei g' beginnend, mit einem langen "messa di voce" (crescendo diminuendo). Auf deise Weise wird der Schüler nicht dadurch überfprdert auf vier Parameter gleichzeitig zu achten (Haltearbeit, sorgfältiges Schliessender Tonlöcher, Ansatzformung, Bewegungsabläufe der Finger) sondern er kann sich nur auf eine Parameter, auf das Formen das Ansatzesen zuerst ohne weiter Ablenkung konzentrieren.
Haltearbeit und allgemeine Körperhaltung
Die Art die Klarinette zu halten, beeinflusst die optische Wirkung auf den Zuhörer und die Klangqualität: ein zu offener Winkle zwischen Klarinette und Oberkörper erschwert das Spielen der hohen Lage. Neigen sich Kopf und Klarinette zu sehr nach vorne, ermüdet der Spieler, seine Erscheinung verliert an Anmut und das Risiko, dass sich der Ton überschlägt, erhöht sich: „..des sons qui imitent, en quelque sorte, le cri du canadrs“ Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>
: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang. S.2.