Amand Vanderhagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cladid-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{SORTIERUNG: Vanderhagen, Amand}}
{{SORTIERUNG: Vanderhagen, Amand}}
[[Kategorie:Autoren Historischer Unterrichtswerke]]
[[Kategorie:Autoren Historischer Unterrichtswerke]]
== Musikalisch-ästhetische Grundsätze ==
Im Vorwort wird das sorgfältige Auswahlverfahren erwähnt, welches Jean-Xavier Lefèvre schliesslich als Autor der vorliegenden „Méthode“ autorisierte. Wichtiges Kriterium für die siebenköpfige Kommission unter der Leitung Bernard Sarrette war das Respektieren musikalisch-ästhetischer Grundsätze, die auf die auf die Person des Thimotheos<ref>Timotheos von Milet siehe http://www.theatrum.de/2140.html</ref> aus aus der griechischen Antike Bezug nehmen: Lefèvre mahnt den angehenden Musikus, seine Zuhörer nicht durch kalte Technik zu erstaunen, sondern sie vielmehr durch einen starken Ausdruck zu beeindrucken, der in ihre Seele dringt und dadurch verschiedene Gefühle auslösen soll: „...ces effets ne devoient pas être produits par de froides difficultés, mais bien par une expression forte, qui après s’être emparée de l’âme, lui commandoit ses divers sensations….“ <ref> Jean-Xavier Lefèvre: Métode... Paris, 1802, S.6</ref>.
<references />

Version vom 27. Juli 2014, 20:45 Uhr

Musikalisch-ästhetische Grundsätze

Im Vorwort wird das sorgfältige Auswahlverfahren erwähnt, welches Jean-Xavier Lefèvre schliesslich als Autor der vorliegenden „Méthode“ autorisierte. Wichtiges Kriterium für die siebenköpfige Kommission unter der Leitung Bernard Sarrette war das Respektieren musikalisch-ästhetischer Grundsätze, die auf die auf die Person des Thimotheos[1] aus aus der griechischen Antike Bezug nehmen: Lefèvre mahnt den angehenden Musikus, seine Zuhörer nicht durch kalte Technik zu erstaunen, sondern sie vielmehr durch einen starken Ausdruck zu beeindrucken, der in ihre Seele dringt und dadurch verschiedene Gefühle auslösen soll: „...ces effets ne devoient pas être produits par de froides difficultés, mais bien par une expression forte, qui après s’être emparée de l’âme, lui commandoit ses divers sensations….“ [2].

  1. Timotheos von Milet siehe http://www.theatrum.de/2140.html
  2. Jean-Xavier Lefèvre: Métode... Paris, 1802, S.6