Fingertechnik

Aus Cladid-Wiki

Während die musikalischen Ziele der Fingertechnik - Geläufigkeit und Regelmässigkeit - einfach formulier- und wahrnehmbar sind, stellt die Beschreibung körpergerechter und somit effizienter Haltungs- und Bewegungsmuster grössere Herausforderungen an Lehrer und Lernende. Den Studierenden stehen unzählige Etüden, welche der die Geläufigkeit schulen sollen, zur Auswahl. Neben einer Vielzahl von Wiederholungen und Bewegungsmuster muss auch die Auseinandersetzung mit den Bewegungsabläufen als spezifische Körerbeherrschung Gegenstand des Studiums sein.

Erlangen der Geläufigkeit

Bewegungsanalyse und -Kontrolle

Bei den unzähligen Übungen, die in den Lehrwerken zur Verfügung stehen, ist darauf zu achten, dass die Bewegungsabläufe in körpergerechte Weise eingeübt und wiederholt werden. Jede Wiederholung von Bewegungen prägt sich ein. Gemäss Gehrad Mantel [1] bedarf ein Korrigieren von fehlerhaften Bewegungsabläufen bis zu 30'000 Wiederholungen bis die neuen Bewegungs- und Haltungsmuster wieder automatisiert sind. Es lohnt sich darauf zu achten, von Anbeginn eine Finger- und Handhaltung zu finden, welche die Bewegungen nicht durch unnötige Spannungen und "Umwege" behindert.

In seinem Lehrwerk Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik [2] betont Jost Michaels auf S. 16 zwei grundsätzliche Prinzipien beim Studium der Fingertechnik:

„Sie [die ausschliesslich auf die Grundstellung der Finger bezogenen Studien] sollen nicht nur die Arbeit an deren möglichst gleichmässigen und unaufwendigen Bewegungen dienen, sondern zugleich der dafür wichtigsten Voraussetzung - nämlich dazu, dass sie auch wenn sie nicht aufliegen, dennoch ihre Positionen über den für sie bestimmten Tonlöchern in einheitlich nicht zu weiten und vor allem nicht verschobenen Abständen beibehalten.“

Jost Michaels: Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik[2]

Erst nach Etablieren dieser Grundpositionen und Grundbewegungen instruiert Jost Michaels Griffe und Kombinationen von Griffen, in denen Abweichungen von diesen mustern notwendig werden. erfordern, um jedoch so

Lerngesetze

Eines der wichtigsten allgemeinen Lerngesetze zur Erlangung spieltechnischer Fähigkeiten, die den professionellen Anforderungen standhalten können, ist die Anzahl Stunden, die ein angehender Berufsmusiker bis zu seinem 20. Lebensjahr als "üben" abbuchen kann. (Siehe dazu die Studie von Malcom Gladwel [3]: 10'000 Stunden bis zum 20. Lebensjahr gelten als unumstössliche Voraussetzung für eine Spitzenkarriere als Musiker. Wer nur 4000 Stunden mit Üben verbracht hat, muss auf eine Überfliegerkarriere verzichten. Natürlich spielt nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Übens - das beinhaltet auch eine körpergerechte Fingertechnik - eine wichtige Rolle.

Form und Haltung der Hände und der Finger

Halterabeit versus Beweglichkeit

Doppelfunktionenen einzlener Finger

<references>

  1. Gerhard Mantel: Einfach üben. 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten. Schott Music, Mainz 2013
  2. 2,0 2,1 Jost Michaels: Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik. Zimmermann, Frankfurt am Main, 2001.
  3. Malcom Gladwel: Outliers: The Story of Success. Little, Brown and Co., New York 2009.