Gaetano Labanchi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cladid-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Kategorie:Autoren]]
[[Kategorie:Autoren]]
[[Kategorie:Historische Unterrichtswerke]]
[[Kategorie:Historische Unterrichtswerke]]
'''Gaetano Labanchi''' (1829-1905), Soloklarinettist des Orchestra del [https://de.wikipedia.org/wiki/Teatro_San_Carlo Theatro San Carlo] in Neapel und Lehrer am brühmten [https://it.wikipedia.org/wiki/Conservatorio_di_San_Pietro_a_Majella Conservatorio di San Pietro a Majella] war Nachfolger von Ferdinando Sebastiani. Er schrieb seine "Gran Metodo Progressivo per Clarinetto" <ref> name="Gaetano Labanchi" ''Gran Metodo progressivo per Clarinetto.'' Izzo, Napoli 1886[?]</ref> für Böhmklarinette im Jahre 1886, fünf Jahre nach dem Erscheinen von [[Carl Baermann|Carl Baermanns]] Clarinettschule.
'''Gaetano Labanchi''' (1829-1905), Soloklarinettist des Orchestra del [https://de.wikipedia.org/wiki/Teatro_San_Carlo Theatro San Carlo] in Neapel und Lehrer am brühmten [https://it.wikipedia.org/wiki/Conservatorio_di_San_Pietro_a_Majella Conservatorio di San Pietro a Majella] war Nachfolger von Ferdinando Sebastiani. Er schrieb seine "Gran Metodo Progressivo per Clarinetto" <ref> name="Gaetano Labanchi" ''Gran Metodo progressivo per Clarinetto.'' Izzo, Napoli 1886[?]</ref> im Jahre 1886, fünf Jahre nach dem Erscheinen von [[Carl Baermann|Carl Baermanns]] Clarinettschule.


=== Ansatzformung, klangliche Möglichkeiten und Artikulation ===
=== Ansatzformung, klangliche Möglichkeiten und Artikulation ===
Zeile 18: Zeile 18:


=== Haltearbeit und Ansatz===
=== Haltearbeit und Ansatz===
Das Instrumnet, welches Labanchi verwendet, scheint mit dem als Baermann-Ottensteiner-Klarinette bezeichneten Modell (siehe [http://www.sfoxclarinets.com/basycl_art.htm| Nachbau von Stephen Fox]) übereinzustimmen. Die Angaben in der Grifftabelle S. 13 beschreiben die Halterabeit der rechten Hand mit einer Daumenstütze "Il pollice serve di sostenere lo strumento piazzando lo sotto l'appogio". <nowiki>[</nowiki>"Der Daumen dient dazu, das Instrumnet zu halten, indem man ihn under der Daumenstützr platziert" <nowiki>]</nowiki>. Zusätzlich bedient der rechte Daumen die Fis/Cis-Klappe, eine Erfindung, die auf Iwan Müllers [https://books.google.ch/books?id=Hnh0G2wrJvsC&pg=PA133&lpg=PA133&dq=%22Clarinette+omnitonique%22&source=bl&ots=vlBWSUCMYK&sig=hmcp3DdHrEQKYZ2x72T3wrYtSoE&hl=de&sa=X&ved=0CCgQ6AEwAWoVChMI8ND-iOerxwIVAzwaCh0TRQPc#v=onepage&q=%22Clarinette%20omnitonique%22&f=false "clarinette omnitonique"]] zurückgeht. Während [[Ansatz, traditionelle Formen#„Untersichblasen“ als Doppellippenansatz |Frédéric Berr]] im Zusammenhang mit dieser Doppelfunktion des Daumnens vor einer Belastung im Ansatzbereich warnte, vertritt Labanchi die Ansicht, dass auch in dieser Konstellation ein Übersichblasen ohne weiteres möglich ist.
Das Instrument, welches Labanchi verwendet, scheint mit dem als Baermann-Ottensteiner-Klarinette bezeichneten Modell (siehe [http://www.sfoxclarinets.com/basycl_art.htm| Nachbau von Stephen Fox]) übereinzustimmen. Die Angaben in der Grifftabelle S. 13 beschreiben die Halterabeit der rechten Hand mit einer Daumenstütze "Il pollice serve di sostenere lo strumento piazzando lo sotto l'appogio". <nowiki>[</nowiki>"Der Daumen dient dazu, das Instrumnet zu halten, indem man ihn unter der Daumenstütze platziert" <nowiki>]</nowiki>. Zusätzlich bedient der rechte Daumen die Fis/Cis-Klappe, eine Erfindung, die auf Iwan Müllers [https://books.google.ch/books?id=Hnh0G2wrJvsC&pg=PA133&lpg=PA133&dq=%22Clarinette+omnitonique%22&source=bl&ots=vlBWSUCMYK&sig=hmcp3DdHrEQKYZ2x72T3wrYtSoE&hl=de&sa=X&ved=0CCgQ6AEwAWoVChMI8ND-iOerxwIVAzwaCh0TRQPc#v=onepage&q=%22Clarinette%20omnitonique%22&f=false "clarinette omnitonique"]] zurückgeht. Während [[Ansatz, traditionelle Formen#„Untersichblasen“ als Doppellippenansatz |Frédéric Berr]] im Zusammenhang mit dieser Doppelfunktion des Daumens vor einer Belastung im Ansatzbereich warnte, vertritt Labanchi die Ansicht, dass auch in dieser Konstellation ein Übersichblasen ohne weiteres möglich ist.
Auch [[Carl Baermann|Baermann]] verwendet neben der Daumenstütze die Fis/Cis-Klappe. Seine Anweisungen betr. Ansatzformung sind jedoch denjenigen aus Neapel diametral entgegengesetzt: er empfiehlt das "Untersichblasen" mit Kontakt der Zähne auf dem Mundstück!
Auch [[Carl Baermann|Baermann]] verwendet neben der Daumenstütze die Fis/Cis-Klappe. Seine Anweisungen betr. Ansatzformung sind jedoch denjenigen aus Neapel diametral entgegengesetzt: er empfiehlt das "Untersichblasen" mit Kontakt der Zähne auf dem Mundstück!



Version vom 15. August 2015, 21:20 Uhr

Gaetano Labanchi (1829-1905), Soloklarinettist des Orchestra del Theatro San Carlo in Neapel und Lehrer am brühmten Conservatorio di San Pietro a Majella war Nachfolger von Ferdinando Sebastiani. Er schrieb seine "Gran Metodo Progressivo per Clarinetto" [1] im Jahre 1886, fünf Jahre nach dem Erscheinen von Carl Baermanns Clarinettschule.

Ansatzformung, klangliche Möglichkeiten und Artikulation

Labanchi erwähnt beide Arten des Ansatzes, das Übersichbasen und das Untersichblasen. Er empfiehlt die erste Methode, da er überzeugt ist, dass sich der Klang besser entfalten kann, sich aber auch nach Belieben bis ins äussertse pianissimo führen lässt. Durch die Position des Blattes direkt unter dem Gaumen berührt die Zungenspitze den Zwischenraum zwischen Blatt und Mundstück. Dadurch lassen sich mit Leichtigkeit mehr Möglichkeiten unterschiedlicher Artikulationen realisieren. Mit dem Blatt nach oben kann man in allen Registern mit klarem Ton spielen, die Sprünge von den tiefen zu den hohen Tönen lassen sich besser realisieren.

„[...] la voce si espande dippiù, e si può talmente assottigliare da produrre i suoni di un’eco più o meno lontana comecchè si voglia. Si ottiene così uno staccato preciso, anche per quello legato e picchettato; perchè la punta della lingua viene battere fra la punto del becco, e quella della linguetta. Insomma, con la linguetta da sopra, si può fare tutto ciò che si vuole non solo, ma si avranno benanco più chiari bassi, ed i medii, come pure più spontanei gli accuti;“

Gaetano Labanchi: Gran Metodo progressivo per Clarinetto, S.2[2] [1]

Haltearbeit und Ansatz

Das Instrument, welches Labanchi verwendet, scheint mit dem als Baermann-Ottensteiner-Klarinette bezeichneten Modell (siehe Nachbau von Stephen Fox) übereinzustimmen. Die Angaben in der Grifftabelle S. 13 beschreiben die Halterabeit der rechten Hand mit einer Daumenstütze "Il pollice serve di sostenere lo strumento piazzando lo sotto l'appogio". ["Der Daumen dient dazu, das Instrumnet zu halten, indem man ihn unter der Daumenstütze platziert" ]. Zusätzlich bedient der rechte Daumen die Fis/Cis-Klappe, eine Erfindung, die auf Iwan Müllers "clarinette omnitonique"] zurückgeht. Während Frédéric Berr im Zusammenhang mit dieser Doppelfunktion des Daumens vor einer Belastung im Ansatzbereich warnte, vertritt Labanchi die Ansicht, dass auch in dieser Konstellation ein Übersichblasen ohne weiteres möglich ist. Auch Baermann verwendet neben der Daumenstütze die Fis/Cis-Klappe. Seine Anweisungen betr. Ansatzformung sind jedoch denjenigen aus Neapel diametral entgegengesetzt: er empfiehlt das "Untersichblasen" mit Kontakt der Zähne auf dem Mundstück!

Siehe auch auf der Seite Ansatz, traditionelle Formen die Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Haltearbeit und Ansatzformung.

Einzelnachweise

  1. name="Gaetano Labanchi" Gran Metodo progressivo per Clarinetto. Izzo, Napoli 1886[?]
  2.  Gaetano Labanchi: Gran Metodo progressivo per Clarinetto. Izzo, Napoli 1886[?].

Einzelnachweise