Joseph Fröhlich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cladid-Wiki
Zeile 10: Zeile 10:
=== vom Rohre und der Art es zu verfertigen ===
=== vom Rohre und der Art es zu verfertigen ===
=== § 3 Von der Haltung des Instrumentes, Stellung des Körpers und dem Ansatze ===
=== § 3 Von der Haltung des Instrumentes, Stellung des Körpers und dem Ansatze ===
==== Allgemein Körperhlatung ===
Fröhlich nimmt Bezug auf die "Pariser Clarinettschule" von [[Jean-Xavier Lefèvre]]. Er empfielht betreffend allgemein dener Körper soll "ganz gerade" zu halten, die Ellboigen nicht am Körper anliegend, sondern ca 2 bi3 Zool frei vom Körper abstehen zu lassen.
==== Haltearbeit ===
Der Winkel zwischen Insturmnet und Körper soll nicht zu gross sein, der Abstand zwischen Becher Körper beträgt etwa ein Schuh oder etwas mehr. Der rechte Daumen hält "meisten Theils" <nowiki>also nicht ausschliesslich</nowiki> das Gewicht des Instrumentes
==== Finger ====
Die Finger lasse man "etwas flach" auf die Tonlöcher fallen <nowiki>[</nowiki>Lefèvre: "perpendiculaire" ''"=senkrecht"'' <nowiki>]</nowiki>
==== Ansatz ====
Fröhlihc empfiehlt das übersichblasen, das "Untersichblasen" wird auch als Möglichkeit erwähnt. Die beiden Ansatzarten unterschiedn sich in den unterschiedlihcen Möglichkeiten der Artikulation (siehe  §6).
=== § 4 Bemerkungen über die verschiedene Art der Articulation auf dem Clarinett ===
=== § 4 Bemerkungen über die verschiedene Art der Articulation auf dem Clarinett ===
=== § 5 Lehre vom Fingersatze ===
=== § 5 Lehre vom Fingersatze ===

Version vom 14. August 2014, 20:53 Uhr

Franz Joseph Fröhlich verfasste 1811 seine "Vollständige Theoretisch-pracktische Musikschule"[1] . Im zweiten Teil folgen neben der "Klarinettschule" eine Oboen, Fagott un eine Flötenschule. Viele Notenbeispiele der Klarinettschule sind aus Jean-Xavier Lefèvres "Méthode" entlehnt.

Klarinetteschule (ca.) 1811

§ 1 Werth des Instrumentes

Fröhlich hebt die vielseitigen klanglichen und dynamischen Möglichkeiten der Klarinette hervor. Dem Interpreten stehen damit unbegrenzte Möglihckeiten des Ausdrucks zur Verfügung. Der grosse Tonumfang, worin sich die Klarinette von der Singstimme und von den anderen Holzblasinstrumenten unterscheidet, ist in die charakteristisch unterschiedlich klingenden Register unterteilt. Das Chalumeau klingt Voll und gleichzeitig sanft, das Klarinregister hell und brillant. Als Begelitinstrumnet lässt sich der Klang beliebig modulieren und "jedem Charakter anschmiegen". Siehe [1]

§ 2 Vom Baue der Klarinette

vom Rohre und der Art es zu verfertigen

§ 3 Von der Haltung des Instrumentes, Stellung des Körpers und dem Ansatze

= Allgemein Körperhlatung

Fröhlich nimmt Bezug auf die "Pariser Clarinettschule" von Jean-Xavier Lefèvre. Er empfielht betreffend allgemein dener Körper soll "ganz gerade" zu halten, die Ellboigen nicht am Körper anliegend, sondern ca 2 bi3 Zool frei vom Körper abstehen zu lassen.

= Haltearbeit

Der Winkel zwischen Insturmnet und Körper soll nicht zu gross sein, der Abstand zwischen Becher Körper beträgt etwa ein Schuh oder etwas mehr. Der rechte Daumen hält "meisten Theils" also nicht ausschliesslich das Gewicht des Instrumentes

Finger

Die Finger lasse man "etwas flach" auf die Tonlöcher fallen [Lefèvre: "perpendiculaire" "=senkrecht" ]

Ansatz

Fröhlihc empfiehlt das übersichblasen, das "Untersichblasen" wird auch als Möglichkeit erwähnt. Die beiden Ansatzarten unterschiedn sich in den unterschiedlihcen Möglichkeiten der Artikulation (siehe §6).

§ 4 Bemerkungen über die verschiedene Art der Articulation auf dem Clarinett

§ 5 Lehre vom Fingersatze

§ 6 Bemerkungen in Hinsicht des Gebrauches der verschiedenen Arten von Clarinetten§ 8 Bemerkungen über das Bassetthorn

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Franz Joseph Fröhlich: Vollständige theoretisch-pracktische Musikschule für alle beym Orchester gebräuchliche wichtigere Instrumente zum Gebrauch für Musikdirectoren - Lehrer und Liebhaber - IIte Abtheilung, Clarinettenschule'Bonn, ca 1811 [1] Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Fröhlich“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.

Literatur

  • Ernst Schlader: Die Klarinettenschulen von Johann G.H. Backofen und Joseph Fröhlich. Ein Vergleich von vier Deutschsprachigen Klarinetten-Lehrwerkne aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2010.