Kategorie:Historische Unterrichtswerke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cladid-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Jean-Xavier Lefèvre:[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10497389_00005.html]''Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servire à l’ètude dans cet établissement''. Paris, 1803 Stand 25. Juli 2014</ref>. Nach der Französischen Revolution hielt sich diese Anblastechnik im Einflussbereich des „Conservatoire de Paris“ bis ca. 1836.  
Jean-Xavier Lefèvre:[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10497389_00005.html]''Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servire à l’ètude dans cet établissement''. Paris, 1803 Stand 25. Juli 2014</ref>. Nach der Französischen Revolution hielt sich diese Anblastechnik im Einflussbereich des „Conservatoire de Paris“ bis ca. 1836.  
{{Absatz}}
{{Absatz}}
In Italien setzen die Klarinettisten die Tradition des "Übersichblasens" fort und die Methode hielt sich bis in die Mitte des 20 Jhd. Ferdinando Busoni (1866-1925)<ref>Ferdinando Busoni: ’’Scuola di perfezionamente per il clarinetto: scale di esercizj in tutti toni...con aggiunta di sette grandi studi’’. Hamburg-Cranz, 1883</ref> (der Vater der Komponisten Ferrucio Busoni) hielt das „Übersichblasen“ für das einzig Richtige, da der Klang im Kontakt mit der schwächeren Oberlippe weit modulationsfähiger und weicher, die Möglichkeiten der Schattierungen grösser und die Intonation reiner war.<ref>siehe auch Eric Hoeprich[http://books.google.ch/books?id=Hnh0G2wrJvsC&pg=PA160&lpg=PA160&dq=berr,+frederique+trait%C3%A9+clarinette&source=bl&ots=vlyQMVEO1K&sig=LBy2KbPrYw6Epi9ptsxiAOWBjV8&hl=de&sa=X&ei=wkehU4TVLOGv7Ab_ooHYBQ&ved=0CB8Q6AEwAA#v=onepage&q=berr%2C%20frederique%20trait%C3%A9%20clarinette&f=false ]: ’’The Yale Musical Instrument Series, The Clarinet’’. Yale University Press: New Haven and London, 2008. S. 201-202. Stand 18. Juni 2014, Stand 25. Juli 2014</ref>
In Italien setzen die Klarinettisten die Tradition des "Übersichblasens" fort und die Methode hielt sich bis in die Mitte des 20 Jhd. Ferdinando Busoni (1866-1925)<ref>Ferdinando Busoni: ’’Scuola di perfezionamente per il clarinetto: scale di esercizj in tutti toni...con aggiunta di sette grandi studi’’. Hamburg-Cranz, 1883</ref>, der Vater der Komponisten Ferrucio Busoni, hielt das „Übersichblasen“ für das einzig Richtige, da der Klang im Kontakt mit der schwächeren Oberlippe weit modulationsfähiger und weicher, die Möglichkeiten der Schattierungen grösser und die Intonation reiner war.<ref>siehe auch Eric Hoeprich[http://books.google.ch/books?id=Hnh0G2wrJvsC&pg=PA160&lpg=PA160&dq=berr,+frederique+trait%C3%A9+clarinette&source=bl&ots=vlyQMVEO1K&sig=LBy2KbPrYw6Epi9ptsxiAOWBjV8&hl=de&sa=X&ei=wkehU4TVLOGv7Ab_ooHYBQ&ved=0CB8Q6AEwAA#v=onepage&q=berr%2C%20frederique%20trait%C3%A9%20clarinette&f=false ]: ’’The Yale Musical Instrument Series, The Clarinet’’. Yale University Press: New Haven and London, 2008. S. 201-202. Stand 18. Juni 2014, Stand 25. Juli 2014</ref>
{{Absatz}}
{{Absatz}}
Wichtigste Vertreter der dem Bel Canto nahe stehenden „Neapolitanischen Schule“ sind Fredinando Sebastiani (1803-1860)<ref>Fredidano Sebastiani: ’’Methodo per clarinetto’’. Napoli, 1855</ref> und sein Schüler Gaetano Labanchi (1829-1908)<ref>[http://de.scribd.com/doc/199562253/Gaetano-Labanchi-Gran-Metodo-Progressivo-per-Clarinetto-Clarinet]Gaetano Labanchi:’’Metodo Progressivo per Clarinetto’’. Napoli, 1886, Stand 25. Juli 2014</ref>
Wichtigste Vertreter der dem Bel Canto nahe stehenden „Neapolitanischen Schule“ sind Fredinando Sebastiani (1803-1860)<ref>Fredidano Sebastiani: ’’Methodo per clarinetto’’. Napoli, 1855</ref> und sein Schüler Gaetano Labanchi (1829-1908)<ref>[http://de.scribd.com/doc/199562253/Gaetano-Labanchi-Gran-Metodo-Progressivo-per-Clarinetto-Clarinet]Gaetano Labanchi:’’Metodo Progressivo per Clarinetto’’. Napoli, 1886, Stand 25. Juli 2014</ref>

Version vom 25. Juli 2014, 17:41 Uhr

Die Inhalte historischer Unterrichtswerke waren in allen Epochen eng mit den aktuellen Entwicklungen des Instrumentenbaus verknüpft. Das Griffsystem, die Anzahl und Position der Klappen sowie das Gewicht des Instrumentes bedingten spezifische Fingertechnik und Haltearbeit. Die Kombination von Instrumentenbohrung und Wandstärke, die Beschaffenheit der Tonlöcher, die darauf abgestimmten Ausmasse von Mundstück und Klarinettenblatt unterscheiden sich deutlich von den Voraussetzungen unserer heute gespielten Instrumente. Damit verbindet sich auch ein Wandel von Ansatzformung und Resonanzformung, Luftführung und Artikulation. Anhand dieser Veränderungen können die klangästhetischen und musikalisch-gestalterischen Ideale der jeweiligen Epochen nachvollzogen werden. Deshalb ist auch für die heutige Praxis die Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklungen der Klarinettendidaktik lohnenswert. So wie die Etablierung von Neuerfindungen im Instrumentenbau langsam vor sich ging, ist auch betreffend der „richtigen“ Spieltechnik ein gleichzeitiges Nebeneinander verschiedener Lehrmeinungen zu beobachten.

„Übersichblasen“ oder „Untersichblasen“?

Der Spielpraxis von von Oboe und Fagott folgend wurde die Klarinette, meist auch von diesen Instrumentalisten gespielt[1]mit entsprechendem Ansatz angeblasen: Das Blatt wurde von der Oberlippe kontrolliert, die Unterlippe hatte Kontakt mit dem Mundstück. Diese Anblasart wurde in den historischen Unterrichtswerken „Übersichblasen“ genannt. In der heutigen Fachliteratur[2] wird dieser Ansatz als maxilliarer Ansatz bezeichnet (von lateinisch Maxilla, der Oberkiefer).

Das „Übersichblasen“ wurde im ausgehenden 18. Jhd. in Paris gelehrt, wo auch die ersten umfassenden Unterrichtswerke für Klarinette erschienen sind[3]. Nach der Französischen Revolution hielt sich diese Anblastechnik im Einflussbereich des „Conservatoire de Paris“ bis ca. 1836.

In Italien setzen die Klarinettisten die Tradition des "Übersichblasens" fort und die Methode hielt sich bis in die Mitte des 20 Jhd. Ferdinando Busoni (1866-1925)[4], der Vater der Komponisten Ferrucio Busoni, hielt das „Übersichblasen“ für das einzig Richtige, da der Klang im Kontakt mit der schwächeren Oberlippe weit modulationsfähiger und weicher, die Möglichkeiten der Schattierungen grösser und die Intonation reiner war.[5]

Wichtigste Vertreter der dem Bel Canto nahe stehenden „Neapolitanischen Schule“ sind Fredinando Sebastiani (1803-1860)[6] und sein Schüler Gaetano Labanchi (1829-1908)[7]

Beim „Untersichblasen“ berührt das Blatt die Unterlippe. Diese Ansatzart, auch mandibularer Ansatz genannt (von Lateinisch Mandibula, der Unterkiefer) fand zunächst im deutschen Sprachraum Verbreitung. Ab ca. 1809 finden sich in den Unterrichtswerken Beschreibungen beider Anblasarten . Bis zu Beginn des 20. Jhd. konnten einige Lehrmeister beiden Methoden Vor- und Nachteile abgewinnen, andere wiederum hielten sich strikt an die eine oder andere Art. So war Carl Baermann kompromissloser Verfechter des „Untersichblasens“. Die oberen Zähne hatten dabei direkten Kontakt mit dem Mundstück, das vor Abnützungen durch eine Silberplatte geschützt war. Diese Anblasart hält Baermann für „natürlicher und zweckmässiger...da die Ausdauer und daher in notwendiger Folge die Sicherheit wenigstens die doppelte ist“ (Baermann, Offenbach/Main 1861). Werden Ober- und Unterlippe über die Zähne gezogen, würde „...der Ton dem Bläser selbst, jedoch nur scheinbar, weicher klingt...“ (ib).

Einzelnachweise

  1. Joan Michelle Blazich[1], Amand Vanderhagen: „Original Text, English Translation, and a Commentary on Amand Vanderhagen’s Méthode Nouvelle et Raisonnée Pour La Clarinette (1785) and Nouvelle Méthode de Clarinette (1799): A Study in Eighteenth-Century French Clarinet Music“. Lewiston, Edwin Mellen Press 2009, S. 3. Stand am 24. Juli 2014
  2. Heike Fricke: Die Klarinette im 18. Jahrhundert: Tendenzen und Entwicklungen am Beispiel der Sir Nicholas Shackleton Collection. Falkensee: Finkenkruger Musikverlag, 2013, S. 269
  3. Amand Vanderhagen: Méthode nouvelle et Raisonnée. Paris, 1785.

    Jean-Xavier Lefèvre:[2]Méthode de clarinette adoptée par le conservatoire pour servire à l’ètude dans cet établissement. Paris, 1803 Stand 25. Juli 2014

  4. Ferdinando Busoni: ’’Scuola di perfezionamente per il clarinetto: scale di esercizj in tutti toni...con aggiunta di sette grandi studi’’. Hamburg-Cranz, 1883
  5. siehe auch Eric Hoeprich[3]: ’’The Yale Musical Instrument Series, The Clarinet’’. Yale University Press: New Haven and London, 2008. S. 201-202. Stand 18. Juni 2014, Stand 25. Juli 2014
  6. Fredidano Sebastiani: ’’Methodo per clarinetto’’. Napoli, 1855
  7. [4]Gaetano Labanchi:’’Metodo Progressivo per Clarinetto’’. Napoli, 1886, Stand 25. Juli 2014

Seiten in der Kategorie „Historische Unterrichtswerke“

Folgende 7 Seiten sind in dieser Kategorie, von 7 insgesamt.