Kategorie:Tonbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cladid-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* [[Interview mit Prof. Francois Benda, Universität der Künste Berlin, Musik-Akademie der Stadt Basel#Übungen für die Tonbildung|Francois Benda]]
* [[Interview mit Prof. Francois Benda, Universität der Künste Berlin, Musik-Akademie der Stadt Basel#Übungen für die Tonbildung|Francois Benda]]
* [[Ernesto Molinari#Ansatzformung und Tonbildung|Ernesto Molinari]]
* [[Ernesto Molinari#Ansatzformung und Tonbildung|Ernesto Molinari]]
* [[Harri Mäki#Sound production|Harri Mäki]]
* [[Interview mit Prof. Heinrich Mätzener, Hochschule Luzern - Musik#Tonbildung|Heinrich Mätzener]]
* [[Interview mit Prof. Heinrich Mätzener, Hochschule Luzern - Musik#Tonbildung|Heinrich Mätzener]]
* [[Interview mit MgA. Milan Rericha, Conservatorio della Svizzera italiana, Lugano#Tonbildung|Milan Rericha]]
* [[Interview mit MgA. Milan Rericha, Conservatorio della Svizzera italiana, Lugano#Tonbildung|Milan Rericha]]
* [[David Shifrin#Conclusion|David Shifrin]]
* [[David Shifrin#Conclusion|David Shifrin]]
[[Kategorie:Grundtechnik|Tonbildung]]


== Musikalische Zielsetzungen ==
== Musikalische Zielsetzungen ==

Version vom 27. Mai 2020, 21:04 Uhr

Das instrumentaltechnische Knowhow der Tonbildung kann in physiologisch formbarer Faktoren Ansatzformung, Vokalformung, Haltearbeit, Atemstütze, Luftführung, Spielhaltung, allgemeine Körperhaltung, sowie in die Vorgänge beim Toneinsatz aufgefächert werden. Diese Parameter stehen einerseits in ständiger Wechselwirkung: so muss z.B. eine modifizierte Ansatzformung, bedingt durch eine leichter Blattstärke in entsprechende Balance mit der Luftführung und der Atemstütze gebracht werden. Auf anderen Seite gibt es die in sich dynamischen Faktoren wie Zungenartikulation und Vokalformung, deren Aktivität unabhängig von der stabil bleibenden Ansatzformung und Luftführung kontrolliert werden müssen.

Beiträge der Interviewpartner

Musikalische Zielsetzungen

Die Arbeit an der Tonbildung orientiert sich an den musikalischen Zielsetzungen. Diese wiederum definieren sich durch die Qualität der Klangfarbe, Ansprache, Artikulation, Intonation und über den dynamischen Verlauf des Klanges (Tonführung). So vereint die Fähigkeit der Tonbildung wichtige Voraussetzungen für eine aussagekräftige [Kategorie:Interpretation|Interpretation].

Vermittlung der Tonbildung als didaktische Herausforderung

Nachdem in den frühen Unterrichtswerken die Aspekte der Tonbildung prioritär behandelt werden, tritt um 1840 in Paris eine Entwicklung ein (siehe Hyacinthe Klose), in der die neuen grifftechnischen Möglichkeiten und ihre Bewältigung die Tonbildung in den Unterrichtswerken in den Hintergrund treten lassen. Der Umfang der Unterrichtsliteratur nimmt an Übungen für die Fingertechnik zu, bis im 20.Jh. Lehrwerke erscheinen, die gar nicht mehr auf die Themen der Tonbildung, Artikulation, Intonation eingehen. Das instrumentaltechnische Knowhow der Tonbildung wird Gegenstand der persönlichen Vermittlung durch die Lehrperson (siehe Eric Hoeprich 2008)[1].


Instrumentale Faktoren

Wichtige klangrelevante Faktoren ergeben sich durch die Bauweise des Instrumentes und die Beschaffenheit und Ausmasse von Blatt und Mundstück. Dazu kommt die aktuell gegriffene Ton- und Registerlage und die dazu verwendete Griffkombination. Die Beschaffenheit des eigentlichen Klangerregers wirkt auf Klangfarbe, Dynamik und Intonation.

Durch die unterschiedliche Priorität, die den einzelnen physiologischen und instrumentalen Faktoren zugemessen wird, und durch die Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren definieren sich unterschiedliche Lehrmeinungen über die „richtige“ Technik der Tonbildung.

Literatur

  • Eva Wasseman: Time for tone. Exercises to develop or enhance your clarinet tone. OR-TAV Music Publications, Israel 1997
  • Reiner Wehle: Reiner Wehle: Clarinet Fundamentals, Vol.1. Klangübungen und Artikulation. Mainz, New York, 2009.

Einzelnachweise

  1. Eric Hoeprich: The Clarinet, S. 227 . The Yale Musical Instruments Series, Yale University Press, New Naven und London 2008 google books

Seiten in der Kategorie „Tonbildung“

Folgende 8 Seiten sind in dieser Kategorie, von 8 insgesamt.