Verzierungslehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cladid-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Musiklehre]]
[[Kategorie:Musiklehre]]
[[Kategorie:Interpretation]]
[[Kategorie:Interpretation]]
Die Geschichte der Klarinettenliteratur setzt mit den um 1748 komponierten sechs Konzerten für hohe Klarinette, Streicher und BC von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Melchior_Molter Johann Melchior Molter] im Spätbarock ein<ref>{{Literatur | Autor=Johann Melchior Molter | Titel=Fünf Konzerte für hohe Klarinette (autograph) | Verlag=Badische Landesbibliothek Karlsruhe | Online=[http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihdl/content/pageview/175233 Link]}}</ref>. In einer Epoche, die der Verzierungskunst entsprechend regionalen Traditionen - grosse Bedeutung zuwies. Musik war stark mit Sprache und Rhetorik verbunden, durch klare und variantenreiche Artikulation wurde ein sprechendes Musizieren gepflegt.  
Die Geschichte der Klarinettenliteratur setzt mit den um 1748 komponierten sechs Konzerten für hohe Klarinette, Streicher und BC von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Melchior_Molter Johann Melchior Molter] im Spätbarock ein<ref>{{Literatur | Autor=Johann Melchior Molter | Titel=Fünf Konzerte für hohe Klarinette (autograph) | Verlag=Badische Landesbibliothek Karlsruhe | Online=[http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihdl/content/pageview/175233 Link]}}</ref>. In einer Epoche, die der Verzierungskunst - entsprechend regionalen Traditionen - grosse Bedeutung zuwies. Musik war stark mit Sprache und Rhetorik verbunden, durch klare und variantenreiche Artikulation wurde ein sprechendes Musizieren gepflegt.  
Auch für das Verständnis der Kompositionen von W.A. Mozart, in dessen Kompositionen viele barocke Verzierungen als auskomponierte Figuren anzutreffen sind, ist eine Auseinandersetzung mit barocker Verzierungskunst und Figurenlehre ratsam.  
Auch für das Verständnis der Kompositionen von W.A. Mozart, in dessen Kompositionen viele barocke Verzierungen als auskomponierte Figuren anzutreffen sind, ist eine Auseinandersetzung mit barocker Verzierungskunst und Figurenlehre ratsam.  



Version vom 5. Juli 2015, 04:50 Uhr

Die Geschichte der Klarinettenliteratur setzt mit den um 1748 komponierten sechs Konzerten für hohe Klarinette, Streicher und BC von Johann Melchior Molter im Spätbarock ein[1]. In einer Epoche, die der Verzierungskunst - entsprechend regionalen Traditionen - grosse Bedeutung zuwies. Musik war stark mit Sprache und Rhetorik verbunden, durch klare und variantenreiche Artikulation wurde ein sprechendes Musizieren gepflegt. Auch für das Verständnis der Kompositionen von W.A. Mozart, in dessen Kompositionen viele barocke Verzierungen als auskomponierte Figuren anzutreffen sind, ist eine Auseinandersetzung mit barocker Verzierungskunst und Figurenlehre ratsam.


Die Zeichen der Verzierungen werden aber je nach Epoche unterschiedlich ausgeführt. Ein guter Überblick ist auf der Wikipedia-Seite zu finden.

Einzelnachweise

  1.  Johann Melchior Molter: Fünf Konzerte für hohe Klarinette (autograph). Badische Landesbibliothek Karlsruhe (Link).

Literatur

Jean Claude Veilhan: Die Musik des Barock und ihre Regeln: (l7.-18. Jahrhundert) : für alle Instrumente : nach Bach, Brossard, Couperin, Hotteterre, Montéclair, Quantz, Rameau-D'Alembert, Rousseau u.a. Leduc, Paris 1982. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg 1756