Humankapitalbewertung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Jung, H. (2014). Controlling (4. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
* Jung, H. (2014). Controlling (4. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
* Pietsch, G. (2008). [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_3220197_download&client_id=hslu Humankapitalbewertung im Personalcontrolling – Jenseits der Verantwortlichkeitserosion.] ZfCM Controlling & Management, 2008 (3), S. 178-189.
* Pietsch, G. (2008). [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_3220197_download&client_id=hslu Humankapitalbewertung im Personalcontrolling – Jenseits der Verantwortlichkeitserosion.] ZfCM Controlling & Management, 2008 (3), S. 178-189.
== Autoren ==
Nadja Waser, Adrian Wespi, Maurice Westphal


[[Kategorie:Personalcontrolling]]
[[Kategorie:Personalcontrolling]]

Version vom 17. Februar 2020, 12:08 Uhr

Die Humankapitalbewertung ist ein Instrument des Personalcontrollings. Sie hat zum Ziel, den Wert des Personals eines Unternehmens wirtschaftlich zu bestimmen und zu erfassen. Dazu wurden verschiedene Bewertungsverfahren entwickelt. Beispielsweise kommen kosten-, wertorientierte oder erfolgspotenzialorientierte Methoden zur Anwendung (Pietsch, 2008, S. 179). Wichtig zu erwähnen ist, dass die Humankapitalbewertung nicht in jedem Fall mehr Transparenz schafft, da ein grosser Teil der verwendeten Angaben auf Schätzungen beruht und daher mit grossen Unsicherheiten verbunden ist (Jung, 2014, S. 539; Pietsch, 2008, S. 187).

Quellen

Autoren

Nadja Waser, Adrian Wespi, Maurice Westphal