Kostenbasierte Verrechnungspreise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Kostenbasierte Verrechnungspreise gehen von Ist- oder Standardkosten der leistungsabgebenden Einheit aus. Die Verrechnung erfolgt dabei zu reinen Grenzkosten (variablen) Kosten, vollen Kosten oder Vollkosten zuzüglich eines Gewinnaufschlags.
Verrechnungspreise auf Basis der Kosten der Erstellung der internen Leistungen sind in der Praxis weit verbreitet. Dabei umfassen diese eine relativ heterogene Menge verschiedener Verrechnungspreistypen, die je nach Situation die Funktionen von Verrechnungspreisen besser erfüllen (Ewert & Wagenhofer, 2008, S. 592). Generell haben kostenbasierte Verrechnungspreise den Vorteil, dass die dafür notwendigen Daten direkt aus dem Rechnungswesen abgeleitet werden können (Schultze & Weiler, 2007, S. 105).


== Grenzkosten als Verrechnungspreis ==
== Grenzkosten als Verrechnungspreis ==
 
=== Vorteile ===
=== Vorteile ===
   
   
Zeile 28: Zeile 28:
=== Literaturverzeichnis ===
=== Literaturverzeichnis ===
* Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Berlin: Springer.
* Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Berlin: Springer.
* Merchant, K.A. & Van der Stede, W.A. (2012). Management Control Systems. Performance Measurement, Evaluation and Incentives (3rd Ed.). Harlow, UK: Prentice Hall.
* Schultze, W. & Weiler, A. (2007). Gestaltung von Verrechnungspreisen unter Beachtung von Anreiz- und Steuerungseffekten. Controlling & Management, 51. Jg., Heft 2, S. 102-108.


=== Weiterführende Literatur ===
=== Weiterführende Literatur ===
* Das
*

Version vom 5. Oktober 2012, 09:34 Uhr

Verrechnungspreise auf Basis der Kosten der Erstellung der internen Leistungen sind in der Praxis weit verbreitet. Dabei umfassen diese eine relativ heterogene Menge verschiedener Verrechnungspreistypen, die je nach Situation die Funktionen von Verrechnungspreisen besser erfüllen (Ewert & Wagenhofer, 2008, S. 592). Generell haben kostenbasierte Verrechnungspreise den Vorteil, dass die dafür notwendigen Daten direkt aus dem Rechnungswesen abgeleitet werden können (Schultze & Weiler, 2007, S. 105).

Grenzkosten als Verrechnungspreis

Vorteile

Nachteile

Vollkosten als Verrechnungspreis

Vorteile

Nachteile

Vollkosten plus Gewinnaufschlag als Verrechnungspreis

Vorteile

Nachteile

Prozesskosten als Verrechnungspreis

Vorteile

Nachteile

Quellen

Literaturverzeichnis

  • Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Schultze, W. & Weiler, A. (2007). Gestaltung von Verrechnungspreisen unter Beachtung von Anreiz- und Steuerungseffekten. Controlling & Management, 51. Jg., Heft 2, S. 102-108.

Weiterführende Literatur