Sandkasten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Zeile 58: Zeile 58:


=== Literaturverzeichnis ===
=== Literaturverzeichnis ===
*Brühl, R. (2004). Controlling. München: Oldenbourg.
*Coenenberg, A., Fischer, T. & Günther, T. (2009). Kostenrechnung und Kostenanalyse (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
*Crüger. A & Ritter, L. (2004). Steuerung von Konzernverrechnungspreisen durch die Kostenaufschlagsmethode. Controlling, Heft 8/9, S. 497-502.
*Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Berlin: Springer.
*Friedl, G., Hofmann, C. & Pedell, B. (2010). Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung. München: Vahlen.
*Horváth, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). München: Vahlen.
*Kaplan, R. S. & Atkinson A. A. (1998). Advanced management accounting. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
*Mensch, G. (2003). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Artikel_Verrechnungspreise-als-Controlling-Instrument.pdf Verrechnungspreise als Controlling-Instrument.] Betrieb und Wirtschaft, 22, S. 925-931.
*Merchant, K. A. & Van der Stede, W. A. (2012). Management Control Systems. Performance Measurement. Evaluation and Incentives (3rd Ed.). Harlow, UK: Prentice Hall.
*Pfaff, D. (2008). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Pfaff%2C_D._%282008%29._Gefahren_der_Kostenaufschlagsmethode_in_Konzernen._Rechnungswesen_%26_Controlling.pdf Gefahren der Kostenaufschlagsmethode in Konzernen.] Rechnungswesen & Controlling, 3, S. 3-5.
*Pfaff, D. & Stefani, U. (2006). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Pfaff%26Stefani_Verrechnungspreise_im_Spannungsfeld_zwischen_Theorie_und_Praxis.pdf Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.] Universität Zürich.
*Simons, R., Dávila, A. & Kaplan, R. S. (2000). Performance measurement and control systems for implementing strategy. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
*Wala, T. (2006). Verrechnungspreisproblematik in dezentralisierten Unternehmen. Wien: Fachhochschule des bfi Wien.
*Wala, T. & Haslehner, F. (2009). Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. Wien: Linde.
*Weber, J. & Schäffer, U. (2011). Einführung in das Controlling (13. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
=== Weiterführende Literatur ===
*Berger-Vogel, M. & Rieder, L. (2013). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Berger-Vogel_%26_Rieder_%282013%29_Fehlentscheidungen_durch_Umlagen..pdf Fehlentscheidungen durch Umlagen.] Controller Magazin, 02, S. 4-11.
*Dahlheim, N., Günther, T. & Schill, O. (2001). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Dahlheim%2C_N._et_al._%282001%29._Verrechnungspreise_in_der_Kosten-_und_Erl%C3%B6srechnung..pdf Verrechnungspreise in der Kosten-und Erlösrechnung.] Fallstudie im Schulverwaltungsamt in Dresden. krp-Kostenrechnungspraxis, 4, S. 243-253.
*Hummel, K. & Pedell, B. (2009). Verrechnungspreissysteme in der Unternehmenspraxis. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 11, S. 578-583.
*Raschle, N. A. & Borriello, M. (2011). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Raschle%26Borriello_TH_Neue_OECD-Verrechnungspreis-Richtlinien_in_der_Unternehmenspraxis.pdf Neue OECD-Verrechnungspreis-Richtlinien in der Unternehmenspraxis.] 12, S. 1075-1080.
*Wolff, M., Staubach, S. & Lindstädt, H. (2008). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Wolff_et_al._%282008%29_Gestaltung_von_Verrechnungspreissystemen..pdf Gestaltung von Verrechnungspreissystemen. Ein axiomativer Gestaltungsansatz für interne Markt-Preis-Beziehungen.] Zeitschrift für Management, 1, S. 27-50.


== Bonusplan  ==
== Bonusplan  ==

Version vom 10. Dezember 2013, 17:09 Uhr

Geprüft: Positiv beurteilt

Die erste Variante lässt die Auswahl - ob eine positive oder negative Beurteilung erfolgte - zu. (Negativ hätte ein rotes Kreuz in der Lupe, analog zum nachfolgenden Code-Beispiel).


Die Syntax ist einfach

Geprueft-negativ.png - {{Geprueft|-}}

oder

Geprueft-positiv.png - {{Geprueft|+}}



Variante als Fliesstext Diese Variante lässt keine Auswahl weitere Beurteilung zu. Der Text erscheint als Fliesstext um das Bild herum. Dies kann ggf. kritisch werden, wenn bspw. nur eine Zeile Text steht und anschliessend ein Titel mit Flag oder ein Bild folgt - die Positionierung könnte hierbei ein Nebeneinaderliegen der Bilder verursachen.


Auf dieser Seite sind einige Beispiele zum Testen der Wiki-Darstellg aufgeführt.

Hier steht der Titel der mehrere Themenbereiche umfasst

Strategie Struktur Kultur

Mathematische Formeln

[math]\displaystyle{ \sqrt{\pi^4} }[/math]

[math]\displaystyle{ \sqrt{\sqrt{\sqrt{x}}} }[/math]

[math]\displaystyle{ \sqrt{x^2+2x+1}=|x+1| - \left(\left(\frac{2x^2}{x}\right)^2\right)^2 }[/math]

[math]\displaystyle{ \int\limits_a^x f(\frac{\alpha}{2}\,)\,dx }[/math]

[math]\displaystyle{ \ E = \sum_{i=1}^N e^{- J_{ij} \sigma_i \sigma_j} }[/math]

[math]\displaystyle{ \left( \begin{smallmatrix} a&b \\ c&d \end{smallmatrix} \right) }[/math]

Lern- und Praxismaterialien

Aufgaben Fallstudien

Quellen

Literaturverzeichnis

Bonusplan

|align="right"|Kultur |}

Titel 2

Text

Titel 3

Text

Lern- und Praxismaterialien

Aufgaben Fallstudien

Quellen

Literaturverzeichnis


Weiterführende Literatur

  • Dahlhaus, C. (2009). Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen: Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltenssteuerung im Investitionsprozess. Wiesbaden: Gabler.