Strategisches Projektcontrolling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das strategische Projektcontrolling wird auch strategisches Multiprojektcontrolling oder Portfolio-Controlling genannt. Seine Aufgabe besteht vorwiegend darin, die richtigen Projekte für das Gesamtunternehmen auszulesen und Informationen und Instrumente bereitzustellen, um eine effektive Projektbewertung, -priorisierung und -auswahl zu ermöglichen. Grundlage für diese Bewertung stellt die Unternehmensstrategie dar. Die ausgewählten Projekte müssen auf die strategischen Ziele abgestimmt sein (Fiedler, 2016, S. 12-29).   
Das strategische Projektcontrolling wird auch strategisches [[Multiprojektcontrolling]] oder Portfolio-Controlling genannt. Seine Aufgabe besteht vorwiegend darin, die richtigen Projekte für das Gesamtunternehmen auszulesen und Informationen und Instrumente bereitzustellen, um eine effektive Projektbewertung, -priorisierung und -auswahl zu ermöglichen. Grundlage für diese Bewertung stellt die Unternehmensstrategie dar. Die ausgewählten Projekte müssen auf die strategischen Ziele abgestimmt sein (Fiedler, 2016, S. 12-29).   


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 11: Zeile 11:
* Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling. Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.
* Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling. Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.


[[Kategorie:Projektcontrolling]]
[[Kategorie:Projektcontrolling]] [[Kategorie:Funktionales Controlling]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2020, 11:31 Uhr

Das strategische Projektcontrolling wird auch strategisches Multiprojektcontrolling oder Portfolio-Controlling genannt. Seine Aufgabe besteht vorwiegend darin, die richtigen Projekte für das Gesamtunternehmen auszulesen und Informationen und Instrumente bereitzustellen, um eine effektive Projektbewertung, -priorisierung und -auswahl zu ermöglichen. Grundlage für diese Bewertung stellt die Unternehmensstrategie dar. Die ausgewählten Projekte müssen auf die strategischen Ziele abgestimmt sein (Fiedler, 2016, S. 12-29).

Quellen

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur

  • Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling. Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.