Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Doztag13-Wiki
(giWWXAgzJklML)
K (Schützte „Hauptseite“ (‎[edit=autoconfirmed] (unbeschränkt) ‎[move=autoconfirmed] (unbeschränkt)))
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Leela beloved,The case of women cisromciciun is an interesting example of cultural norms and liberal perspectives. There is nothing wrong with having an opinion and ultimately rejecting a specific cultural practice based on one's take. for example Bush's war to bring democracy to Iraq. In the place that we live in we it is inconceivable that someone might prefer a different kind of regime or that someone might have values that trump the perception of freedom that comes with what we conceive to be a democracy. however, it is a judgement that is better executed after we know about the core values and the priorities of the Iraqi people, of whatever culture we think that we should enforce our own worldview on. Female cisromciciun is probably (along perhaps with female infanticide ) one of the most visceral propositions that encounter immediate disgust and rejection among the like of us (me included). But it is a custom that exists in many societies  none of which a society that do not have the equivalent practice for men. Genetile modification in most of these societies is also reflecting a perception of body and pureness, a tradition that has its own history and values that goes well beyond the shallow, two-dimensional portrayals of the ritual in the West- a mutilation of the female to enhance male dominance and horrific control over women's legitimate sexual urges. Which brings us back to the question of how do we pass judgement on practices of other cultures? For myself, I'm not a cultural absolutist (meaning I don't think that one can not pass such judgements) I believe that one needs to learn enough about such practices from an emic perspective (meaning one should learn about the practice from an "insider" point-of-view) that reflects real learning rather than the common media or other outsider portrayals. Take for example female cisromciciun. This is a practice common in many African countries, in some of the East Africa states it involves upward of 90% of the women. In the vast majority of the practices (which by the way vary considerably between different communities) the practice does not involve the removal of any organ (clit or lips) and in many of the societies it involves a single incision to the lips which heals quite fast and leaves no lasting effects. In many of the societies the women are responsible for the execution of the practice in a form of a rite of passage to adulthood , and this practice is more symbolic than surgical. There are many incidents of horrifying examples of this practice which make my skin crawl and the stomach turn. There are many other indications of pride in the practice as many believe it reflects some of the core values that they hold dearly. A Somalian women who lived in the US since childhood, decided to go back to Somalia and have this practice done following her graduation from Harvard. For her it meant very different thing than for many of the girls who are forced to go through that by force or by social pressure (in some societies one cannot marry unless she had that done). Before we condone (or reject for that matter) this practice (and other) we should learn about the actual details- How does it effect most women who experience that, socially, psychologically, and physically. One would actually find hardly any systematic scientific accounts for that phenomenon. We should learn how this practice is carried out and by whom. Sensational portrayals and selective accounts can hardly be considered a legitimate basis for passing judgement on an entrenched cultural practice.   At the end we can still have an opinion on that (which would likely be more nuanced and informed) and hold on to our own core values in a way that suggest the universalism of them- there are no good cultural specific basis to perform act X regardless of the local cultural values. But through this process we might just learn about the other from eye level and not from a perspective filled with underlying tones of the superiority that so many of us Westerns still experience implicitly when we look at "primitive" cultural practices which we know so little aboutJust a thought
{|
|-  valign="top"
| [[Datei:Logo.png|DozTag13]]
||
'''Vierter Dozierendentag Hochschule Luzern'''
 
'''Donnerstag, 10. Januar 2013'''
 
9.00 bis 16.00 Uhr
|}
 
==Dieser Dozierendentag ist ein BarCamp zum Thema "<b>Social Media und Hochschullehre</b>"==
 
Wir befassen uns am Tag der Dozierenden mit Social Media in der Lehre und haben dazu als Format ein BarCamp gewählt, also eine Art <b>offene Unkonferenz, die von den Dozierenden selbst gestaltet und geprägt wird</b>. Unter Euch befinden sich Digital Natives, Digital Immigrants oder Digital Homeless – was auch immer Euer Kenntnisstand ist,  Ihr seid angesprochen. Ob Web, Web 2.0, youtube, Twitter, WhatsApp, Facebook, Dropbox oder das altvertraute Ilias, es wird uns an Themen nicht fehlen.  
Zu welchen Kategorien auch immer Ihr Euch zählt, das Kernstück des Dozierendentags sind die Workshops, die von Dozierenden mit Dozierenden und für Dozierende der Hochschule Luzern rund um das Thema "Social Media und Hochschullehre" stattfinden. Das heisst, es finden ausschliesslich Workshops statt, die von Euch initiiert werden. Um dies zu organisieren, helfen uns konsequenterweise "Social Media", konkret dieses Wiki. <br />
'''Ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen!'''
<br />
Das Programm zum Ausdrucken hier in [https://intranet.hslu.ch/ausbildung/infodocsab/DozTag13%20Programm%20(2).pdf pdf-Version]<br />
<br />
 
==Wie initiiere ich einen Workshop?==
Wir empfehlen einen ersten Blick auf die bis heute eingegangenen [[:Kategorie:Workshop|Workshop-Vorschläge]]. Wenn ein Thema, welches Dich interessiert, noch nirgends erscheint, dann eröffne eine neue Workshopseite in diesem Wiki und beschreibe auf dieser Seite kurz, was in diesem Workshop Thema sein soll. Eine Anleitung dazu findest Du unter [[Hilfe:Neuen Workshop anlegen|Workshop anlegen]]. Bitte notiere auch Deinen Namen dazu, damit das Ganze nicht anonym bleibt (im Gegensatz zu Wikipedia, eines der bekanntesten Wikis). Falls Du Dich mit Wiki zu wenig auskennst oder Fragen zur Stundengutschrift hast: Schreibe eine e-Mail mit dem Thema an [mailto:gabriela.niederberger@hslu.ch Koordination Dozierendentag13].
 
==Wie kann ich mich bei einem Workshop einklinken?==
Schreibe einfach an der betreffenden Wikiseite weiter - oder schreibe im Reiter "Diskussion" einen Diskussionsbeitrag dazu. Falls Du Dich mit Wiki zu wenig auskennst: Schreibe eine e-Mail mit Deinen Anregungen, Fragen, Ergänzungen an [mailto:gabriela.niederberger@hslu.ch Koordination Dozierendentag13]. Vergiss nicht anzumerken, welchen Workshop Deine Mail betrifft.
 
==Was muss ich sonst noch wissen?==
Die Workshops werden am 10. Januar zwischen 9 und 16 Uhr in drei Durchgängen mit einer Dauer von je 60 Minuten durchgeführt. Weitere Infos dazu findest Du im [[Programm]].<br />
 
Wer ein Thema lanciert hat, kann die Leitung des Workshops übernehmen - muss aber nicht. Das Vorbereitungsteam kann helfen, eine Fachperson oder sonst eine Moderatorin/einen Moderator für ein Thema zu finden - oder vielleicht bietet sich auf dem Wiki jemand als Moderator bzw. Moderatorin an.<br />
 
Man darf auch unausgegorene Ideen für Workshops in diesem Wiki eintragen bzw. an [mailto:gabriela.niederberger@hslu.ch Koordination Dozierendentag13] mailen - daraus entwickelt sich oft Interessantes.<br />
 
== Und wie melde ich mich an? ==
Wir haben eine [http://www.doodle.com/6g9pyr5yp87w4mrh Doodle Umfrage] eingerichtet, auf welcher Du Deine drei bis fünf Workshop-Präferenzen eintragen kannst. Damit bist du automatisch für den Dozierendentag angemeldet. Dein Eintrag ist auch aus logistischen Gründen sehr wichtig, wissen wir ja dann, was für Räume wir reservieren müssen und wieviel Speis und Trank wir bestellen sollen. Vielen Dank!
<br />
 
Herzlich grüsst das Vorbereitungsteam:<br />
 
Othmar Baeriswyl Technik & Architektur, Mathes Fleck Wirtschaft, Juliane Ruf Musik, Evert Ypma Design & Kunst, Ursula Baumann Soziale Arbeit, Silke Bellanger Soziale Arbeit, Christof Arn Zentrum für Lernen und Lehren, Marco Sommer Zentrum für Lernen und Lehren und Gabriela Niederberger Ressortkonferenz Ausbildung
 
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 21. Januar 2013, 14:17 Uhr

DozTag13

Vierter Dozierendentag Hochschule Luzern

Donnerstag, 10. Januar 2013

9.00 bis 16.00 Uhr

Dieser Dozierendentag ist ein BarCamp zum Thema "Social Media und Hochschullehre"

Wir befassen uns am Tag der Dozierenden mit Social Media in der Lehre und haben dazu als Format ein BarCamp gewählt, also eine Art offene Unkonferenz, die von den Dozierenden selbst gestaltet und geprägt wird. Unter Euch befinden sich Digital Natives, Digital Immigrants oder Digital Homeless – was auch immer Euer Kenntnisstand ist, Ihr seid angesprochen. Ob Web, Web 2.0, youtube, Twitter, WhatsApp, Facebook, Dropbox oder das altvertraute Ilias, es wird uns an Themen nicht fehlen. Zu welchen Kategorien auch immer Ihr Euch zählt, das Kernstück des Dozierendentags sind die Workshops, die von Dozierenden mit Dozierenden und für Dozierende der Hochschule Luzern rund um das Thema "Social Media und Hochschullehre" stattfinden. Das heisst, es finden ausschliesslich Workshops statt, die von Euch initiiert werden. Um dies zu organisieren, helfen uns konsequenterweise "Social Media", konkret dieses Wiki.
Ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen!
Das Programm zum Ausdrucken hier in pdf-Version

Wie initiiere ich einen Workshop?

Wir empfehlen einen ersten Blick auf die bis heute eingegangenen Workshop-Vorschläge. Wenn ein Thema, welches Dich interessiert, noch nirgends erscheint, dann eröffne eine neue Workshopseite in diesem Wiki und beschreibe auf dieser Seite kurz, was in diesem Workshop Thema sein soll. Eine Anleitung dazu findest Du unter Workshop anlegen. Bitte notiere auch Deinen Namen dazu, damit das Ganze nicht anonym bleibt (im Gegensatz zu Wikipedia, eines der bekanntesten Wikis). Falls Du Dich mit Wiki zu wenig auskennst oder Fragen zur Stundengutschrift hast: Schreibe eine e-Mail mit dem Thema an Koordination Dozierendentag13.

Wie kann ich mich bei einem Workshop einklinken?

Schreibe einfach an der betreffenden Wikiseite weiter - oder schreibe im Reiter "Diskussion" einen Diskussionsbeitrag dazu. Falls Du Dich mit Wiki zu wenig auskennst: Schreibe eine e-Mail mit Deinen Anregungen, Fragen, Ergänzungen an Koordination Dozierendentag13. Vergiss nicht anzumerken, welchen Workshop Deine Mail betrifft.

Was muss ich sonst noch wissen?

Die Workshops werden am 10. Januar zwischen 9 und 16 Uhr in drei Durchgängen mit einer Dauer von je 60 Minuten durchgeführt. Weitere Infos dazu findest Du im Programm.

Wer ein Thema lanciert hat, kann die Leitung des Workshops übernehmen - muss aber nicht. Das Vorbereitungsteam kann helfen, eine Fachperson oder sonst eine Moderatorin/einen Moderator für ein Thema zu finden - oder vielleicht bietet sich auf dem Wiki jemand als Moderator bzw. Moderatorin an.

Man darf auch unausgegorene Ideen für Workshops in diesem Wiki eintragen bzw. an Koordination Dozierendentag13 mailen - daraus entwickelt sich oft Interessantes.

Und wie melde ich mich an?

Wir haben eine Doodle Umfrage eingerichtet, auf welcher Du Deine drei bis fünf Workshop-Präferenzen eintragen kannst. Damit bist du automatisch für den Dozierendentag angemeldet. Dein Eintrag ist auch aus logistischen Gründen sehr wichtig, wissen wir ja dann, was für Räume wir reservieren müssen und wieviel Speis und Trank wir bestellen sollen. Vielen Dank!

Herzlich grüsst das Vorbereitungsteam:

Othmar Baeriswyl Technik & Architektur, Mathes Fleck Wirtschaft, Juliane Ruf Musik, Evert Ypma Design & Kunst, Ursula Baumann Soziale Arbeit, Silke Bellanger Soziale Arbeit, Christof Arn Zentrum für Lernen und Lehren, Marco Sommer Zentrum für Lernen und Lehren und Gabriela Niederberger Ressortkonferenz Ausbildung