Praxis und Theorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Doztag15
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
'''1) Fokus «Praxis und Theorie»:'''
'''1) Fokus «Praxis und Theorie»:'''


Z.B.: Universitäten vermarkten sich als praxisorientiert. Wie theoretisch darf das Studium an einer Fachhochschule sein?
Handlung 1: Bei uns greifen Theorie und Praxis ineinander. In diesem Wechselspiel von Theorie und Praxis, das sich je nach Disziplin unterschiedlich zeigen kann, begründet sich Erfahrung.


Handlung 1: Theorie und Praxis müssen ineinandergreifen.
Handlung 2: Wir entwickeln und vermitteln gegenstandsbezogene Theorien.


Handlung 2:  
Handlung 3: Als FHs begleiten wir Abgängerinnen und Abgänger auf dem Weg in die Berufswelt. Diese Begleitung ist institutionalisiert. FH-Dozierende betreuen ihre Studierenden intensiv.


Handlung 3:
Handlung 4: Als Fachhochschule verknüpfen wir uns eng mit der Arbeitswelt und pflegen diesen Austausch intensiv.


Handlung 4:
Handlung 5: Wir betrachten die Begriffe "Theorie" (Wissenschaftlichkeit? Modelle? Alltagstheorie?) und "Praxis" (Anwendung? Handeln? Erfahrung?) differenziert.
 
Handlung 5:
 
Handlung 6:
_____
Themenspeicher:
 
Theorie und Praxis: Widerspruch oder Einheitlichkeit
- Wie viel Theorie ist vermittelbar (Gleichgewicht)?
- Es gibt Unterschiede je nach Disziplin.
- Eine Frage der Perspektive - mehr als des Gegenstandes
 
Theoriebegründeter Praxisbezug
- Weder Widerspruch noch Einheit - es geht um den Bezug
- Frage der Wertigkeit
- Frage der Perspektive. Theorie: überdauernd, widerspruchsfrei. Praxis: einmalig, komplex. Von dort ausgehend: Gibt es Modelle, die uns helfen, die Praxis besser zu machen? Theorie könnte und helfen, über unsere Praxis nachzudenken. z.B. Expertenforschung
 
Statt übergestülpte Theorie: Aus Praxisfeldern Theorien ableiten. Gegenstandsbezogene Theorie aus Praxis entwickeln. Praxis und Wissenschaft müssen aber je ihre Autonomie behalten. Aber: Ist das wirklich schon Theorie, oder eher Modelle?
 
Wir brauchen Theorie, damit wir in der Praxis keine Überraschungen erleben. Wir brauchen Theorien, um Praxisprobleme zu lösen. Aber: Ist das nicht eine Entmündigung der Praxis? Unterschiede je nach Disziplin (Technik: Theoretische Modelle bzw. instrumentelle Theorien sehr wichtig, in den Sozial-/Kunstwissenschaften weniger).
 
Statt Theorie - Praxis: Falsches Begriffspaar --> Wissenschaft - Praxis. Wie wissenschaftliche abgestützt müssten die Theorien sein? Es gibt auch Alltagstheorien. Und auch eine Daumenregel ist eine implizite Theorie.
 
Wir müssen auf 3 Begriffe erweitern: Theorie, Anwendung, Praxis. Gewichtung innerhalb des Curriculums verändert sich. Praxis kommt spät, da sehr komplex. Der kleinräumliche (zeitlich gedacht) Austausch ist wichtig.
 
Theorien helfen uns, das Handeln zu begründen. Haben wir nur bewusste Interventionen, oder reagieren wir nicht gerade im Handeln oft sehr klug? Hat die Praxis eine andere Qualität? Intuition hat viel mit Erfahrung zu tun. Auch Ingenieure handeln intuitiv.
 
Wir brauchen viel mehr Theorie in unserem Beruf - in unserer Praxis. "Der kritische Ingenieur."

Aktuelle Version vom 28. Januar 2015, 16:20 Uhr

Was bedeutet Fachhochschule-Sein für das Handeln von Dozierenden und Studierenden? Wenn es ihn gibt, dann muss sich der spezifische Unterschied zu Universitäten und zu Höheren Fachschulen in vielen Bereichen zeigen.

1) Fokus «Praxis und Theorie»:

Handlung 1: Bei uns greifen Theorie und Praxis ineinander. In diesem Wechselspiel von Theorie und Praxis, das sich je nach Disziplin unterschiedlich zeigen kann, begründet sich Erfahrung.

Handlung 2: Wir entwickeln und vermitteln gegenstandsbezogene Theorien.

Handlung 3: Als FHs begleiten wir Abgängerinnen und Abgänger auf dem Weg in die Berufswelt. Diese Begleitung ist institutionalisiert. FH-Dozierende betreuen ihre Studierenden intensiv.

Handlung 4: Als Fachhochschule verknüpfen wir uns eng mit der Arbeitswelt und pflegen diesen Austausch intensiv.

Handlung 5: Wir betrachten die Begriffe "Theorie" (Wissenschaftlichkeit? Modelle? Alltagstheorie?) und "Praxis" (Anwendung? Handeln? Erfahrung?) differenziert.