Inno-Wiki Designgeschichte

Aus Lernen und Lehren
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Summary

Das Inno-Wiki wurde für alle Studierenden entwickelt, die das Modul Designgeschichte besuchten. Da es eine öffentliche URL besitzt, konnten es ebenso Alumni oder Interessierten als Nachschlage-Portal nutzen. Im Unterricht diente das Wiki der Verfestigung des Wissens zu ausgewählten Themen. Die einzelnen Themenbeiträge standen gleichzeitig für die Bearbeitung jeweils einer Hausarbeit, die als Testat im Modul zu erbringen waren. Das Entwickeln eines Wiki für diesen Kontext war zum Zeitpunkt der Erstellung noch relativ neu. Jeder Studierende konnte über das Wiki selbstständig einen Beitrag publizieren und die eigene Arbeit damit für andere öffentlich zur Verfügung stellen.

Lehr- und Lernszenario

Die Entwicklung der Themensammlung innerhalb des Moduls Designgeschichte diente zum einen der Testatabgabe und zum anderen als kollektiv nutzbare Lernunterlage für die Modulendprüfung. Die Themensammlung wurde von Semester zu Semester umfangreicher.

Motivation

Die Motivation für die Entwicklung eines solchen Tools kam aus dem Bedürfnis heraus, bereits bestehende Arbeiten für mehr als nur den Dozierenden sichtbar und vor allem nutzbar zu machen. Studierende sollten mit den Beiträgen lernen können und sich dabei der schnell erfassbaren Texte bedienen. Als Alternative zu den bereits bestehenden Wiki-Quellen wie z. B. Wikipedia sollten die Beiträge eine bestimmte Länge nicht überschreiten und einer einheitlichen Struktur folgen. Es bestand die Absicht, die Studierenden durch diese Aufgabe zu motivieren, ihre Schreibarbeit allgemein zu verbessern. Des Weiteren wollte man den Studierenden die technische Erfahrung ermöglichen, selbst einen Beitrag auf einer Plattform wie dieser zu veröffentlichen. Es sollte unter anderem das Ziel sein, einen Themenspeicher, ein Nachschlagewerk und eine Lernhilfe für die Modulendprüfung in Designgeschichte zu entwickeln.

Vorgehen

In diesem Fall musste ein externer Anbieter einen Webspace zur Verfügung stellen und man benötigt das technische Wissen, ein Wiki anzulegen. Nach der Installation der Wiki-Software wurde eine Datenstruktur, ein Eingaberaster und eine generelle Erscheinungsform entwickelt. Jeder Teilnehmer konnte sich auf der Plattform anmelden und es gab Admin- und Nutzerkonten. Wie die Studierenden ihre Beiträge einzugeben hatten, wurde durch eine Live-Präsentation sowie über ein kleines Handbuch in PDF-Format vermittelt.

Medien/Technik

ILIAS bot keine gestalterische Freiheit und die notwendige nutzerfreundliche Flexibilität bei der Programmierung und der Eingabe an. Zudem hätten die Informationen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden können. Deshalb wurde auf eine technisch externe Lösung zurückgegriffen (Wiki-Tool php-basierter Baukasten - Tiki-Wiki).

Erfahrungen

Während der Semester waren gute Erfahrungen mit dem Design-Wiki zu verzeichnen. Es gab eine inhaltliche, formale und technische Ebene als Lernerfahrung. Die Übersicht und die Fülle an Beiträgen war eine gute Ergänzung zum Unterricht. Da die Art der Hausarbeiten und Testate sich im Modul Designgeschichte aktuell verändert hat, wird die Seite in naher Zukunft geschlossen. Die Beiträge werden gesichert und die URL wieder freigegeben.

Kontaktperson

Petra Müller-Csernetzky: petra.mueller@hslu.ch