Toneinsatz, Ansprache und Artikulation, Übungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cladid-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die drei Parameter werden hier gemeinsam behandelt, da der Bewegungsablauf der Artikulation mehrere Töne auf dem Knowhow des Toneinsatzes und der Ansprache aufbaut.
<br><br>
'''Beiträge der Interviewpartner'''
'''Beiträge der Interviewpartner'''
<br>
* [[Interview mit Prof. Francois Benda, Universität der Künste Berlin, Musik-Akademie der Stadt Basel#Segment 3: Artikulation|François Benda]]
* [[Interview mit Prof. Francois Benda, Universität der Künste Berlin, Musik-Akademie der Stadt Basel#Segment 3: Artikulation|François Benda]]
* [[Interview mit Univ. Prof. Mag. Gerald Kraxberger, Anton Bruckner Privatuniversität, Linz#Ansprache|Gerald Kraxberger]]
* [[Interview mit Univ. Prof. Mag. Gerald Kraxberger, Anton Bruckner Privatuniversität, Linz#Ansprache|Gerald Kraxberger]]
* [[Harri Mäki#Learn to over-blow without the register key|Harri Mäki]]
* [[Interview mit Prof. Heinrich Mätzener, Hochschule Luzern - Musik#Ansprache, Artikulation und Staccato|Heinrich Mätzener]]
* [[Ernesto Molinari#fp - Übung ohne Zungeneinsatz|Ernesto Molinari]]
* [[Ernesto Molinari#fp - Übung ohne Zungeneinsatz|Ernesto Molinari]]
* [[Interview mit Prof. Heinrich Mätzener, Hochschule Luzern - Musik#Ansprache, Artikulation und Staccato|Heinrich Mätzener]]
* [[Thomas Piercy#Use the musical possibilities of differentiated articulation|Thomas Piercy]]
* [[Interview mit BMus (musicology) Robert Pickup, Soloklarinettist Philhamronia Zürich#Übung Zungenartikulation|Robert Pickup]]
* [[Interview mit BMus (musicology) Robert Pickup, Soloklarinettist Philhamronia Zürich#Übung Zungenartikulation|Robert Pickup]]
* [[Interview mit MgA. Milan Rericha, Conservatorio della Svizzera italiana, Lugano#Geheimnis der Ansprache: Vorbereitung in Luftführung und Atemstütze|Milan Rericha]] (Ansaprache)
* [[Interview mit MgA. Milan Rericha, Conservatorio della Svizzera italiana, Lugano#Geheimnis der Ansprache: Vorbereitung in Luftführung und Atemstütze|Milan Rericha]]
* [[Interview mit Prof. Dr. phil. Ernst Schlader, Staatliche Musikhochschule Trossingen#Wo berührt die Zunge das Blatt?|Ernst Schlader]]Die drei Parameter werden hier gemeinsam behandelt, da der Bewegungsablauf der Artikulation mehrere Töne auf dem Knowhow des Toneinsatzes und der Ansprache aufbaut.
* [[Interview mit Prof. Dr. phil. Ernst Schlader, Staatliche Musikhochschule Trossingen#Wo berührt die Zunge das Blatt?|Ernst Schlader]]
== Toneinsatz mit Zungenartikulation ==
== Toneinsatz mit Zungenartikulation ==
Der Bewegungsablauf beim Toneinsatz mit Zungenartikulation bildet die Grundlage für das Artikulierten mehrerer Noten und für den Wechsel von Legato und Artikulierte Noten.  
Der Bewegungsablauf beim Toneinsatz mit Zungenartikulation bildet die Grundlage für das Artikulierten mehrerer Noten und für den Wechsel von Legato und Artikulierte Noten.  
==== Übung mit Instrument ====
==== Übung mit Instrument ====
Aus dem Querschnitt der didaktischen Konzepte ergeben sich folgende Regeln:
Aus dem Querschnitt der didaktischen Konzepte ergeben sich folgende Regeln:
# Die Zungenbewegung erfolgt ohne dass sie Ansatzposition (Stellung des Unterkiefers) und Vokalformung verändern würde. Die Vokalformung ist je nach Tonlage anzupassen (Tendenz: oben „a“, unten „ö“ oder „ü“)
# Die Zungenbewegung erfolgt ohne dass sie Ansatzposition (Stellung des Unterkiefers) und Vokalformung verändern würde. Es empfiehlt sich, die Vokalformung der Tonlage anzupassen.
# Wichtig ist das Bewusstsein, dass die Zunge vor dem Toneinsatz das Blatt mit sensiblem Druck berührt.  
# Die Ansprache erfolgt durch ''Zurückziehen'' der Zunge vom Blatt ''nach'' dem Aktiveren des Luftstromes (Luft vor Zunge). Die Zunge schlägt demnach nicht ans Blatt, wie es der Begriff „Zungenschlag“ nahelegen könnte. (Siehe auch [[Daniel Bonade]] <ref>Daniel Bonade: ''Calrinettists Compendium, including method of staccato and art of adjusting reeds, S.2.'' Leblanc Publications, 1962. [http://conn-selmer.com/files/5713/4073/1497/AVP74_Leblanc_Clarinetists_Compendium.pdf]</ref>).
# Die Ansprache erfolgt durch ''Zurückziehen'' der Zunge nach dem Aktiveren des Luftstromes durch  vom Blatt (Luft vor Zunge). Die Zunge schlägt demnach nicht ans Blatt, wie es der Begriff „Zungenschlag“ nahelegen könnte. (Siehe auch [[Daniel Bonade]] <ref>Daniel Bonade: ''Calrinettists Compendium, including method of staccato and art of adjusting reeds, S.2.'' Leblanc Publications, 1962. [http://conn-selmer.com/files/5713/4073/1497/AVP74_Leblanc_Clarinetists_Compendium.pdf]</ref>).
# Während die Zungenspitze den Blattrand berührt und verhindert, dass das Blatt schwingen kann, setzt die Luftführung ein. Die Technik der [[Atemtechnik#Atemstütze|Atemstütze]] verhindert, dass die Ausatmung nicht mit voller Kraft auf Blatt und Mundstück einwirkt. Das Zusammenwirken von Luftführung, Zungendruck gegen das Blatt, Ansatzformung und -Druck und Vokalisierung müssen durch Übungen so ausbalanciert werden, dass das Wegziehen der Zunge die Schwingung des Blattes frei gibt.
# Während die Zungenspitze den Blattrand berührt und verhindert, dass das Blatt schwingen kann, setzt die Luftführung ein. Die Technik der [[Atemstütze]] verhindert, dass die Ausatmung nicht mit voller Kraft auf Blatt und Mundstück einwirkt. Die Balance von Luftführung, Zungendruck gegen das Blatt und Ansatzformung kann als Übung so ausbalanciert werden, dass die Luft bereits vor dem Erklingen des Tones durch das Instrument strömt. Erst das Wegziehen der Zunge gibt die Schwingung des Blattes frei.
 
[[Kategorie:Übungen]]
 
== Frédéric Berr, Paris 1836 ==
== Frédéric Berr, Paris 1836 ==
[[Frédéric Berr]] beschreibt in seiner Méthode<ref name="Frédéric Berr">{{Literatur | Autor=Frédéric Berr | Titel=Méthode complète de clarinette adoptée au conservatoire de Musique de Paris| Verlag=Messonier| Ort=Paris | Jahr=1863 | }}</ref> die Zungenartikulation, die er für jeden Toneinsatz empfiehlt, wie folgt:
[[Frédéric Berr]] beschreibt in seiner Méthode<ref name="Frédéric Berr">{{Literatur | Autor=Frédéric Berr | Titel=Méthode complète de clarinette adoptée au conservatoire de Musique de Paris| Verlag=Messonier| Ort=Paris | Jahr=1863 | }}</ref> die Zungenartikulation, die er für jeden Toneinsatz empfiehlt, wie folgt:

Aktuelle Version vom 19. November 2020, 19:55 Uhr

Die drei Parameter werden hier gemeinsam behandelt, da der Bewegungsablauf der Artikulation mehrere Töne auf dem Knowhow des Toneinsatzes und der Ansprache aufbaut.

Beiträge der Interviewpartner

Toneinsatz mit Zungenartikulation

Der Bewegungsablauf beim Toneinsatz mit Zungenartikulation bildet die Grundlage für das Artikulierten mehrerer Noten und für den Wechsel von Legato und Artikulierte Noten.

Übung mit Instrument

Aus dem Querschnitt der didaktischen Konzepte ergeben sich folgende Regeln:

  1. Die Zungenbewegung erfolgt ohne dass sie Ansatzposition (Stellung des Unterkiefers) und Vokalformung verändern würde. Es empfiehlt sich, die Vokalformung der Tonlage anzupassen.
  2. Die Ansprache erfolgt durch Zurückziehen der Zunge vom Blatt nach dem Aktiveren des Luftstromes (Luft vor Zunge). Die Zunge schlägt demnach nicht ans Blatt, wie es der Begriff „Zungenschlag“ nahelegen könnte. (Siehe auch Daniel Bonade [1]).
  3. Während die Zungenspitze den Blattrand berührt und verhindert, dass das Blatt schwingen kann, setzt die Luftführung ein. Die Technik der Atemstütze verhindert, dass die Ausatmung nicht mit voller Kraft auf Blatt und Mundstück einwirkt. Das Zusammenwirken von Luftführung, Zungendruck gegen das Blatt, Ansatzformung und -Druck und Vokalisierung müssen durch Übungen so ausbalanciert werden, dass das Wegziehen der Zunge die Schwingung des Blattes frei gibt.

Frédéric Berr, Paris 1836

Frédéric Berr beschreibt in seiner Méthode[2] die Zungenartikulation, die er für jeden Toneinsatz empfiehlt, wie folgt:

„Pour exprimer le bruit produit par le coup de langue, on a dit à tort, que celui qui l'exécute fait entendre les syllabes TU TU. On pourrait peindre l'action de la langue en disant qu'elle semble rejeter de la bouche un petit bout de file lorsqu'elle dirige l'air dans l'instrument.“

„Das Geräusch [die Silbe], welches der Zungenschlag [die Zungenbewegung bei der Artikulation eines Tones] ausführt, hat man fälschlicherweise mit der Silbe TÜ TÜ beschrieben. Man könnte die Zungenbewegung wie folgt umschreiben: die Zunge bewegt sich so, wie wenn sie ein kleines Stück Faden aus dem Mund entfernen [spicken] wollte, und zwar in dem Moment, wo sie die Luft ins Instrument leitet.“

Frédéric Berr: Méthode complète S. 3[2]

Kommentar und Übung ohne Instrument

Die Beschreibung von Frédéric Berr nimmt Bezug auf die Méthode von Jean-Xavier Lefèvre, wo jeder Toneinsatz mit der Silbe TÜ artikuliert werden soll. Um einen klaren Toneinsatz produzieren zu können, war dies bei Lefèvres Ansatzform notwendig; die Zunge kam kaum mit dem Blatt in Berührung, sondern konnte lediglich den Zwischenraum zwischen Blatt und Mundstück verschliessen und wieder öffnen.

Berr's bildliche Darstellung ist bestens geeignet, sich den Bewegungsablauf beim Toneinsatz ohne Instrument zu vergegenwärtigen. Vier vorbereitende Schritte sind zu befolgen, um an fünfter Stelle die Aktion – wahrgenommen als Toneinsatz - abzuschliessen:

1. Sensibilisierung der Zunge

Durch die Aufmerksamkeit auf ein kleines Stück Faden - ein sehr dünner Gegenstand, den es mit viel "Fingerspitzengefühl" mit der Zunge abzutasten und zu lokalisieren gilt - lenkt Berr in der Wahrnehmung auf die Zungenspitze. Ist der kleine Fremdkörper auf der Zunge lokalisiert, wird er mit der Zungenspitze, vorbereitend für die kleine Expulsion, an den Innenrand der Oberlippe gebracht. Dieser Vorgang beeinflusst Zungenform und -Position.

2. Sensibilisierung der Oberlippe

Eine Stelle an der Oberlippe eignet sich viel besser für die Expulsion wie eine Stelle an der Unterlippe, was durch Probieren sofort klar wird. Dadurch entsteht eine Verbindung zur Tradition des Doppellippenansatzes, der zur Zeit Berr's üblich war: Die Oberlippe wird heruntergezogen und bedeckt zumindest die Frontseite der vorderen Zähne. Zungenspitze und Oberlippe nähern sich gegenseitig an. Diese Aktivierung der Oberlippe wird gewinnbringend auch beim einfachen Ansatz eingesetzt.

3. Unabhängigkeit von Zunge und Ansatz

Damit das "Herausspicken" des kleinen Stückes Faden gelingt, müssen die Lippen eine kleine Öffnung des Mundes formen. Die Zungenspitze bringt den kleinen Gegenstand genau vor die Mundöffnung.

4. Einheit von Zungenbewegung und Luftführung

Ist das kleine Stück Faden am richtigen Ort vor der Mundöffnung platziert, wird es durch zwei genau zu koordinierende Bewegungen aus dem Mund gespickt: die Zunge zieht sich ein wenig zurück, genau im selben Moment muss der Luftstrom einsetzten, um den Faden weg von der Zunge, hinaus zu tragen. Die Kraft des Luftstromes kann dabei von sehr unterschiedlich dosiert werden.

5. Aktion

Um die Aktion erfolgreich zu beenden - der kleine Faden soll sicher aus dem Mund entfernt werden - ist der Luftdruck vor dem Zurückziehen der Zunge herzustellen. Dies gelingt dadurch, dass die Zunge die Mundöffnung noch verschliesst, während die Luftführung bereits eingesetzt hat. Das Zurückziehen der Zunge ermöglicht das Austreten der Luft, welche den kleinen Faden aus dem Mund schleudern wird.

  1. Daniel Bonade: Calrinettists Compendium, including method of staccato and art of adjusting reeds, S.2. Leblanc Publications, 1962. [1]
  2. 2,0 2,1  Frédéric Berr: Méthode complète de clarinette adoptée au conservatoire de Musique de Paris. Messonier, Paris 1863.