Sandkasten: Unterschied zwischen den Versionen
(→Link) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | === Phase 1: Einführung === | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! scope="col"| Kriterium | |||
! scope="col"| Ausprägung | |||
! scope="col"| Charakterisierung | |||
|- | |||
! scope="row"| Käufer / Kaufverhalten | |||
| Innovatoren mit meist hohem Einkommen / müssen überzeugt werden | |||
| rowspan="10" | | |||
• Kundenakquisition ist schwierig | |||
• Hohe Stückkosten aufgrund tiefer Produktionsmenge | |||
• Hohe Entwicklungskosten erfordern eine Subventionierung des Produktes | |||
• Umsatzanteil eines Produktes vom Gesamtumsatz ca. 15% - 20%• | |||
|- | |||
! scope="row"| Umsatz | |||
| Niedrig und langsam steigend | |||
|- | |||
! scope="row"| Kosten | |||
| Hohe Stückkosten, hohe Vorlaufkosten | |||
|- | |||
! scope="row"| Deckungsbeitrag | |||
| Gering | |||
|- | |||
! scope="row"| Cash-Flow | |||
| Negativ | |||
|- | |||
! scope="row"| Kapitalbedarf | |||
| Hoch | |||
|- | |||
! scope="row"| Zahl der Wettbewerber | |||
| Wenige Unternehmen | |||
|- | |||
! scope="row"| Erfolgsaussichten bei Eintritt in diese Phase | |||
| Hoch | |||
|- | |||
! scope="row"| Risiko | |||
| Hoch | |||
|- | |||
! scope="row"| Hauptstrategie | |||
| Marktanteil ausdehnen | |||
|- | |||
|} | |||
=== Phase 2: Wachstum === | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! scope="col"| Kriterium | |||
! scope="col"| Ausprägung | |||
! scope="col"| Charakterisierung | |||
|- | |||
! scope="row"| Käufer / Kaufverhalten | |||
| Käuferkreis erweitern / Kundschaft akzeptieren ungleiche Qualitätsniveaus | |||
| rowspan="10" | | |||
• Hohe Nachfrage bei gleichzeitig sinkenden Preisen | |||
• Durch Mengenausweitung tiefere Stückkosten | |||
• Umsatzanteil eines Produktes vom Gesamtumsatz ca. 20% - 25% | |||
|- | |||
! scope="row"| Umsatz | |||
| Stark steigend | |||
|- | |||
! scope="row"| Kosten | |||
| Sinkende Stückkosten | |||
|- | |||
! scope="row"| Deckungsbeitrag | |||
| Positiv wachsend | |||
|- | |||
! scope="row"| Cash-Flow | |||
| Mässig, wird zunehmend besser | |||
|- | |||
! scope="row"| Kapitalbedarf | |||
| Hoch | |||
|- | |||
! scope="row"| Zahl der Wettbewerber | |||
| Hoch | |||
|- | |||
! scope="row"| Erfolgsaussichten bei Eintritt in diese Phase | |||
| Hoch | |||
|- | |||
! scope="row"| Risiko | |||
| Tragbar | |||
|- | |||
! scope="row"| Hauptstrategie | |||
| Marktpenetration erhöhen / Marketing als Schlüsselfunktion | |||
|- | |||
|} | |||
=== Phase 3: Reife === | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! scope="col"| Kriterium | |||
! scope="col"| Ausprägung | |||
! scope="col"| Charakterisierung | |||
|- | |||
! scope="row"| Käufer / Kaufverhalten | |||
| Massenmarkt, Wiederholungskäufer | |||
| rowspan="10" | | |||
• Nachfrage weiterhin hoch | |||
• Zusätzliche Konkurrenz führt zu sinkenden Preisen | |||
• Erste Sättigungsphänomene, weshalb spätestens jetzt ein Nachfolgeprodukt entwickelt werden muss | |||
• Umsatzanteil eines Produktes vom Gesamtumsatz ca. 40% - 45% | |||
|- | |||
! scope="row"| Umsatz | |||
| Maximum wird erreicht, anschliessend rückläufig | |||
|- | |||
! scope="row"| Kosten | |||
| Minimale Senkung der Stückkosten | |||
|- | |||
! scope="row"| Deckungsbeitrag | |||
| Positiv, aber fallend | |||
|- | |||
! scope="row"| Cash-Flow | |||
| Maximum wird erreicht | |||
|- | |||
! scope="row"| Kapitalbedarf | |||
| Gering | |||
|- | |||
! scope="row"| Zahl der Wettbewerber | |||
| Sinkend | |||
|- | |||
! scope="row"| Erfolgsaussichten bei Eintritt in diese Phase | |||
| Schlecht | |||
|- | |||
! scope="row"| Risiko | |||
| Beginnende Konjunkutranfälligkeit | |||
|- | |||
! scope="row"| Hauptstrategie | |||
| Marktanteil verteidigen / Kosten und Marketingeffektivität wichtig | |||
|- | |||
|} | |||
=== Phase 4: Sättigung === | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! scope="col"| Kriterium | |||
! scope="col"| Ausprägung | |||
! scope="col"| Charakterisierung | |||
|- | |||
! scope="row"| Käufer / Kaufverhalten | |||
| Käuferkreis erweitern / Kundschaft akzeptieren ungleiche Qualitätsniveaus | |||
| rowspan="9" | | |||
• Kundschaft wandern zu innovativeren Produkten | |||
• Nachfrage am Markt sinkt | |||
• Umsatzanteil eines Produktes vom Gesamtumsatz ca. 10% - 25% | |||
|- | |||
! scope="row"| Umsatz | |||
| Sinkend | |||
|- | |||
! scope="row"| Kosten | |||
|Konstant | |||
|- | |||
! scope="row"| Deckungsbeitrag | |||
| Eher Positiv | |||
|- | |||
! scope="row"| Cash-Flow | |||
| Sinkend | |||
|- | |||
! scope="row"| Kapitalbedarf | |||
| Gering | |||
|- | |||
! scope="row"| Zahl der Wettbewerber | |||
| Wenige | |||
|- | |||
! scope="row"| Erfolgsaussichten bei Eintritt in diese Phase | |||
| Sehr Schlecht | |||
|- | |||
! scope="row"| Hauptstrategie | |||
| Produktivität sichern / Kostenkontrolle entscheidend | |||
|- | |||
|} | |||
== Bild == | == Bild == | ||
[[Datei:Test 2 Controlling.jpeg|mini|Änderung (Internet Quelle)]] | [[Datei:Test 2 Controlling.jpeg|mini|Änderung (Internet Quelle)]] |
Version vom 4. Mai 2021, 10:05 Uhr
Phase 1: Einführung
Kriterium | Ausprägung | Charakterisierung |
---|---|---|
Käufer / Kaufverhalten | Innovatoren mit meist hohem Einkommen / müssen überzeugt werden |
• Kundenakquisition ist schwierig • Hohe Stückkosten aufgrund tiefer Produktionsmenge • Hohe Entwicklungskosten erfordern eine Subventionierung des Produktes • Umsatzanteil eines Produktes vom Gesamtumsatz ca. 15% - 20%• |
Umsatz | Niedrig und langsam steigend | |
Kosten | Hohe Stückkosten, hohe Vorlaufkosten | |
Deckungsbeitrag | Gering | |
Cash-Flow | Negativ | |
Kapitalbedarf | Hoch | |
Zahl der Wettbewerber | Wenige Unternehmen | |
Erfolgsaussichten bei Eintritt in diese Phase | Hoch | |
Risiko | Hoch | |
Hauptstrategie | Marktanteil ausdehnen |
Phase 2: Wachstum
Kriterium | Ausprägung | Charakterisierung |
---|---|---|
Käufer / Kaufverhalten | Käuferkreis erweitern / Kundschaft akzeptieren ungleiche Qualitätsniveaus |
• Hohe Nachfrage bei gleichzeitig sinkenden Preisen • Durch Mengenausweitung tiefere Stückkosten • Umsatzanteil eines Produktes vom Gesamtumsatz ca. 20% - 25% |
Umsatz | Stark steigend | |
Kosten | Sinkende Stückkosten | |
Deckungsbeitrag | Positiv wachsend | |
Cash-Flow | Mässig, wird zunehmend besser | |
Kapitalbedarf | Hoch | |
Zahl der Wettbewerber | Hoch | |
Erfolgsaussichten bei Eintritt in diese Phase | Hoch | |
Risiko | Tragbar | |
Hauptstrategie | Marktpenetration erhöhen / Marketing als Schlüsselfunktion |
Phase 3: Reife
Kriterium | Ausprägung | Charakterisierung |
---|---|---|
Käufer / Kaufverhalten | Massenmarkt, Wiederholungskäufer |
• Nachfrage weiterhin hoch • Zusätzliche Konkurrenz führt zu sinkenden Preisen • Erste Sättigungsphänomene, weshalb spätestens jetzt ein Nachfolgeprodukt entwickelt werden muss • Umsatzanteil eines Produktes vom Gesamtumsatz ca. 40% - 45% |
Umsatz | Maximum wird erreicht, anschliessend rückläufig | |
Kosten | Minimale Senkung der Stückkosten | |
Deckungsbeitrag | Positiv, aber fallend | |
Cash-Flow | Maximum wird erreicht | |
Kapitalbedarf | Gering | |
Zahl der Wettbewerber | Sinkend | |
Erfolgsaussichten bei Eintritt in diese Phase | Schlecht | |
Risiko | Beginnende Konjunkutranfälligkeit | |
Hauptstrategie | Marktanteil verteidigen / Kosten und Marketingeffektivität wichtig |
Phase 4: Sättigung
Kriterium | Ausprägung | Charakterisierung |
---|---|---|
Käufer / Kaufverhalten | Käuferkreis erweitern / Kundschaft akzeptieren ungleiche Qualitätsniveaus |
• Kundschaft wandern zu innovativeren Produkten • Nachfrage am Markt sinkt • Umsatzanteil eines Produktes vom Gesamtumsatz ca. 10% - 25% |
Umsatz | Sinkend | |
Kosten | Konstant | |
Deckungsbeitrag | Eher Positiv | |
Cash-Flow | Sinkend | |
Kapitalbedarf | Gering | |
Zahl der Wettbewerber | Wenige | |
Erfolgsaussichten bei Eintritt in diese Phase | Sehr Schlecht | |
Hauptstrategie | Produktivität sichern / Kostenkontrolle entscheidend |
Bild
Quellen
Literaturverzeichnis
- Disselkamp, M. (2012). Innovationsmanagement: Instrumente und Methoden Zur Umsetzung Im Unternehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
- Echchakoui, S. (2018). An analytical model that links customer-perceived value and competitive strategies. Journal of Marketing Analytics (6), 138–149. doi: https//doi.org/10.1057/s41270-018-0043-9
- Ergenzinger, R., Zenhäusern, R., Janoschka, A., & Thommen, J. (2020). Marketing: Konzepte, Strategien, Instrumente, Controlling. Versus.
- Gilbert, X., Strebel, P. (1987). Strategies to Outpace the Competition. Journal of Business Strategy, Vol. 8, S. 28-36.
- Lombriser, R. & Abplanalp, P. A. (2018). Strategisches Management: Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen (7. Aufl.). Zürich: Versus Verlag.
- Müller, B. (2007). Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien: Präzisierung und empirische Überprüfung (1st ed. 2007.). Deutscher Universitätsverlag.
- Porter, M., Brandt, V., & Schwoerer, T. (2008). Wettbewerbsstrategie: (Competitive strategy): Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (11. Auflage). Campus Verlag.
- Porter, M. E. (2010). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten (7. Aufl.). Frankfurt: Campus Verlag.
- Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten (8. Aufl.). Frankfurt: Campus Verlag.
- Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K., Angwin, D. & Regnér, P. (2016). Strategisches Management: Eine Einführung (10. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Deutschland.
- Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K., Angwin, D. & Regnér, P. (2017). Exploring Strategy: Text and Cases (11. Aufl.). Harlow: Pearson Education.
- Winkler, H. & Slamanig, M. (2009). Generische und hybride Wettbewerbsstrategien im Überblick. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38 (11), 546-552. doi: https://doi.org/10.15358/0340- 1650-2009-11-546
Weiterführende Literatur
- Asum, H., Kerth, K. & Stich, V. (2015). Die Besten Strategietools in der Praxis. München: Hanser.
- Burggraf, A. (2012). Wettbewerbsstrategien bei Unternehmensgründungen: Die Einflussnahme der Kapitalgeber. Wiesbaden: Gabler Verlag.
- Knauer, T., & Möslang, K. (2015). Einsatz und Wirkung von Target Costing in deutschen Unternehmen. Controlling, 27(3), 160–165. https://doi.org/10.15358/0935-0381-2015-3-160