Management by Objectives: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Zeile 18: Zeile 18:


=== Organisatorische Voraussetzungen ===
=== Organisatorische Voraussetzungen ===
Anhand der Zielsetzungen muss das Unternehmen seine Organisationsstruktur ausrichten und ge-gebenenfalls anpassen, da beim MbO Ansatz das Ziel die Organisation bestimmt. Zielvereinbarungen für Mitarbeitende müssen den Funktionsbereichen und zielorientierten Aufgaben zugeordnet werden. Ausserdem sind für die Umsetzung der Ziele und Massnahmen, Entscheidungsbefugnisse zu erteilen.
Um MbO als Führungs- und Kontrollinstrument nutzen zu können, ist vom Unternehmen eine ständi-ge Prüfung der Zielerfüllung notwendig. Hierfür sind vom Unternehmen Informationswege aufzubau-en und darauf zu achten, dass die Kontrollsysteme nicht überbetont werden, denn dies kann zu Miss-trauen zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten führen (Odiorne, 1965, S, 18). <big>'''Raphi, Quelle überprüfen'''</big>


== Implementierung ==
== Implementierung ==

Version vom 7. Dezember 2015, 06:02 Uhr

Management by Objectives (MbO), oder auch Führen durch Zielvereinbarung, ist ein weit verbreite-tes und anerkanntes Führungsinstrument, bei welchem aus den Unternehmenszielen hierarchisch untergeordnete Teilziele abgeleitet werden (Kuhn, 1967, S. 28-32). Entwickelt wurde das Führungs-modell bereits 1954 von Peter F. Drucker (Brunner & Bernard, 2007, S. 6). Durch das Zusammen-spiel von Unternehmenszielen und persönlichen Zielen wird die Verfolgung der Unternehmensstrate-gie erhöht (Vicenzino Timis & Voss, 2013, S. 14). Des Weiteren wird durch eine etwaige Verknüp-fung mit einem monetären Anreizsystem dessen Motivationspotential gefördert (Brunner & Bernard, 2007, S. 4). Zentral für MbO ist, dass ein Unternehmen über eine Vision sowie über Unternehmens-ziele verfügt (Watzka, 2011, S. 19). MbO wird einmalig in sieben Schritten implementiert (Odiorne, 1965, S. 18; Becker & Engländer, 1994, S. 29 – 32) und besteht aus einem sich jährlich wiederholen-den Zielvereinbarungsprozess (Watzka, 2011, S. 34-36). Obwohl MbO in Theorie und Praxis als eines der besten Führungsinstrumente gilt, sind damit auch Risiken verbunden. (Watzka, 2011, S.16; Bullinger, Spath, Warnecke & Westkämper, 2009, S. 871).

Ziel und Zweck

Die Bedeutung der Mitarbeitenden und deren Leistung nimmt für den Erfolg eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle ein (Kolb, 2010, S. 10-20). Die strategischen Ziele des Unternehmens werden für jeden Unternehmensbereich und jeden einzelnen Mitarbeitenden in operative Einzelziele abgeleitet. Das Zusammenspiel von Unternehmenszielen und persönlichen Zielen verstärkt zum einen die Fokussierung auf die Unternehmensstrategie (Vincenzino Timis & Voss, 2013, S. 14), zum anderen wird das Motivationspotential monetärer Anreizsysteme erhöht, mit dem Hintergrund die Produk-tivität zu steigern (Brunner & Bernard, 2007, S. 4).

MbO ist eine Management-Technik der am besten bekannten Management-Systeme „Management by …“. Hierzu gehören Management by Objectives, Management by Exceptions, Management by Delegation und Management by Motivation. MbO ist das einzige von allen Management by-Systemen ist, welches alle Phasen des Management-Prozesses miteinbezieht und diesen somit dyna-mischer macht (Führer, Kreutzer, Schnitter & Zimmermann, 1997, S. 4-6).

MbO wird allgemein aus zwei Gesichtspunkten betrachtet. Aus personalpolitischer Sicht handelt es sich um ein Instrument zur Motivation und Integration der Mitarbeitenden und eignet sich zudem für die Leistungs- und Entwicklungsbeurteilung (Dahl, 2010, S. 299-300). Aus strategischer Sicht ist es ein Instrument zur Verwirklichung der Unternehmensziele. Es ermöglicht die Planung, Koordination und Kontrolle der Zielvorgaben und trägt damit wesentlich zur Erreichung der Unternehmensziele bei. (Vicenzino Timis & Voss, 2013, S. 14).

Voraussetzung

Um Ziele erreichen zu können, muss ein Unternehmen zuerst über solche verfügen (Watzka, 2011, S. 19). Hierzu muss zuerst eine Unternehmensvision festgehalten werden. Wie in Abbildung 1 darge-stellt, wird aus der Vision die Organisationspolitik abgeleitet, welche wiederum als Vorgabe für die strategischen Ziele dient. Alle nachgelagerten Bereiche und Abteilungen haben sich an diesen strate-gischen Zielen zu orientieren. (Watzka, 2011, S. 25).

ABB 1

Bei der Einführung von MbO gilt es für Unternehmen zu beachten, dass einige Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Bei Unternehmen, bei welchen die Management Prozesse bereits vollständig oder grösstenteils umgesetzt sind und funktionieren, bedeutet die Einführung des MbO Ansatzes nur einen weiteren Teilprozess zu implementieren. Bestehen diese Prozesse kaum oder gar nicht, müssen organisatorische, personelle, führungsseitige und methodische Voraussetzungen entwickelt werden (Odiorne, 1965, S, 18). Raphi, Quelle überprüfen

Organisatorische Voraussetzungen

Anhand der Zielsetzungen muss das Unternehmen seine Organisationsstruktur ausrichten und ge-gebenenfalls anpassen, da beim MbO Ansatz das Ziel die Organisation bestimmt. Zielvereinbarungen für Mitarbeitende müssen den Funktionsbereichen und zielorientierten Aufgaben zugeordnet werden. Ausserdem sind für die Umsetzung der Ziele und Massnahmen, Entscheidungsbefugnisse zu erteilen.

Um MbO als Führungs- und Kontrollinstrument nutzen zu können, ist vom Unternehmen eine ständi-ge Prüfung der Zielerfüllung notwendig. Hierfür sind vom Unternehmen Informationswege aufzubau-en und darauf zu achten, dass die Kontrollsysteme nicht überbetont werden, denn dies kann zu Miss-trauen zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten führen (Odiorne, 1965, S, 18). Raphi, Quelle überprüfen

Implementierung

Zielsetzung

Kritische Würdigung

Zusatz- & Praxismaterial

Quellen

Autoren

Raphael Büeler, Sybilla Buhowicz, Luana Carosella, Christina Eggenberger