Best-Floor AG – Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aufgabe 1:'''<br> ''Weshalb ist ein Innovationscontrolling im vorliegenden Fall von Vorteil?''<br> Ein Innovationscontrolling hilft dabei Antworten auf die…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Ein Innovationscontrolling hilft dabei Antworten auf die Frage, wie man mit ständig wandelnden Anspruchsgruppen und veränderten Kundenbedürfnissen umgehen soll, zu finden. Es unterstützt die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit durch eine effiziente und effektive Gestaltung von Innovationsaktivitäten (Dressler & Dressler, 2018, S. 4). Im vorliegenden Fall können regelmässige starke Innovationen den Verkauf unterstützen und das Marketing im Showroom fördern. | Ein Innovationscontrolling hilft dabei Antworten auf die Frage, wie man mit ständig wandelnden Anspruchsgruppen und veränderten Kundenbedürfnissen umgehen soll, zu finden. Es unterstützt die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit durch eine effiziente und effektive Gestaltung von Innovationsaktivitäten (Dressler & Dressler, 2018, S. 4). Im vorliegenden Fall können regelmässige starke Innovationen den Verkauf unterstützen und das Marketing im Showroom fördern. | ||
Ausserdem ermöglicht ein Innovationscontrolling eine zielgerechte Entscheidungsfindung und hilft beim frühzeitigen | Ausserdem ermöglicht ein Innovationscontrolling eine zielgerechte Entscheidungsfindung und hilft beim frühzeitigen Erkennen von Innovationsbedarf (Schuh et al., 2012, S. 287). | ||
'''Aufgabe 2:'''<br> | '''Aufgabe 2:'''<br> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
''Wer sollte alles in den Innovationsprozess mit einbezogen werden?''<br> | ''Wer sollte alles in den Innovationsprozess mit einbezogen werden?''<br> | ||
Grundsätzlich sollte es jedem Mitarbeitenden möglich sein innovativ zu sein. Wie mit Innovation umgegangen wird kommt auf die Kultur im Unternehmen an (Weber & Malz, 2011, S. 347). | Grundsätzlich sollte es jedem Mitarbeitenden möglich sein, innovativ zu sein. Wie mit Innovation umgegangen wird, kommt auf die Kultur im Unternehmen an (Weber & Malz, 2011, S. 347). | ||
'''Aufgabe 5:'''<br> | '''Aufgabe 5:'''<br> | ||
''Welche Unsicherheiten müssen bei Innovationen berücksichtigt werden?''<br> | ''Welche Unsicherheiten müssen bei Innovationen berücksichtigt werden?''<br> | ||
Eine '''Marktunsicherheit''' entsteht aufgrund fehlender Marktkenntnisse. Vor allem in frühen Phasen einer Innovation sind Unternehmen auf Informationen über den Markt angewiesen. Das Innovationscontrolling muss herausfinden, wie es beispielsweise um die Zahlungsbereitschaft der Zielkunden oder die | Eine '''Marktunsicherheit''' entsteht aufgrund fehlender Marktkenntnisse. Vor allem in frühen Phasen einer Innovation sind Unternehmen auf Informationen über den Markt angewiesen. Das Innovationscontrolling muss herausfinden, wie es beispielsweise um die Zahlungsbereitschaft der Zielkunden oder die Umsatzpotenziale im Zielmarkt steht. Ob eine Innovation erfolgreich sein wird, entscheidet der Markt. Dieses Risiko korrekt einzuschätzen ist eine Herausforderung für jede Unternehmung (Gleich & Schimank, 2015, S. 36). | ||
Eine '''Technologieunsicherheit''' entsteht durch fehlendes Wissen über technische Spezifikationen. Möglicherweise ist nicht klar was eine neue Technologie zu leisten fähig ist oder es gibt Unsicherheiten im Produktionsprozess. Das Innovationscontrolling kann Antworten erarbeiten hinsichtlich Kosten und Amortisationsdauer einer neuen Technologie. Zudem kann es Alternativtechnologien bezüglich Effizienzsteigerung berücksichtigen (Gleich & Schimank, 2015, S. 36). | Eine '''Technologieunsicherheit''' entsteht durch fehlendes Wissen über technische Spezifikationen. Möglicherweise ist nicht klar was eine neue Technologie zu leisten fähig ist oder es gibt Unsicherheiten im Produktionsprozess. Das Innovationscontrolling kann Antworten erarbeiten hinsichtlich Kosten und Amortisationsdauer einer neuen Technologie. Zudem kann es Alternativtechnologien bezüglich Effizienzsteigerung berücksichtigen (Gleich & Schimank, 2015, S. 36). | ||
Die '''Ressourcenunsicherheit''' bezieht sich insbesondere auf Finanz-, Human und Zeitressourcen. Das Controlling steht vor der Herausforderung zu eruieren, wie viele Ressourcen für eine Innovation notwendig sind und wie fehlende Finanzmittel beschafft werden könnten. Ausserdem muss geprüft werden, ob Synergien zu anderen Projekten genutzt werden können oder ob Interdependenzen bestehen (Gleich & Schimank, 2015, S. 37). | Die '''Ressourcenunsicherheit''' bezieht sich insbesondere auf Finanz-, Human und Zeitressourcen. Das Controlling steht vor der Herausforderung, zu eruieren, wie viele Ressourcen für eine Innovation notwendig sind und wie fehlende Finanzmittel beschafft werden könnten. Ausserdem muss geprüft werden, ob Synergien zu anderen Projekten genutzt werden können oder ob Interdependenzen bestehen (Gleich & Schimank, 2015, S. 37). | ||
Die '''Organisationsunsicherheit''' bezieht sich auf die Frage wie Innovationen unternehmensintern gehandhabt werden können. Das Innovationscontrolling muss dazu definieren, welche Reports notwendig sind und welche Personen wann über den Projektstatus informiert werden (Gleich & Schimank, 2015, S. 37). | Die '''Organisationsunsicherheit''' bezieht sich auf die Frage, wie Innovationen unternehmensintern gehandhabt werden können. Das Innovationscontrolling muss dazu definieren, welche Reports notwendig sind und welche Personen wann über den Projektstatus informiert werden (Gleich & Schimank, 2015, S. 37). | ||
<br> | <br> | ||
Aufgabe: [[Best- | Aufgabe: [[Best-Floor_AG_–_Erkennen_der_Relevanz_eines_Innovationscontrollings|Best-Floor AG – Erkennen der Relevanz eines Innovationscontrollings]] | ||
<br> | <br> | ||
Grundlagen: [[Innovationscontrolling]] | Grundlagen: [[Innovationscontrolling]] |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2019, 07:58 Uhr
Aufgabe 1:
Weshalb ist ein Innovationscontrolling im vorliegenden Fall von Vorteil?
Ein Innovationscontrolling hilft dabei Antworten auf die Frage, wie man mit ständig wandelnden Anspruchsgruppen und veränderten Kundenbedürfnissen umgehen soll, zu finden. Es unterstützt die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit durch eine effiziente und effektive Gestaltung von Innovationsaktivitäten (Dressler & Dressler, 2018, S. 4). Im vorliegenden Fall können regelmässige starke Innovationen den Verkauf unterstützen und das Marketing im Showroom fördern. Ausserdem ermöglicht ein Innovationscontrolling eine zielgerechte Entscheidungsfindung und hilft beim frühzeitigen Erkennen von Innovationsbedarf (Schuh et al., 2012, S. 287).
Aufgabe 2:
Welcher Art von Kennzahl können gemäss dem IPOO Modell die zu erwartenden Herstellkosten zugeordnet werden und was ist besonders zu beachten?
Zu erwartende Herstellkosten gehören laut dem IPOO Modell zu den Prozesskennzahlen. Wichtig zu beachten ist, dass das richtige interpretieren dieser Kennzahlen ein vertieftes Verständnis von Ursache und Wirkung der entsprechenden Prozesse voraussetzt (Janssen & Möller, 2011, S. 99).
Aufgabe 3:
Wie kann Herr Meier davon überzeugt werden, dass ein Innovationscontrolling notwendig ist.
Durch einen regelmässigen Dialog von Controlling und Forschung & Entwicklung. Den Blick auf das Ganze fördern, indem aufgezeigt wird, welche Auswirkungen das Handeln einzelner Abteilungen auf die Unternehmung haben kann (Weber & Malz, 2011, S. 347).
Aufgabe 4:
Wer sollte alles in den Innovationsprozess mit einbezogen werden?
Grundsätzlich sollte es jedem Mitarbeitenden möglich sein, innovativ zu sein. Wie mit Innovation umgegangen wird, kommt auf die Kultur im Unternehmen an (Weber & Malz, 2011, S. 347).
Aufgabe 5:
Welche Unsicherheiten müssen bei Innovationen berücksichtigt werden?
Eine Marktunsicherheit entsteht aufgrund fehlender Marktkenntnisse. Vor allem in frühen Phasen einer Innovation sind Unternehmen auf Informationen über den Markt angewiesen. Das Innovationscontrolling muss herausfinden, wie es beispielsweise um die Zahlungsbereitschaft der Zielkunden oder die Umsatzpotenziale im Zielmarkt steht. Ob eine Innovation erfolgreich sein wird, entscheidet der Markt. Dieses Risiko korrekt einzuschätzen ist eine Herausforderung für jede Unternehmung (Gleich & Schimank, 2015, S. 36). Eine Technologieunsicherheit entsteht durch fehlendes Wissen über technische Spezifikationen. Möglicherweise ist nicht klar was eine neue Technologie zu leisten fähig ist oder es gibt Unsicherheiten im Produktionsprozess. Das Innovationscontrolling kann Antworten erarbeiten hinsichtlich Kosten und Amortisationsdauer einer neuen Technologie. Zudem kann es Alternativtechnologien bezüglich Effizienzsteigerung berücksichtigen (Gleich & Schimank, 2015, S. 36). Die Ressourcenunsicherheit bezieht sich insbesondere auf Finanz-, Human und Zeitressourcen. Das Controlling steht vor der Herausforderung, zu eruieren, wie viele Ressourcen für eine Innovation notwendig sind und wie fehlende Finanzmittel beschafft werden könnten. Ausserdem muss geprüft werden, ob Synergien zu anderen Projekten genutzt werden können oder ob Interdependenzen bestehen (Gleich & Schimank, 2015, S. 37). Die Organisationsunsicherheit bezieht sich auf die Frage, wie Innovationen unternehmensintern gehandhabt werden können. Das Innovationscontrolling muss dazu definieren, welche Reports notwendig sind und welche Personen wann über den Projektstatus informiert werden (Gleich & Schimank, 2015, S. 37).
Aufgabe: Best-Floor AG – Erkennen der Relevanz eines Innovationscontrollings
Grundlagen: Innovationscontrolling
Quellen
- Dressler, S. & Dressler, S. (2018). Entwicklung eines Innovationscontrollings für den Einsatz von Open Innovation Tools. Controller Magazin, 18 (1), 4-11.
- Gleich, R. & Schimank, C. (Hrsg.). (2015). Innovations-Controlling. München: Haufe Lexware.
- Janssen, S. & Möller K. (2011). Erfolgreiche Steuerung von Innovationsprozessen und -projekten – Ergebnisse einer empirischen Studie. Controlling & Management, 11 (2), 97-104.
- Schuh, G., Arnoscht, J. & Schiffer, M. (2012). Innovationscontrolling. In G. Schuh (Hrsg.). Innovationsmanagement. Handbuch Produktion und Management 3 (2. Aufl.) (S. 249-350). Berlin: Springer.
- Weber, J. & Malz, S. (2011). Die kontrollierte Innovation funktioniert nicht. Controlling & Management, 11 (6), 346-349.