Energie Wasser Langnau (EWL) – Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Controlling-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Fallstudie: [[Energie Wasser Langnau (EWL) – Technologie-Portfolio]]<br /> | Fallstudie: [[Energie Wasser Langnau (EWL) – Technologie-Portfolio]]<br /> |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2019, 10:01 Uhr
Lösungsvorschlag Aufgabe 1
Bewertung der Technologien | ||
---|---|---|
Ressource | Ressourcenstärke | Technologieattraktivität |
Atomenergie | 0/50= 0% | 5/50= 10% |
Wasserenergie | 40/50= 80% | 40/50= 80% |
Windenergie | 10/50= 12.5% | 25/50= 50% |
Solarenergie | 45/50= 95% | 35/50= 70% |
Lösungsvorschlag Aufgabe 2
Handlungsempfehlungen (in Anlehnung an Voigt, 2008, S. 166):
Atomenergie | Der Rückzug aus der Atomenergie sollte in den nächsten Jahren gemacht werden. Zum Erhalt des Know-hows könnten allenfalls Investitionen getätigt werden. Sonst sollte die Option der Auslagerung, respektive der Einbindung der technologischen Kompetenzen in eine Kooperation, geprüft werden. |
Wasserenergie | Der Wissensvorsprung gegenüber der Konkurrenz sollte mit kontinuierlichen Investitionen gehalten werden (Priorität 1). |
Windenergie | Bei der Windenergie sollten Wachstumsinvestitionen zum Ausbau der Ressourcenstärke und zur Erhöhung der Technologieattraktivität getätigt werden. (3. Priorität) |
Solarenergie | Hier gibt es grosses Potenzial für die EZL AG. Wachstumsinvestitionen sollten getätigt werden (Priorität 2). |
Fallstudie: Energie Wasser Langnau (EWL) – Technologie-Portfolio
Grundlagen: Technologie-Portfolio-Analyse
Quellen
- Pfeifer, W., Metze G., Schneider W. & Amler R. (1991). Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsfelder (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
- Voigt, K. (2008). Industrielles Management. Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht. Heidelberg: Springer.