Projektdeckungsbeitragsrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Geprueft|+}} | |||
Während der Durchführungsphase von Projekten sind Planungs- und Kontrollinstrumente für Informationen über die Steuerung von Zeit-, Kosten- und Leistungsparametern notwendig. Hierfür eignet sich die Projektdeckungsbeitragsrechnung (Langmann, 2009, S. 30). | Während der Durchführungsphase von Projekten sind Planungs- und Kontrollinstrumente für Informationen über die Steuerung von Zeit-, Kosten- und Leistungsparametern notwendig. Hierfür eignet sich die Projektdeckungsbeitragsrechnung (Langmann, 2009, S. 30). | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
* Langmann, Ch. (2009). [http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-8349-8349-7 F&E Projektcontrolling. Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten.] Wiesbaden: Gabler Research. | * Langmann, Ch. (2009). [http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-8349-8349-7 F&E Projektcontrolling. Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten.] Wiesbaden: Gabler Research. | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Projektcontrolling]] [[Kategorie:Funktionales Controlling]] | ||
=== Weiterführende Literatur === | === Weiterführende Literatur === |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2020, 11:30 Uhr
Während der Durchführungsphase von Projekten sind Planungs- und Kontrollinstrumente für Informationen über die Steuerung von Zeit-, Kosten- und Leistungsparametern notwendig. Hierfür eignet sich die Projektdeckungsbeitragsrechnung (Langmann, 2009, S. 30).
Nutzen und Berechnung
Mithilfe von Projektcontrolling messen Unternehmen den Erfolg einzelner Projekte. Das Projektcontrolling liefert Informationen, die dem Projektleiter zur Planung, Kontrolle und Steuerung des Projektverlaufs dienen. Es orientiert sich an den Grössen Kosten, Zeit und Leistung, welche auch das magische Dreieck bilden. Ein wichtiges Instrument für das Projektcontrolling ist die Projektdeckungsbeitragsrechnung (Langmann, 2009, S. 29-30).
Abbildung 1 zeigt ein Beispiel einer Projektdeckungsbeitragsrechnung:
Bei Projekten entstehen Einzelkosten sowie Gemeinkosten. Diese zieht man vom Kundenpreis ab (Gadatsch & Mayer, 2010, S.291). Wie in der Abbildung 1 zu sehen ist, steht zuoberst der Kundenpreis. Von diesem werden die variablen Projektkosten abgezogen und der Deckungsbeitrag 1 ist ersichtlich. Nach der Subtraktion der fixen Projekteinzelkosten entsteht der Deckungsbeitrag 2 bzw. Projekt-Deckungsbeitrag 1. Von diesem werden die Projektgemeinkosten subtrahiert und der Projekt-Deckungsbeitrag 2 wird bekannt. Um schliesslich den Projekterfolg zu berechnen, werden vom Projekt-Deckungsbeitrag 2 die sonstigen Gemeinkosten abgezogen.
Quellen
Literaturverzeichnis
- Fiedler, R. (2010). Controlling von Projekten: mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle (5. erw. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner.
- Gadatsch, A. & Mayer, E. (2010). Masterkurs IT-Controlling: Grundlagen und Praxis für IT-Controller und CIOs – Balanced Scorecard – Portfoliomanagement – Wertbeitrag der IT – Projektcontrolling – Kennzahlen – IT-Sourcing – IT-Kosten - und Leistungsrechnung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Langmann, Ch. (2009). F&E Projektcontrolling. Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Wiesbaden: Gabler Research.
Weiterführende Literatur
- Schreckeneder, B. (2013). Projektcontrolling. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & KG.
Autoren
Nerida Dresh, Alex Häusler, Sven Koch