Behavioral Accounting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Behavioral Accounting ist ein verhaltenorientiertes Rechnungswesen. Die Aufgabe des Behavioral Accounting ist es dabei die Ergebnisse des menschlichen Verh…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Behavioral Accounting ist ein verhaltenorientiertes Rechnungswesen. Die Aufgabe des Behavioral Accounting ist es dabei die Ergebnisse des menschlichen Verhaltens mit dem Rechnungswesen in Verbindung zu bringen, diese darauf zu optimieren und weiter auszubauen. Sie verfolgt das Ziel „die Auswirkungen konkreter Ausgestaltungsformen des Rechnungswesens auf menschliches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und darauf aufbauend Gestaltungsempfehlungen zu geben“ (Taschner, 2015, S. 16).
Das Behavioral Accounting ist ein verhaltenorientiertes Rechnungswesen. Die Aufgabe des Behavioral Accounting ist es dabei, die Ergebnisse des menschlichen Verhaltens mit dem Rechnungswesen in Verbindung zu bringen, diese darauf zu optimieren und weiter auszubauen. Sie verfolgt das Ziel „die Auswirkungen konkreter Ausgestaltungsformen des Rechnungswesens auf menschliches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und darauf aufbauend Gestaltungsempfehlungen zu geben“ (Taschner, 2015, S. 16).


== Quelle ==


==Quellen==
* Taschner, A. (2015). [http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-07699-3 Management Reporting und Behavioral Accounting. Verhaltenswirkungen des Berichtswesens im Unternehmen] Wiesbaden: Springer Gabler.
* Taschner, A. (2015). [http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-07699-3 Management Reporting und Behavioral Accounting. Verhaltenswirkungen des Berichtswesens im Unternehmen] Wiesbaden: Springer Gabler.

Aktuelle Version vom 19. Januar 2017, 21:17 Uhr

Das Behavioral Accounting ist ein verhaltenorientiertes Rechnungswesen. Die Aufgabe des Behavioral Accounting ist es dabei, die Ergebnisse des menschlichen Verhaltens mit dem Rechnungswesen in Verbindung zu bringen, diese darauf zu optimieren und weiter auszubauen. Sie verfolgt das Ziel „die Auswirkungen konkreter Ausgestaltungsformen des Rechnungswesens auf menschliches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und darauf aufbauend Gestaltungsempfehlungen zu geben“ (Taschner, 2015, S. 16).

Quelle