M et al AG – Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aufgabe 1:'''<br> ''Welche qualitativen Messgrössen würden sich für die M et al AG eignen?''<br> {| class="wikitable" |- ! Messgrösse !! Qualitative Ken…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
<br> | <br> | ||
Aufgabe: [[ | Aufgabe: [[M_et_al_AG_–_Anwendung_Performance_Measurement|M et al AG - Anwendung Performance Measurement]] <br> | ||
Grundlagen: [[Innovationscontrolling]] | Grundlagen: [[Innovationscontrolling]] | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Möller, K. & Janssen, S. (2009). Performance Measurement von Produktinnovationen. [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_3906027_download&client_id=hslu Konzepte, Instrumente und Kennzahlen des Innovationscontrollings.] Controlling, 21 (2), 89-96. | Möller, K. & Janssen, S. (2009). Performance Measurement von Produktinnovationen. [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_3906027_download&client_id=hslu Konzepte, Instrumente und Kennzahlen des Innovationscontrollings.] Controlling, 21 (2), 89-96. |
Version vom 9. Januar 2019, 07:03 Uhr
Aufgabe 1:
Welche qualitativen Messgrössen würden sich für die M et al AG eignen?
Messgrösse | Qualitative Kennzahlen | Bemerkungen |
---|---|---|
Input |
|
Die Messung solcher Messgrössen ist in der Erhebung und Bewertung eher schwierig. Deshalb werden kostenbezogene Messgrössen wie "Kosten für Weiterbildungsmassnahmen" oder "Kosten für Informationsbeschaffungen" bevorzugt. |
Prozess |
|
Bei der Produktqualität kann beispielsweise die Anzahl der Arbeitsschritte ohne Nacharbeiten gemessen werden. Beim Prozessfortschritt ist eine mögliche Messgrösse der Anteil erreichter Meilensteine. |
Outcome |
|
Die Kundenzufriedenheit kann mittels Kundenbefragungen durchgeführt werden. Mit den Auswertungen der Kundenbefragungen kann gleichzeitig eine Produktverbesserung angestrebt werden. |
(Möller & Janssen, 2009, S. 91-94)
Aufgabe 2:
Mithilfe einer Earned Value Analyse werden auf Prozessstufe die beiden Messgrössen CPI (Cost Performance Index: Verhältnis von Wert der geleisteten Arbeit und Istkosten) und SPI (Schedule Performance Index: Verhältnis von Sollkosten und kumulierten Plankosten) gemessen. Was ist der Vorteil der Earned Value Analyse in Bezug auf das Performance Measurement System?
Auf der Prozessebene werden Kennzahlen der Dimensionen Zeit, Kosten, Projektvorschritt und Qualität erhoben. Die Dimensionen können einzeln untersucht werden. Da die Dimensionen in einer Abhängigkeit zu einander stehen, ist eine multidimensionale Betrachtung ebenfalls von grosser Bedeutung. Dies wird unter anderem durch eine Earned Value Analyse möglich. Dadurch erreicht ein Unternehmen wie die M et al AG aussagekräftigere Messergebnisse (Möller & Janssen, 2009, S. 93).
Aufgabe 3:
Die M et al AG verzichtet bewusst auf eine Leistungsmessung und Bewertung des Outputs. Was spricht für eine Messung?
In der Output-Phase entstehen Wissen, neue Produkte und Verfahren. Durch eine Output-Messung können die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in den drei erwähnten Bereichen erfasst werden. Wenn man im Bereich Wissen beispielsweise Patente als Output-Messgrösse nimmt, sind anhand absoluter Häufigkeiten in Verbindung der Vergangenheitswerte Aussagen über Trends möglich. Ferner können Patente relativ zu den Personalkosten gemessen werden und ermöglichen dadurch Aussagen zur Effizienz (Möller & Janssen, 2009, S. 94).
Aufgabe: M et al AG - Anwendung Performance Measurement
Grundlagen: Innovationscontrolling
Quellen
Möller, K. & Janssen, S. (2009). Performance Measurement von Produktinnovationen. Konzepte, Instrumente und Kennzahlen des Innovationscontrollings. Controlling, 21 (2), 89-96.