Performance Measurement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
<h2>Quellen</h2>
<h2>Quellen</h2>
<h3>Literaturverzeichnis</h3>
<h3>Literaturverzeichnis</h3>
<p>Simons, R. (1999). Performance measurement and control systems for implementing strategy. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.</p>
<p>Weilenmann, P. (1989). Dezentrale F&uuml;hrung &ndash; Leistungsbeurteilung und  Verrechnungspreise. Zeitschrift f&uuml;r betriebswirtschaftliche Forschung,  59. Jahrgang, S. 932-956.</p>
<p>Weilenmann, P. (1989). Dezentrale F&uuml;hrung &ndash; Leistungsbeurteilung und  Verrechnungspreise. Zeitschrift f&uuml;r betriebswirtschaftliche Forschung,  59. Jahrgang, S. 932-956.</p>
<h3>Weiterf&uuml;hrende Literatur</h3>
<h3>Weiterf&uuml;hrende Literatur</h3>
<p>Das</p>
<p>Das</p>

Version vom 20. August 2012, 14:43 Uhr

Performance Measurement beschäftigt sich mit der Frage, wie die Leistung einer dezentralen Einheit gemessen werden kann. Für die Steuerung der dezentralen Einheiten ist das Performance Measurement wichtig, weil auf dessen Basis über die optimale Zuteilung knapper Ressourcen entschieden wird.

Ziele des Performance Measurement

<tbody> </tbody>
<img style="float: right;" title="Leistungsflüsse des Unternehmens" src="http://oi45.tinypic.com/2aj6j45.jpg" alt="(Simons, 1999, S. 171)" width="420" height="221" />
Leistungsflüsse des Unternehmens (Simons, 1999, S. 171)

Oft wird nicht unterschieden zwischen der Messung der Performance der Organi­sationseinheit und derjenigen des Managers. Bezüglich der Beeinflussbarkeit und der Anreizwirkung ist eine Unterscheidung in machen Fällen jedoch sinnvoll. So kann ein Teilbereich über Jahre eine unterdurchschnittliche Rendite oder gar Verluste machen. Dies führt zu Überlegungen diesen Bereich zu schliessen oder zu verkaufen. Hat es der Center-Leiter aber geschafft, die Verluste zu verkleinern, hat er trotzdem eine gute Leistung erbracht. Die Leistungsmessung des Center-Leiters bildet die Grundlage der Bonusbe­rechungen und wird im Anreizsystem festgelegt. Messgrössen, welche zur Bonus­berechnung herangezogen werden, müssen besonders sorgfältig ausgewählt und geprüft werden. Fehlüberlegungen können zu Demotivierung oder gar Ausscheiden von guten Managern und zu Fehlentscheiden führen.

Unternehmen bewegen sich auf Finanz-, Beschaffungs- und Absatzmärkten. Das Performance Measurement hat sich an diesen Märkten zu orientieren. Neben­stehende Abbildung zeigt die Leistungsflüsse zwischen der Unternehmung und den Märkten auf.

Leistungsmessung in den Center-Typen

Grundsätzlich kann die Leistungsmessung auf der Basis monetärer und/oder nicht-monetärer Messgrössen erfolgen. Da nicht-monetäre Messgrössen in der Diskussion um die Balanced Scorecard thematisiert werden, soll hier der Fokus auf den monetären Messgrössen liegen.

Leistungsmessung bei Cost- und Revenue-Centern

Leistungsmessung bei Profit- und Investment-Centern

Quellen

Literaturverzeichnis

Simons, R. (1999). Performance measurement and control systems for implementing strategy. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

Weilenmann, P. (1989). Dezentrale Führung – Leistungsbeurteilung und Verrechnungspreise. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 59. Jahrgang, S. 932-956.

Weiterführende Literatur

Das