Sandkasten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „ Video“)
Zeile 1: Zeile 1:
== Einordnung des Social Media Controllings ==
[[https://www.youtube.com/watch?v=4sZwp4ctCBg | Video]]
 
Das Social Media Controlling hat die Aufgabe die Effizienz und die Effektivität der Social Media-Aktivitäten für die Erreichung der Social Media Ziele zu messen (Zerres & Litterst, 2017, S. 191).
 
=== Social Media Ziele ===
[[Datei:Die 4 Social C zur Erfolgsmessung von Social Media.png|miniatur|320px|Abb. 1: Die 4 Social C zur Erfolgsmessung von Social Media (Zaugg & Egle, 2013)]]
Die Unternehmen setzen sich unterschiedliche Ziele für die Social Media-Aktivitäten. Die wichtigsten Social Media-Ziele lassen sich wie folgt klassifizieren (Zerres & Litterst, 2017, S. 192):
* Steigerung der Markenbekanntheit
* Verbesserung des Kundenservices
* Erreichen neuer Zielgruppen
* Verkauf der eigenen Produkte
* Rekrutierung neuer Mitarbeiter
* Erlangen neuer Kenntnisse auf Basis von Social Media-Marktforschung
 
Um die Social Media-Ziele messen zu können, muss ein Social Media-Controlling etabliert werden. Aufgrund der strategischen Bedeutung von Social Media leitet sich das Social Media-Controlling aus dem [[Strategisches Controlling|strategischen Controlling]] ab.
 
=== Controlling Ziele ===
Für die Messung der Social Media-Aktivitäten haben (Zaugg & Egle, 2013) das „4 Social C Framework“ entwickelt (Abbildung 1). Aus der Unternehmensstrategie werden die Social Media Ziele, die „4 Social C“ abgeleitet. Die 4 C stehen für Commerce (Verkaufsförderung), Content (Inhalt), Community (Kundenbindung) und Customer Care (Kundenservice) (Zaugg & Egle, 2013, S. 87-88). Um den Social Media-Erfolg zu messen, müssen die passenden KPI’s  pro Bereich bestimmt, geplant, kontrolliert und gesteuert werden. Dies ist Aufgabe und Ziel des Social Media-Controllings.
 
 
== Relevanz von Social Media für Unternehmen ==
Die Bedeutsamkeit von Social Media für Unternehmen ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Aus diesem Grund budgetieren und investieren Firmen immer mehr in diesen aufstrebenden Bereich (Zerres & Litterst, 2017, S. 192). Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie wichtig Social Media ist und wie viel in diesen Bereich investiert werden soll. Die Entscheidung hängt vor allem von der Branchenzugehörigkeit und der Grösse des Unternehmens ab. So hat beispielsweise Social Media für eine Firma in der Luxusgüter Branche einen viel höheren Stellenwert als für eine kleine Schreinerei.
 
=== Betroffene Unternehmensbereiche ===
Social Media-Aktivitäten (Verlinkung mit Kapitel 2.1) betreffen in einem Unternehmen nicht nur eine einzelne Abteilung, sondern haben Berührungspunkte mit diversen Bereichen. Es muss eine einwandfreie Kommunikation und eine saubere Abstimmung zwischen den Abteilungen gewährleistet sein, damit die Prozesse zwischen den Abteilungen verzahnt werden. Nachfolgend sind die wichtigsten Unternehmensbereiche mit den entsprechenden Tätigkeiten aufgeführt, welche regelmässig mit Social Media zu tun haben:
 
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;"
|-
! style="width: 15em" | Unternehmensbereiche !! style="width: 30em" | Tätigkeiten
|-
| Management || style="width: 30em" | Steuerung der Unternehmung / Strategische Ausrichtung
|-
| Kommunikation || style="width: 30em" | Publikation von Unternehmensberichten- und Zahlen
|-
| Marketing || style="width: 30em" | Werbung publizieren
|-
| Personalabteilung || style="width: 30em" | Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden
|-
| Informatik || style="width: 30em" | Bereitstellung der Hardware
|-
| Controlling || style="width: 30em" | Auswertung von Kennzahlen
|-
| Rechnungswesen || style="width: 30em" | Verbuchung von Rechnungen im Zusammenhang von Social Media
|-
| Produktmanagement || style="width: 30em" | Entwicklung neuer Produkte aufgrund von Trends
|}

Version vom 1. Dezember 2017, 18:46 Uhr