Beschaffungskennzahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Anhand von Kennzahlen kann einerseits die Planung vorgenommen und andererseits die Zielerreichung überprüft werden. Dadurch können Abweichungen, Chancen und…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Anhand von Kennzahlen kann einerseits die Planung vorgenommen und andererseits die Zielerreichung überprüft werden. Dadurch können Abweichungen, Chancen und Risiken frühzeitig erkannt werden. In einem [[Kennzahlensystem|Kennzahlensysteme]] werden voneinander abhängige Kennzahlen miteinander verknüpft (Arnold, 1997, S. 237-238).
Anhand von Kennzahlen kann einerseits die Planung vorgenommen und andererseits die Zielerreichung überprüft werden. Dadurch können Abweichungen, Chancen und Risiken frühzeitig erkannt werden. In einem [[Kennzahlensysteme|Kennzahlensystem]] werden voneinander abhängige Kennzahlen miteinander verknüpft (Arnold, 1997, S. 237-238).
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Kennzahlen speziell für das Beschaffungscontrolling alphabetisch aufgeführt. Diese Aufzählung ist keineswegs abschliessend (weitere Kennzahlen: Arnold, 1997, S. 238 ff.; Britzelmaier, 2017, S. 422; Nüchter, 2007, S. 697; Piontek, 2014, S. 195 ff).
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Kennzahlen speziell für das Beschaffungscontrolling alphabetisch aufgeführt. Diese Aufzählung ist keineswegs abschliessend (weitere Kennzahlen: Arnold, 1997, S. 238 ff.; Britzelmaier, 2017, S. 422; Nüchter, 2007, S. 697; Piontek, 2014, S. 195 ff).


Zeile 6: Zeile 6:
| '''Kennzahl''' || '''Berechnung''' || '''Erklärung'''
| '''Kennzahl''' || '''Berechnung''' || '''Erklärung'''
|-
|-
| Bestellquote C-Teile || <div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ Bestellungen \ C-Teile}{Gesamtanzahl \ Bestellungen}</math></big></div> || C-Teile lassen sich gut fremdbeziehen. Diese Kennzahl zeigt den Anteil der C-Teile an der Gesamtanzahl auf. Die Rechnung kann auch mit den A- und B-Teilen gemacht werden (Piontek, 2014, S. 193).
| Bestellquote C-Teile || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ Bestellungen \ C-Teile}{Gesamtanzahl \ Bestellungen}</math></big></div></small> || C-Teile lassen sich gut fremdbeziehen. Diese Kennzahl zeigt den Anteil der C-Teile an der Gesamtanzahl auf. Die Rechnung kann auch mit den A- und B-Teilen gemacht werden (Piontek, 2014, S. 193).
|-
|-
| Bestellquote Eilbestellungen (BEB) || <div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ Eilbestellungen}{Gesamtanzahl \ Bestellungen}</math></big></div> || Je nach Beschaffungspolitik sollte diese Kennzahl kleiner oder grösser sein (Piontek, 2014, S. 193).
| Bestellquote Eilbestellungen (BEB) || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ Eilbestellungen}{Gesamtanzahl \ Bestellungen}</math></big></div></small> || Je nach Beschaffungspolitik sollte diese Kennzahl kleiner oder grösser sein (Piontek, 2014, S. 193).
|-
|-
| Global-Sourcing-Anteil || <div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ aus \ Land \ X \ beschaffter \ Güter}{Gesamtanzahl \ beschaffter \ Güter}</math></big></div> || Diese Kennzahl hilft auf die Wichtigkeit und Abhängigkeit von Regionen und Märkten einzugehen (Piontek, 2014, S. 195).
| Global-Sourcing-Anteil || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ aus \ Land \ X \ beschaffter \ Güter}{Gesamtanzahl \ beschaffter \ Güter}</math></big></div></small> || Diese Kennzahl hilft auf die Wichtigkeit und Abhängigkeit von Regionen und Märkten einzugehen (Piontek, 2014, S. 195).
|-
|-
| Lieferantenanteil am Einkaufsvolumen || <div align="center"><big><math>\tfrac{Einkaufsvolumen \ bei \ Lieferanten \ X}{Gesamtes \ Einkaufsvolumen}</math></big></div> || Diese Kennzahl zeigt die Wichtigkeit eines Lieferanten auf. Weiter verdeutlicht sie auch die Abhängigkeit der Unternehmung vom jeweiligen Lieferanten (Piontek, 2014, S. 194).
| Lieferantenanteil am Einkaufsvolumen || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Einkaufsvolumen \ bei \ Lieferanten \ X}{Gesamtes \ Einkaufsvolumen}</math></big></div></small> || Diese Kennzahl zeigt die Wichtigkeit eines Lieferanten auf. Weiter verdeutlicht sie auch die Abhängigkeit der Unternehmung vom jeweiligen Lieferanten (Piontek, 2014, S. 194).
|-
|-
| Lieferantenzahl || ''Summe aller Lieferanten'' || Die Lieferantenzahl ist für die Beschaffungspolitik wichtig. Je nach dem ist eine grössere oder kleinere Zahl wünschenswert (Piontek, 2014, S. 194).
| Lieferantenzahl || <div align="center">''Summe aller Lieferanten''</div> || Die Lieferantenzahl ist für die Beschaffungspolitik wichtig. Je nach dem ist eine grössere oder kleinere Zahl wünschenswert (Piontek, 2014, S. 194).
|-
|-
| Lieferbereitschaftsgrad (LBG) || <div align="center"><big><math>\tfrac{Wert \ der \ sofort \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtwert \ der \ Bedarfspositionen}</math></big></div> <div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ der \ sofort \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtanzahl \ der \ Bedarfspositionen}</math></big></div> || Dieser Lieferbereitschaftsgrad gibt den Prozentsatz sofort bereitgestellter Materialien wieder. Er wird oft in Bezug auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe für die Produktion verwendet. Diese Kennzahl kann basierend auf dem Wert oder der Anzahl berechnet werden (Piontek, 2014, S. 191).
| Lieferbereitschaftsgrad (LBG) || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Wert \ der \ sofort \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtwert \ der \ Bedarfspositionen}</math></big></div><br /><div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ der \ sofort \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtanzahl \ der \ Bedarfspositionen}</math></big></div></small> || Dieser Lieferbereitschaftsgrad gibt den Prozentsatz sofort bereitgestellter Materialien wieder. Er wird oft in Bezug auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe für die Produktion verwendet. Diese Kennzahl kann basierend auf dem Wert oder der Anzahl berechnet werden (Piontek, 2014, S. 191).
|-
|-
| Lieferflexibilität (LF) || <div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ erfüllter \ Sonderwünsche}{Anzahl \ Sonderwünsche \ (Gesamt)}</math></big></div> || Diese Kennzahl zeigt den Grad der Flexibilität des Lieferanten auf. Die Lieferflexibilität sollte möglichst nahe bei 100 % sein. (Piontek, 2014, S. 192).
| Lieferflexibilität (LF) || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ erfüllter \ Sonderwünsche}{Anzahl \ Sonderwünsche \ (Gesamt)}</math></big></div></small> || Diese Kennzahl zeigt den Grad der Flexibilität des Lieferanten auf. Die Lieferflexibilität sollte möglichst nahe bei 100 % sein. (Piontek, 2014, S. 192).
|-
|-
| Lieferzuverlässigkeitsgrad (LZG) || <div align="center"><big><math>\tfrac{Wert \ der \ planmässig \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtwert \ der \ Bedarfspositionen}</math></big></div> <div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ der \ planmässig \ bereitgestellten Bedarfspositionen}{Gesamtanzahl \ der \ Bedarfspositionen}</math></big></div> || Der Lieferzuverlässigkeitsgrad kann auf dem Wert oder der Anzahl basieren. Umso näher bei 100 %, umso besser. Die Lieferfrist darf in den Überlegungen zu dieser Kennzahl nicht vergessen werden (Piontek, 2014, S. 192).
| Lieferzuverlässigkeitsgrad (LZG) || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Wert \ der \ planmässig \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtwert \ der \ Bedarfspositionen}</math></big></div><br /><div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ der \ planmässig \ bereitgestellten Bedarfspositionen}{Gesamtanzahl \ der \ Bedarfspositionen}</math></big></div></small> || Der Lieferzuverlässigkeitsgrad kann auf dem Wert oder der Anzahl basieren. Umso näher bei 100 %, umso besser. Die Lieferfrist darf in den Überlegungen zu dieser Kennzahl nicht vergessen werden (Piontek, 2014, S. 192).
|-
|-
| Reklamationsquote/Beschwerdequote (RQ) || <div align="center"><big><math>\tfrac{Menge \ der \ reklamierten \ Leistungen}{Menge \ der \ ausgelieferten \ Leistungen}</math></big></div> || Diese Kennzahl sollte im Idealfall 0 % sein. Je nach Resultat sollten zum Beispiel die Incoterms noch einmal neu verhandelt werden (Piontek, 2014, S. 193).
| Reklamationsquote/Beschwerdequote (RQ) || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Menge \ der \ reklamierten \ Leistungen}{Menge \ der \ ausgelieferten \ Leistungen}</math></big></div></small> || Diese Kennzahl sollte im Idealfall 0 % sein. Je nach Resultat sollten zum Beispiel die Incoterms noch einmal neu verhandelt werden (Piontek, 2014, S. 193).
|-
|-
| Standardisierungsquote || <div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ standardisierte \ Beschaffungsobjekte}{Summe \ der \ Beschaffungsobjekte}</math></big></div> || «Durch die Kennzahl lassen sich der Vereinheitlichungsgrad und der Komplexitätsabbau der Beschaffung erkennen» (Piontek, 2014, S. 193). Umso näher bei 100 %, umso einheitlicher sind die Beschaffungsobjekte (Piontek, 2014, S. 193).
| Standardisierungsquote || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ standardisierte \ Beschaffungsobjekte}{Summe \ der \ Beschaffungsobjekte}</math></big></div></small> || «Durch die Kennzahl lassen sich der Vereinheitlichungsgrad und der Komplexitätsabbau der Beschaffung erkennen» (Piontek, 2014, S. 193). Umso näher bei 100 %, umso einheitlicher sind die Beschaffungsobjekte (Piontek, 2014, S. 193).
|-
|-
| Termintreue (TT) || <div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ termingerecht \ gelieferte \ Bedarfsanforderungen}{Bedarfsanforderungen \ (Gesamtanzahl)}</math></big></div> || 100 % ist das Optimum. Diese Kennzahl zeigt auf, wie termingerecht die Beschaffung arbeitet (Piontek, 2014, S. 188).
| Termintreue (TT) || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Anzahl \ termingerecht \ gelieferte \ Bedarfsanforderungen}{Bedarfsanforderungen \ (Gesamtanzahl)}</math></big></div></small> || 100 % ist das Optimum. Diese Kennzahl zeigt auf, wie termingerecht die Beschaffung arbeitet (Piontek, 2014, S. 188).
|-
|-
| Ø Transportkosten (TK) || <div align="center"><big><math>\tfrac{Transportkosten}{Anzahl \ der \ Sendungen}</math></big></div> || Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie viel Transportkosten eine Sendung durchschnittlich verursacht. Desto kleiner diese Zahl ist, desto besser (Piontek, 2014, S. 195).
| Ø Transportkosten (TK) || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Transportkosten}{Anzahl \ der \ Sendungen}</math></big></div></small> || Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie viel Transportkosten eine Sendung durchschnittlich verursacht. Desto kleiner diese Zahl ist, desto besser (Piontek, 2014, S. 195).
|-
|-
| Warenannahmezeit || <div align="center"><big><math>\tfrac{Warenannahmezeit \ (Insgesamt)}{Anzahl \ eingehender \ Sendungen \ pro \ Woche}</math></big></div> || Diese Kennzahl zeigt die Warenannahmezeit pro Sendung an. Grundsätzlich gilt auch hier, umso kleiner diese Zahl ist, umso besser. Durch die Differenzierung pro Zeit (z.B. Woche) kann ein Vergleich stattfinden (Piontek, 2014, S. 188).
| Warenannahmezeit || <small><div align="center"><big><math>\tfrac{Warenannahmezeit \ (Insgesamt)}{Anzahl \ eingehender \ Sendungen \ pro \ Woche}</math></big></div></small> || Diese Kennzahl zeigt die Warenannahmezeit pro Sendung an. Grundsätzlich gilt auch hier, umso kleiner diese Zahl ist, umso besser. Durch die Differenzierung pro Zeit (z.B. Woche) kann ein Vergleich stattfinden (Piontek, 2014, S. 188).
|}
|}



Version vom 16. Dezember 2017, 17:21 Uhr

Anhand von Kennzahlen kann einerseits die Planung vorgenommen und andererseits die Zielerreichung überprüft werden. Dadurch können Abweichungen, Chancen und Risiken frühzeitig erkannt werden. In einem Kennzahlensystem werden voneinander abhängige Kennzahlen miteinander verknüpft (Arnold, 1997, S. 237-238). In der nachfolgenden Tabelle sind einige Kennzahlen speziell für das Beschaffungscontrolling alphabetisch aufgeführt. Diese Aufzählung ist keineswegs abschliessend (weitere Kennzahlen: Arnold, 1997, S. 238 ff.; Britzelmaier, 2017, S. 422; Nüchter, 2007, S. 697; Piontek, 2014, S. 195 ff).

Kennzahl Berechnung Erklärung
Bestellquote C-Teile
[math]\displaystyle{ \tfrac{Anzahl \ Bestellungen \ C-Teile}{Gesamtanzahl \ Bestellungen} }[/math]
C-Teile lassen sich gut fremdbeziehen. Diese Kennzahl zeigt den Anteil der C-Teile an der Gesamtanzahl auf. Die Rechnung kann auch mit den A- und B-Teilen gemacht werden (Piontek, 2014, S. 193).
Bestellquote Eilbestellungen (BEB)
[math]\displaystyle{ \tfrac{Anzahl \ Eilbestellungen}{Gesamtanzahl \ Bestellungen} }[/math]
Je nach Beschaffungspolitik sollte diese Kennzahl kleiner oder grösser sein (Piontek, 2014, S. 193).
Global-Sourcing-Anteil
[math]\displaystyle{ \tfrac{Anzahl \ aus \ Land \ X \ beschaffter \ Güter}{Gesamtanzahl \ beschaffter \ Güter} }[/math]
Diese Kennzahl hilft auf die Wichtigkeit und Abhängigkeit von Regionen und Märkten einzugehen (Piontek, 2014, S. 195).
Lieferantenanteil am Einkaufsvolumen
[math]\displaystyle{ \tfrac{Einkaufsvolumen \ bei \ Lieferanten \ X}{Gesamtes \ Einkaufsvolumen} }[/math]
Diese Kennzahl zeigt die Wichtigkeit eines Lieferanten auf. Weiter verdeutlicht sie auch die Abhängigkeit der Unternehmung vom jeweiligen Lieferanten (Piontek, 2014, S. 194).
Lieferantenzahl
Summe aller Lieferanten
Die Lieferantenzahl ist für die Beschaffungspolitik wichtig. Je nach dem ist eine grössere oder kleinere Zahl wünschenswert (Piontek, 2014, S. 194).
Lieferbereitschaftsgrad (LBG)
[math]\displaystyle{ \tfrac{Wert \ der \ sofort \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtwert \ der \ Bedarfspositionen} }[/math]

[math]\displaystyle{ \tfrac{Anzahl \ der \ sofort \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtanzahl \ der \ Bedarfspositionen} }[/math]
Dieser Lieferbereitschaftsgrad gibt den Prozentsatz sofort bereitgestellter Materialien wieder. Er wird oft in Bezug auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe für die Produktion verwendet. Diese Kennzahl kann basierend auf dem Wert oder der Anzahl berechnet werden (Piontek, 2014, S. 191).
Lieferflexibilität (LF)
[math]\displaystyle{ \tfrac{Anzahl \ erfüllter \ Sonderwünsche}{Anzahl \ Sonderwünsche \ (Gesamt)} }[/math]
Diese Kennzahl zeigt den Grad der Flexibilität des Lieferanten auf. Die Lieferflexibilität sollte möglichst nahe bei 100 % sein. (Piontek, 2014, S. 192).
Lieferzuverlässigkeitsgrad (LZG)
[math]\displaystyle{ \tfrac{Wert \ der \ planmässig \ bereitgestellten \ Bedarfspositionen}{Gesamtwert \ der \ Bedarfspositionen} }[/math]

[math]\displaystyle{ \tfrac{Anzahl \ der \ planmässig \ bereitgestellten Bedarfspositionen}{Gesamtanzahl \ der \ Bedarfspositionen} }[/math]
Der Lieferzuverlässigkeitsgrad kann auf dem Wert oder der Anzahl basieren. Umso näher bei 100 %, umso besser. Die Lieferfrist darf in den Überlegungen zu dieser Kennzahl nicht vergessen werden (Piontek, 2014, S. 192).
Reklamationsquote/Beschwerdequote (RQ)
[math]\displaystyle{ \tfrac{Menge \ der \ reklamierten \ Leistungen}{Menge \ der \ ausgelieferten \ Leistungen} }[/math]
Diese Kennzahl sollte im Idealfall 0 % sein. Je nach Resultat sollten zum Beispiel die Incoterms noch einmal neu verhandelt werden (Piontek, 2014, S. 193).
Standardisierungsquote
[math]\displaystyle{ \tfrac{Anzahl \ standardisierte \ Beschaffungsobjekte}{Summe \ der \ Beschaffungsobjekte} }[/math]
«Durch die Kennzahl lassen sich der Vereinheitlichungsgrad und der Komplexitätsabbau der Beschaffung erkennen» (Piontek, 2014, S. 193). Umso näher bei 100 %, umso einheitlicher sind die Beschaffungsobjekte (Piontek, 2014, S. 193).
Termintreue (TT)
[math]\displaystyle{ \tfrac{Anzahl \ termingerecht \ gelieferte \ Bedarfsanforderungen}{Bedarfsanforderungen \ (Gesamtanzahl)} }[/math]
100 % ist das Optimum. Diese Kennzahl zeigt auf, wie termingerecht die Beschaffung arbeitet (Piontek, 2014, S. 188).
Ø Transportkosten (TK)
[math]\displaystyle{ \tfrac{Transportkosten}{Anzahl \ der \ Sendungen} }[/math]
Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie viel Transportkosten eine Sendung durchschnittlich verursacht. Desto kleiner diese Zahl ist, desto besser (Piontek, 2014, S. 195).
Warenannahmezeit
[math]\displaystyle{ \tfrac{Warenannahmezeit \ (Insgesamt)}{Anzahl \ eingehender \ Sendungen \ pro \ Woche} }[/math]
Diese Kennzahl zeigt die Warenannahmezeit pro Sendung an. Grundsätzlich gilt auch hier, umso kleiner diese Zahl ist, umso besser. Durch die Differenzierung pro Zeit (z.B. Woche) kann ein Vergleich stattfinden (Piontek, 2014, S. 188).

Quellen

Literaturverzeichnis

  • Arnold, U. (1997). Beschaffungsmanagement (2. überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Piontek, J. (2016). Beschaffungscontrolling (5. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Weiterführende Literatur

  • Britzelmaier, B. (2017). Controlling: Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder (2. aktualisierte Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.
  • Nüchter, N. P. (2007). Funktionszentriertes Controlling in Theorie und Praxis - Ziele, Verfahren und Instrumente. In C. Steinle & A. Daum (Hrsg.). Controlling: Kompendium für Ausbildung und Praxis (S. 679–917). Stuttgart: Schäffer Poeschel.