RL-Kennzahlensystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem (RL-Kennzahlensystem) von Reichmann und Lachnit hat den Erfolg und die Liquidität als Spitzenkennzahlen. Es b…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem (RL-Kennzahlensystem) von Reichmann und Lachnit hat den Erfolg und die Liquidität als Spitzenkennzahlen. Es besteht aus einem allgemeinen Teil und einem besonderen Teil. Der allgemeine Teil besteht aus branchenneutralen, für innerbetriebliche Vergleiche geeignete Kennzahlen, während der besondere Teil für den firmenspezifischen Bedarf anpassbar ist und beispielswiese wertorientierte Kennzahlen enthalten kann(Gladen, 2008, S. 90-91; Horváth, 2011, S. 512). Es eignet sich für interne Zeit- und Betriebsvergleiche und als Planungs-/Kontroll-Instrument, da es einfach und übersichtlich ist (Gladen, 2008, S. 91).
Das Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem (RL-Kennzahlensystem) von Reichmann und Lachnit hat den Erfolg und die Liquidität als Spitzenkennzahlen. Es besteht aus einem allgemeinen Teil und einem besonderen Teil. Der allgemeine Teil besteht aus branchenneutralen, für innerbetriebliche Vergleiche geeignete Kennzahlen, während der besondere Teil für den firmenspezifischen Bedarf anpassbar ist und beispielswiese wertorientierte Kennzahlen enthalten kann (Gladen, 2008, S. 90-91; Horváth, 2011, S. 512). Es eignet sich sowohl für interne Zeit- und Betriebsvergleiche als auch als Planungs-/Kontroll-Instrument, da es einfach und übersichtlich ist (Gladen, 2008, S. 91).


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 19. November 2013, 17:45 Uhr

Das Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem (RL-Kennzahlensystem) von Reichmann und Lachnit hat den Erfolg und die Liquidität als Spitzenkennzahlen. Es besteht aus einem allgemeinen Teil und einem besonderen Teil. Der allgemeine Teil besteht aus branchenneutralen, für innerbetriebliche Vergleiche geeignete Kennzahlen, während der besondere Teil für den firmenspezifischen Bedarf anpassbar ist und beispielswiese wertorientierte Kennzahlen enthalten kann (Gladen, 2008, S. 90-91; Horváth, 2011, S. 512). Es eignet sich sowohl für interne Zeit- und Betriebsvergleiche als auch als Planungs-/Kontroll-Instrument, da es einfach und übersichtlich ist (Gladen, 2008, S. 91).

Quellen

Literaturverzeichnis

  • Gladen, W. (2008). Performance Measurement. Controlling mit Kennzahlen (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
  • Horváth, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). München: Vahlen.