Flusskostenrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=== Literaturverzeichnis === | === Literaturverzeichnis === | ||
* Strobel, M. & Müller, U. (2012). Flusskostenrechnung – Ein ERP-basiertes Instrument zur systematischen Reduzierung des Materialeinsatzes. In M. Tschandl & A. Posch (Hrsg.). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-6844-9 Integriertes Umweltcontrolling (2. Aufl.) (S. 145-162).] Wiesbaden: Gabler. | * Strobel, M. & Müller, U. (2012). Flusskostenrechnung – Ein ERP-basiertes Instrument zur systematischen Reduzierung des Materialeinsatzes. In M. Tschandl & A. Posch (Hrsg.). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-6844-9 Integriertes Umweltcontrolling (2. Aufl.) (S. 145-162).] Wiesbaden: Gabler. | ||
== Autoren == | == Autoren == |
Version vom 3. Dezember 2016, 10:03 Uhr
Mithilfe der Flusskostenrechnung soll die Kostentransparenz von Materialflüssen gesteigert werden. Dies indem alle innerbetrieblichen Materialflüsse (vom Lieferanten bis zum Entsorger) bezüglich der Flussstruktur transparent gemacht werden. Des Weiteren sollen betroffene Entscheidungsträger im Unternehmen Informationen über die Flussmengen und Flusskosten erhalten damit wirtschaftliche Massnahmen zur Reduzierung der Materialflüsse eingeleitet werden können (Strobel & Müller, 2012, S. 146-147).
Quellen
Literaturverzeichnis
- Strobel, M. & Müller, U. (2012). Flusskostenrechnung – Ein ERP-basiertes Instrument zur systematischen Reduzierung des Materialeinsatzes. In M. Tschandl & A. Posch (Hrsg.). Integriertes Umweltcontrolling (2. Aufl.) (S. 145-162). Wiesbaden: Gabler.
Autoren
Florian Aregger, Maxime Boson, Michael Bünter, Matthias Furrer