F&E-Controlling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Begriffsdefinition und Abgrenzung ==
== Begriffsdefinition und Abgrenzung ==
Das F&E-Controlling ist ein spezifisches, auf die Tätigkeit Forschung & Entwicklung fokussiertes, Controlling. Es ist in zwei verschiedene Aktivitätsschwerpunkte unterteilt. Zum einen das Forschungscontrolling, welches sich mehrheitlich mit der strategischen Ebene auseinandersetzt. Es gilt die Devise "die richtigen Dinge zu tun". Zum anderen das Entwicklungscontrolling, welches ihr Augenmerk auf die operative Ebene richtet. Unter der Prämisse "die Dinge richtig zu tun", da es technische Voraussetzungen im Hinblick auf die Durchführungsaspekte schafft (Ossadnik, 2009, S. 490; Specht et al., 2002, S. 448).
Das F&E-Controlling ist ein spezifisches, auf die Tätigkeit Forschung & Entwicklung fokussiertes, Controlling. Es ist in zwei verschiedene Aktivitätsschwerpunkte unterteilt. Zum einen das Forschungscontrolling, welches sich mehrheitlich mit der strategischen Ebene auseinandersetzt. Es gilt die Devise "die richtigen Dinge zu tun". Zum anderen das Entwicklungscontrolling, welches ihr Augenmerk auf die operative Ebene richtet. Unter der Prämisse "die Dinge richtig zu tun", da es technische Voraussetzungen im Hinblick auf die Durchführungsaspekte schafft (Ossadnik, 2009, S. 490; Specht et al., 2002, S. 448).
Das F&E-Controlling ist klar vom Innovationscontrolling abzugrenzen. Dennoch werden die beiden Begriffe häufig als Synonyme verwendet, obwohl das F&E-Controlling ein Bestandteil des Innovationscontrollings darstellt (Gleich & Schimank, 2011, S. 59). In der Vergangenheit wurde mehrheitlich die Bezeichnung F&E-Controlling verwendet. Heute gehen jedoch die Tätigkeiten weit über die Grenzen der F&E hinaus. Deswegen wird derzeit ein ganzheitlicher Ansatz (Innovationscontrolling) benötigt, der sich auf das Controlling des ganzen Innovationsprozesses bezieht (Fischer, Möller & Schultze, 2015, S. 641).
In der Abbildung 1 ist der ganze Innovationsprozess abgebildet und zeigt, über welche Phasen sich das F&E-Controlling erstreckt.
ABBILDUNG
Die Forschung und Entwicklung kann in die drei Phasen Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie Entwicklung aufgeteilt werden. Jedoch bestehen fliessende Übergänge und nicht alle Aktivitäten in der F&E können genau einer Tätigkeit zugeordnet werden. Dennoch ist die Unterscheidung wichtig, da unterschiedliche Planungs- und Kontrollmassnahmen je nach Phase gefordert sind. Demzufolge passt sich ein erfolgreiches F&E-Controlling den verschiedenen Teilbereichen an (Brockhoff, 1999, S. 50-60; OECD, 1993, zit. in Leker, 2005, S. 570).
== Ziele und Bedeutung des F&E-Controllings ==
Das F&E-Controlling hat zum Ziel, die für die Managemententscheidungen erforderlichen Informationen am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität sowie Quantität und zu möglichst geringen Kosten zur Verfügung zu stellen. Dabei werden jedoch die Informationen grösstenteils von anderen betrieblichen Funktionen erstellt beziehungsweise beschafft. „Das Controlling beschäftigt sich somit vor allem mit betriebswirtschaftlichen Fragen des Transfers und der Speicherung von Informationen und den dazugehörigen Systemen“ (Specht et al., 2002, S. 447).
Die Integrierung des F&E-Controllings in das Unternehmenscontrolling ist essenziell für eine ergebnisorientierte Ausrichtung sowie eine horizontale und vertikale Abstimmung aller F&E-Potenziale und -Prozesse. Dadurch können einerseits eine systematische Planung sowie andererseits eine notwendige Rückkoppelung zwischen Planung und Kontrolle sichergestellt werden (Specht et al., 2002, S. 447).
Die Bedeutung des F&E-Bereichs hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Einerseits ist der Wettbewerbsdruck aufgrund der Globalisierung stark gestiegen. Andererseits steigen die Kundenbedürfnisse kontinuierlich. Unternehmen sind gezwungen, sich den geänderten Gegebenheiten anzupassen, um zukünftig Erfolg zu haben. Sie müssen in der Lage sein innerhalb kürzerer Zeit neue, erfolgsversprechende und komplexe Produkte auf den Markt zu bringen (Zayer, 2005, S. 45-46; vgl. Horváth, 2011, S. 779). Die Notwendigkeit des F&E-Controllings kann ausserdem mit den zunehmenden F&E-Kosten begründet werden. Auf einen Grossteil dieser Kosten kann lediglich während der Entwicklungsphase Einfluss genommen werden (Arbeitskreis, 1986, S. 353; Reichwald, 1990, S. 16, zit. in Horváth, 2011, S. 779).
== Organisation ==
Bei der Einbindung des F&E-Controllings in der Organisation sind zwei verschiedene Gesichtspunkte zu betrachten. Einerseits die Eingliederung in die Aufbauorganisation und andererseits die Umsetzung in der Ablauforganisation.
=== Aufbauorganisation ===
Grundsätzlich lassen sich bei der Aufbauorganisation des F&E-Controllings drei unterschiedliche Entwicklungsstufen unterscheiden (Brockhoff, 2002, S. 462, zit. in Leker, 2005, S. 572):
* Die Aufgaben des F&E-Controllings übernimmt eine '''andere interne Abteilung''', wie beispielsweise das Rechnungswesen, das Finanzwesen oder die Revision. Diese Einbindung empfiehlt sich nur, wenn wenige Aufgaben im F&E-Controlling vorhanden sind.
* Das F&E-Controlling gliedert sich im '''Unternehmenscontrolling''' ein.
* Eine '''eigene F&E-Controlling''' Arbeitsstelle ist für die Aufgaben des F&E-Controllings verantwortlich.





Version vom 6. Dezember 2016, 10:18 Uhr

Das Forschungs- und Entwicklungscontrolling (F&E-Controlling) umfasst alle Tätigkeiten, welche eine ergebnisorientierte Ausrichtung sowie die Koordination der F&E-Prozesse und -Potenziale eines Unternehmens unterstützen. Das F&E-Controlling ist ein Teilbereich des Management Accounting & Controlling und dient der Managementunterstützung. Dabei sind zielorientierte Planungen und Steuerungen sowie Kontrollen aller F&E-Aktivitäten für den langfristigen Unternehmenserfolg ausschlaggebend. Dem F&E-Controlling wird heute aufgrund der wachsenden Wettbewerbssituation eine hohe Bedeutung beigemessen (Specht, Beckmann & Amelingmeyer, 2002, S. 447; Langmann, 2009, S. 28). Das Ziel des F&E-Controlling ist, durch die Planung und Koordination neues technisches und wirtschaftliches Wissen zu generieren (Ossadnik, 2009, S. 490).

Begriffsdefinition und Abgrenzung

Das F&E-Controlling ist ein spezifisches, auf die Tätigkeit Forschung & Entwicklung fokussiertes, Controlling. Es ist in zwei verschiedene Aktivitätsschwerpunkte unterteilt. Zum einen das Forschungscontrolling, welches sich mehrheitlich mit der strategischen Ebene auseinandersetzt. Es gilt die Devise "die richtigen Dinge zu tun". Zum anderen das Entwicklungscontrolling, welches ihr Augenmerk auf die operative Ebene richtet. Unter der Prämisse "die Dinge richtig zu tun", da es technische Voraussetzungen im Hinblick auf die Durchführungsaspekte schafft (Ossadnik, 2009, S. 490; Specht et al., 2002, S. 448).

Das F&E-Controlling ist klar vom Innovationscontrolling abzugrenzen. Dennoch werden die beiden Begriffe häufig als Synonyme verwendet, obwohl das F&E-Controlling ein Bestandteil des Innovationscontrollings darstellt (Gleich & Schimank, 2011, S. 59). In der Vergangenheit wurde mehrheitlich die Bezeichnung F&E-Controlling verwendet. Heute gehen jedoch die Tätigkeiten weit über die Grenzen der F&E hinaus. Deswegen wird derzeit ein ganzheitlicher Ansatz (Innovationscontrolling) benötigt, der sich auf das Controlling des ganzen Innovationsprozesses bezieht (Fischer, Möller & Schultze, 2015, S. 641). In der Abbildung 1 ist der ganze Innovationsprozess abgebildet und zeigt, über welche Phasen sich das F&E-Controlling erstreckt.

ABBILDUNG

Die Forschung und Entwicklung kann in die drei Phasen Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie Entwicklung aufgeteilt werden. Jedoch bestehen fliessende Übergänge und nicht alle Aktivitäten in der F&E können genau einer Tätigkeit zugeordnet werden. Dennoch ist die Unterscheidung wichtig, da unterschiedliche Planungs- und Kontrollmassnahmen je nach Phase gefordert sind. Demzufolge passt sich ein erfolgreiches F&E-Controlling den verschiedenen Teilbereichen an (Brockhoff, 1999, S. 50-60; OECD, 1993, zit. in Leker, 2005, S. 570).

Ziele und Bedeutung des F&E-Controllings

Das F&E-Controlling hat zum Ziel, die für die Managemententscheidungen erforderlichen Informationen am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität sowie Quantität und zu möglichst geringen Kosten zur Verfügung zu stellen. Dabei werden jedoch die Informationen grösstenteils von anderen betrieblichen Funktionen erstellt beziehungsweise beschafft. „Das Controlling beschäftigt sich somit vor allem mit betriebswirtschaftlichen Fragen des Transfers und der Speicherung von Informationen und den dazugehörigen Systemen“ (Specht et al., 2002, S. 447). Die Integrierung des F&E-Controllings in das Unternehmenscontrolling ist essenziell für eine ergebnisorientierte Ausrichtung sowie eine horizontale und vertikale Abstimmung aller F&E-Potenziale und -Prozesse. Dadurch können einerseits eine systematische Planung sowie andererseits eine notwendige Rückkoppelung zwischen Planung und Kontrolle sichergestellt werden (Specht et al., 2002, S. 447).

Die Bedeutung des F&E-Bereichs hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Einerseits ist der Wettbewerbsdruck aufgrund der Globalisierung stark gestiegen. Andererseits steigen die Kundenbedürfnisse kontinuierlich. Unternehmen sind gezwungen, sich den geänderten Gegebenheiten anzupassen, um zukünftig Erfolg zu haben. Sie müssen in der Lage sein innerhalb kürzerer Zeit neue, erfolgsversprechende und komplexe Produkte auf den Markt zu bringen (Zayer, 2005, S. 45-46; vgl. Horváth, 2011, S. 779). Die Notwendigkeit des F&E-Controllings kann ausserdem mit den zunehmenden F&E-Kosten begründet werden. Auf einen Grossteil dieser Kosten kann lediglich während der Entwicklungsphase Einfluss genommen werden (Arbeitskreis, 1986, S. 353; Reichwald, 1990, S. 16, zit. in Horváth, 2011, S. 779).

Organisation

Bei der Einbindung des F&E-Controllings in der Organisation sind zwei verschiedene Gesichtspunkte zu betrachten. Einerseits die Eingliederung in die Aufbauorganisation und andererseits die Umsetzung in der Ablauforganisation.

Aufbauorganisation

Grundsätzlich lassen sich bei der Aufbauorganisation des F&E-Controllings drei unterschiedliche Entwicklungsstufen unterscheiden (Brockhoff, 2002, S. 462, zit. in Leker, 2005, S. 572):

  • Die Aufgaben des F&E-Controllings übernimmt eine andere interne Abteilung, wie beispielsweise das Rechnungswesen, das Finanzwesen oder die Revision. Diese Einbindung empfiehlt sich nur, wenn wenige Aufgaben im F&E-Controlling vorhanden sind.
  • Das F&E-Controlling gliedert sich im Unternehmenscontrolling ein.
  • Eine eigene F&E-Controlling Arbeitsstelle ist für die Aufgaben des F&E-Controllings verantwortlich.


Quellen

Literaturverzeichnis

  • Ossadnik, W. (2009). Controlling (4. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Weiterführende Literatur

  • Möller, K., Menninger, J. & Robers, D. (2011). Innovationscontrolling. Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Zayer, E. (2005). Forschungs- und Entwicklungscontrolling. In U. Schäffer & J. Weber (Hrsg.). Bereichscontrolling (S. 43-90). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Autoren

Olivia Glättli, Stephan Häfliger, Sibylle Isenegger, Nico Iten