Collaboration

Aus Controlling-Wiki
Version vom 7. Februar 2019, 13:26 Uhr von Marcel.fallegger (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Organisation des Controllings zeigt die Tendenz auf, sich stärker nach transaktionalen und analytischen Prozessen auszurichten: Reporting Factories und Data Science Center ergänzen sich dabei (Kieninger et al., 2015). Innerhalb des Controllings sollte sowohl ein eigener Methodenbereich als auch ein Servicebereich zur Bereitstellung automatisierter Lösungen für wiederkehrende Aufgaben anderer Abteilungen aufgebaut werden (Internationaler Controller Verein, 2014). Analytische Kompetenzen werden dadurch zentral gebündelt und bereitgestellt (Kieninger et al., 2015). Als Folge davon kann das Controlling durch die zunehmende Automatisierung und Standardisierung entlastet werden. Routinefunktionen wie z. B. die Datenaufbereitung lassen sich grösstenteils automatisieren (Urbach & Ahlemann, 2016).

Diese Kapazitäten wiederum kann das Controlling dazu nutzen, sich noch stärker auf die Führungsunterstützung zu fokussieren (Kieninger et al., 2015). Dadurch stärkt der Controller seine Rolle als Business Partner – ein schon länger bestehender Anspruch an das Controlling. Auch wird das vermehrt zentralisiert agierende Controlling damit beauftragt, inkonsistente und suboptimale Entscheidungen der dezentralen Einheiten zu verhindern (Urbach & Ahlemann, 2016). In diesem Zusammenhang wird häufig von Controlling Hubs oder von Controlling Factories gesprochen. Inwiefern die Controllingfunktion dabei als Shared Service Center organisiert wird, muss sich erst noch zeigen (Küpper, Möller & Pampel, 2012).

Quellen

Literaturverzeichnis

  • Internationaler Controller Verein (Hrsg.). (2014). Big Data. Potenzial für den Controller. Dream Car der Ideenwerkstatt im ICV 2014.
  • Kieninger, M., Michel, U. & Mehanna, W. (2015). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung. In P. Horváth & U. Michel (Hrsg.), Controlling im digitalen Zeitalter. Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen (S. 3-13). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Küpper, V., Möller, K. & Pampel, J. R. (2012). Transformation des Controllings: Gestaltungsdimensionen und Optimierung der Controllingorganisation. Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 24 (2), S. 93-98.
  • Urbach, N. & Ahlemann, F. (2016). IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Auf dem Weg zur IT-Organisation der Zukunft. Berlin: Springer-Verlag.

Weiterführende Literatur

  • Becker, W. & Nolte, M. (2019). Die Rolle des Controllings im Rahmen der Digitalisierung – Funktionen, Aufgaben und Instrumente. In W. Becker et al. (Hrsg.). Geschäftsmodelle in der digitalen Welt (S. 75-89). Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Mehanna, W., Müller, F. & Tunco, C. (2015). Predictive Forecasting und die Digitalisierung der Unternehmenssteuerung. IM+io Fachzeitschrift für Innovation, Organisation und Management (4), S. 28-32.
  • Nobach, K. (2019). Bedeutung der Digitalisierung für das Controlling und den Controller. In P. Ulrich & B. Baltzer (Hrsg.). Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre (S. 247-269). Wiesbaden: Springer Gabler.