Produktionskostenbezogene Abweichungsanalyse

Aus Controlling-Wiki

Im Rahmen einer Soll-Ist-Abweichungsanalyse untersucht das Produktionscontrolling, ob die erwarteten und geplanten Produktionskosten mit den angefallenen Ist-Kosten übereinstimmen. Die Differenz zwischen den Ist-Produktionskosten und den Plan-Produktionskosten wird als Gesamtabweichung bezeichnet (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 365; Bauer, 2009, S. 206). Um detaillierte Ursachenuntersuchungen vornehmen zu können, wird die Gesamtabweichung in eine Preisabweichung, Verbrauchsabweichung und Beschäftigungsabweichung unterteilt (Bauer, 2009, S. 207; Schöb, 2016, S. 60).

Abb. 1: Aufschlüsselung der Gesamtabweichung (in Anlehnung an Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 372)

Preisabweichung: Die Preisabweichung erklärt den Teil der Gesamtabweichung, welcher aufgrund von ausserbetrieblichen Preisschwankungen, beispielsweise beim Einkauf von Rohstoffen, entsteht (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 365; Schöb, 2016, S. 60).

Verbrauchsabweichung: Die Verbrauchsabweichung, welche die Differenz zwischen dem Ist-Verbrauch und dem Soll-Verbrauch zu Planpreisen berechnet, ist ein Indikator für die Effizienz des Produktionsprozesses (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 365; Schöb, 2016, S. 61).

Beschäftigungsabweichung: Die Beschäftigungsabweichung eruiert, welche Abweichung zwischen der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung besteht. Sie entsteht beispielsweise dadurch, dass bei der Berechnung des Fixkostensatzes eine zu geringe oder zu hohe Anzahl Stücke, Rüstungsstunden oder Betriebsstunden angenommen wurde. Die Beschäftigungsabweichung ist ein Indikator, um ungenutzte Kapazitäten auszuweisen (Schöb, 2016, S. 60).

Zur Eruierung von kurzfristig beeinflussbaren, unwirtschaftlichen Produktionsvorgängen ist vor allem eine detaillierte Analyse der Verbrauchsabweichung sinnvoll (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 365-366; Horvath & Partner, 1995, S. 73 zit. in Bauer, 2009, S. 206). Um das primäre Ziel der Wirtschaftlichkeitsüberwachung zu erreichen, muss das Produktionscontrolling nicht jede Kostenabweichung analysieren. Um sich auf die wesentlichen Kostenstellenabweichungen zu fokussieren, ist es analog der ABC-Analyse sinnvoll, Verantwortungsbereiche mit grossen Produktionskostenanteilen genauer im Auge zu behalten (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 368; Bauer, 2009, S. 206).

In der Detailanalyse können Verbrauchsabweichungen beispielsweise in folgende Teilabweichungen unterteilt werden (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 365; Bauer, 2009, S. 206):

  • Verfahrensabweichung: Diese Abweichungen können sich ergeben, wenn das Produktionsverfahren aufgrund von Betriebsstörungen, Terminproblemen oder sonstigen Engpässen nicht wie geplant umgesetzt werden kann (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 365; Bauer, 2009, S. 206).
  • Materialabweichung: Die Materialabweichung gibt an, wie sich der tatsächliche Verbrauch an Inputeinheiten pro Outputeinheit vom geplanten Verbrauch an Inputeinheiten pro Outputeinheit unterscheidet (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 365; Bauer, 2009, S. 206-207).
  • Intensitätsabweichung: Die Intensitätsabweichung kann durch einen veränderten Nutzungsgrad der Betriebsmittel oder Leistungsschwankungen bei den Mitarbeitenden entstehen (Bauer, 2009, S. 206).
  • Seriengrössenabweichung: Diese Abweichungen ergeben sich aufgrund von veränderten Losgrössen, welche Auswirkungen auf die Rüstzeit und Rüstkosten pro produzierte Einheit haben (Reichmann, Kissler & Baumöl, 2017, S. 371-372).

Quellen

Literaturverzeichnis