Wells fargo - Anwendung Levers of Control
Fallstudie
Wells Fargo & Company ist ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen, das eine breite Palette von Bank-, Investment-, Hypotheken-, und Verbraucher- sowie Unternehmensfinanzierungslösungen anbietet. Das im Jahr 1852 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in San Francisco blickt auf eine lange Geschichte zurück und spielt eine bedeutende Rolle in der Finanzlandschaft der Vereinigten Staaten.
Mit einer Bilanzsumme von rund 1.9 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten bietet das Unternehmen seine Dienstleistungen von mehr als 7’300 Filialen, 12’000 Geldautomaten, sowie über das E-Banking an.
Die Vision von Wells Fargo ist es, die finanziellen Bedürfnisse seiner Kund*innen zu befriedigen und ihnen zu helfen, finanziell erfolgreich zu sein. Mit rund 250’000 Mitarbeitenden bedient Wells Fargo ein Drittel aller Haushalte in den USA, was seine tiefe Verwurzelung und bedeutende Präsenz im Markt unterstreicht.
Wells Fargo war im September 2016 in einem grossen Skandal verwickelt. Die Mitarbeitende eröffneten zwischen 2011 und 2016 rund 3.5 Millionen Konten und rund 600'000 Kreditkarten, transferierten Geld und vereinnahmte Gebühren ohne Auftrag und Einverständnis der betroffenen Kundinnen und Kunden, um ihre ehrgeizigen Verkaufsziele zu erreichen. Die Folgen: 5'300 Mitarbeiterentlassungen und ein Bruttoschaden von <rund 2 Mrd. EUR (Buchmüller et al., 2019, S. 179–181).
Fragen
- Welcher Hebel («Lever») ist vom beschriebenen Skandal betroffen? Erläutern Sie Ihren Entscheid.
- Die Mitarbeitende des Vertriebs wurden anhand der Anzahl eröffneter Konten und Kreditkarten gemessen. Welcher Nachteil des diagnostischen Systems resultierte sich daraus?
- Was würden Sie Wells Fargo empfehlen bezüglich der Leistungsmessung zu prüfen?
- Nehmen wir an, den Betrug hätte es nie gegeben und Wells Fargo würde nachwievor die gleiche Kennzahlen zur Leistungsmessung haben. Wie könnte das Zielvereinbarungssystem als interaktives Kontrollsystem eingesetzt werden? (Beschreiben Sie anhand den vier Merkmalen)
- Welchen Einfluss hat das interaktive Kontrollsystem auf die Strategie?
Quellen
- Buchmüller, P., Haas, M., & Beekmann, F. (2019). OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel III: Einführung in die neuen Eigenkapitalanforderungen und in die Vorgaben nach Säule II und III (1. Auflage 2019). Schäffer-Poeschel Verlag. https://www.wiso-net.de/document/SPEB__9783791043951196