Augustus AG – Lösung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 58: Zeile 58:




Aus der Analyse ist hervorgegangen, dass die Artikel 4, 10 und 7 zur Klasse A gehören und für die Unternehmung besonders wichtig sind. Drei Artikel machen 74.06 % des Gesamtwertes der Beschaffung aus. Es empfiehlt sich bei diesem Artikel, sich besonders intensiv um die Optimierung zu kümmern. Die C-Objekte machen hingegen lediglich rund 10 % des Gesamtwertes aus. Eine intensive Auseinandersetzung mit Optimierungsmöglichkeiten lohnt sich hier nicht, da Beschaffungserfolge auf diesen Artikel in der Gesamtunternehmung kaum spürbar sind.
Aus der Analyse ist hervorgegangen, dass die Artikel 4, 10 und 7 zur Klasse A gehören und für die Unternehmung besonders wichtig sind. Drei Artikel machen 74.06 % des Gesamtwertes der Beschaffung aus. Es empfiehlt sich bei diesen Artikeln, sich besonders intensiv um die Optimierung zu kümmern. Die C-Objekte machen hingegen lediglich rund 10 % des Gesamtwertes aus. Eine intensive Auseinandersetzung mit Optimierungsmöglichkeiten lohnt sich hier nicht, da Beschaffungserfolge auf diese Artikel in der Gesamtunternehmung kaum spürbar sind.




Zeile 97: Zeile 97:


* Erichsen, J. (2011). [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_3913019_download&client_id=hslu Controlling-Instrumente von A-Z. Die wichtigsten Instrumente zur Steuerung (8. Aufl.).] Freiburg: Haufe Gruppe.
* Erichsen, J. (2011). [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_3913019_download&client_id=hslu Controlling-Instrumente von A-Z. Die wichtigsten Instrumente zur Steuerung (8. Aufl.).] Freiburg: Haufe Gruppe.
* Oeldorf, G. (Hrsg.) & Olfert, K. (2008). Materialwirtschaft (12. Aufl.). Ludwigshafen: Friedrich Kiehl Verlag GmbH.
* Oeldorf, G. & Olfert, K. (2008). Materialwirtschaft (12. Aufl.). Ludwigshafen: Friedrich Kiehl Verlag GmbH.

Aktuelle Version vom 8. Januar 2019, 16:21 Uhr

Aufgabe 1

Aus dem Gesamtwert (Verbrauch x Stückpreis) wird eine Rangfolge gebildet:

Abb. 1: Ermittlung Gesamtwert und Bildung der Rangfolge














Die Werte werden anschliessend sortiert. In einer separaten Spalte werden die %-Anteile am Gesamtwert kumuliert und den Klassen zugeordnet:

Abb. 2: Klassifizierung der Artikel














Aus der Analyse ist hervorgegangen, dass die Artikel 4, 10 und 7 zur Klasse A gehören und für die Unternehmung besonders wichtig sind. Drei Artikel machen 74.06 % des Gesamtwertes der Beschaffung aus. Es empfiehlt sich bei diesen Artikeln, sich besonders intensiv um die Optimierung zu kümmern. Die C-Objekte machen hingegen lediglich rund 10 % des Gesamtwertes aus. Eine intensive Auseinandersetzung mit Optimierungsmöglichkeiten lohnt sich hier nicht, da Beschaffungserfolge auf diese Artikel in der Gesamtunternehmung kaum spürbar sind.


Aufgabe 2

Die nachfolgende Tabelle zählt mögliche Massnahmen innerhalb der Klassen auf (Oeldorf & Olfert, 2008, S. 107). Bei den vorliegenden Massnahmen handelt es sich nicht um eine abschliessende Aufzählung.

Umgang mit A-Objekten
  • Intensive Markt- & Preisanalyse
  • Sorgfältige Prüfung der Preise und Konditionen
  • Wahl zuverlässiger und leistungsfähiger Lieferanten
  • Produktionssynchrone Anlieferung von Materialien
  • Detaillierte und regelmässige Bestandeskontrollen und sorgfältige Analyse von Mehrverbräuchen
  • Intensive Personalauswahl bei Führungs- und Schlüsselkräften
  • Vermeidung von Lagerhaltung durch entsprechende Beschaffungsstrategien (Just-in-Time)
  • Reduzierung der Mindestbestände auf ein Minimum (Bestellung in kurzen Zeitabschnitten)
Umgang mit C-Objekten
  • Einfache Bestellabwicklung
  • Sammelbestellungen
  • Sammelbuchungen
  • Einfache Lagerbuchführung
  • Vereinfachte Bestandesüberwachung
  • Keine intensiven Verhandlungen mit Lieferanten
  • Kostensenkung für Bestellung und Lagerhaltung
Umgang mit B-Objekten

B-Objekte sind zwischen A- und C-Objekten einzugliedern. Die Massnahmen hängen davon ab, in welche Richtung die Objekte tendieren. Massnahmen sind analog der A- und C-Objekte einzuleiten (Erichsen, 2011, S. 17).


Aufgabe: Augustus AG – ABC-Analyse
Grundlagen: ABC-Analyse

Quellen