Gap-Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Gap-Analyse== Die Gap-Analyse (Lückenanalyse) gehört zu den klassischen Instrumenten der strategischen Unternehmensanalyse. Sie ist zur Früherkennung von…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Gap-Analyse==
Die Gap-Analyse (Lückenanalyse) gehört zu den klassischen Instrumenten der strategischen Unternehmensanalyse. Sie ist zur Früherkennung von strategischen Problemen gedacht (Amann & Petzold, 2014, S. 73). Für den Planungshorizont (z.B. zehn Jahre) wird der Zielwert einer Beobachtungsgrösse (i.d.R. Gewinn oder Umsatz) mit dem Prognosewert für dieselbe Beobachtungsgrösse verglichen. Bei der Ermittlung des Prognosewertes wird unterstellt, dass keine Änderungen an der momentanen Strategie vorgenommen werden. Als Differenz aus Ziel- und Prognosewert ergibt sich die sogenannte „strategische Lücke“, die durch geeignete strategischen Massnahmen geschlossen werden muss (Joos-Sache, 2006, S. 15). Die strategische Lücke bezeichnet die Differenz zwischen den aufgrund der strategisch bestimmten Ziele angestrebten und der durch Entscheidungen im operativen Controlling realisierten Entwicklung (Huch, Behme & Ohlendorf, 1998, S. 384).
Die Gap-Analyse (Lückenanalyse) gehört zu den klassischen Instrumenten der strategischen Unternehmensanalyse. Sie ist zur Früherkennung von strategischen Problemen gedacht (Amann & Petzold, 2014, S. 73). Für den Planungshorizont (z.B. zehn Jahre) wird der Zielwert einer Beobachtungsgrösse (i.d.R. Gewinn oder Umsatz) mit dem Prognosewert für dieselbe Beobachtungsgrösse verglichen. Bei der Ermittlung des Prognosewertes wird unterstellt, dass keine Änderungen an der momentanen Strategie vorgenommen werden. Als Differenz aus Ziel- und Prognosewert ergibt sich die sogenannte „strategische Lücke“, die durch geeignete strategischen Massnahmen geschlossen werden muss (Joos-Sache, 2006, S. 15). Die strategische Lücke bezeichnet die Differenz zwischen den aufgrund der strategisch bestimmten Ziele angestrebten und der durch Entscheidungen im operativen Controlling realisierten Entwicklung (Huch, Behme & Ohlendorf, 1998, S. 384).
Im Allgemeinen kann das Instrument der Gap-Analyse als eine „zukunftsorientierte Schwachstellenanalyse“ gesehen werden, da auf diese Weise erkennbar wird, ab welcher Periode z.B. zusätzliche Massnahmen ergriffen werden müssen, damit der angestrebte Gewinn oder Umsatz realisiert werden kann (Amann & Petzold, 2014, S. 74).
Im Allgemeinen kann das Instrument der Gap-Analyse als eine „zukunftsorientierte Schwachstellenanalyse“ gesehen werden, da auf diese Weise erkennbar wird, ab welcher Periode z.B. zusätzliche Massnahmen ergriffen werden müssen, damit der angestrebte Gewinn oder Umsatz realisiert werden kann (Amann & Petzold, 2014, S. 74).


==Literaturverzeichnis==
==Quellen==
Amman, K. & Petzold, J. (2014). [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-28795-5 Management und Controlling. Instrumente – Organisation – Ziele – Digitalisierung (3. Aufl.)]. Springer.
=== Literaturverzeichnis ===
 
* Amman, K. & Petzold, J. (2014). [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-28795-5 Management und Controlling. Instrumente – Organisation – Ziele – Digitalisierung (3. Aufl.)]. Springer.
Huch, B., Behme, W. & Ohlendorf, T. (1998). [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-00678-8 Rechnungswesen-orientiertes Controlling. Ein Leitfaden für Studium und Praxis (3. Aufl.)]. Springer.
* Huch, B., Behme, W. & Ohlendorf, T. (1998). [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-00678-8 Rechnungswesen-orientiertes Controlling. Ein Leitfaden für Studium und Praxis (3. Aufl.)]. Springer.
 
* Joos-Sache, T. (2006). [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-8351-9139-6 Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Grundlagen – Instrumente – Neue Ansätze (4. Aufl.)]. Springer.
Joos-Sache, T. (2006). [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-8351-9139-6 Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Grundlagen – Instrumente – Neue Ansätze (4. Aufl.)]. Springer.

Version vom 14. April 2021, 13:20 Uhr

Die Gap-Analyse (Lückenanalyse) gehört zu den klassischen Instrumenten der strategischen Unternehmensanalyse. Sie ist zur Früherkennung von strategischen Problemen gedacht (Amann & Petzold, 2014, S. 73). Für den Planungshorizont (z.B. zehn Jahre) wird der Zielwert einer Beobachtungsgrösse (i.d.R. Gewinn oder Umsatz) mit dem Prognosewert für dieselbe Beobachtungsgrösse verglichen. Bei der Ermittlung des Prognosewertes wird unterstellt, dass keine Änderungen an der momentanen Strategie vorgenommen werden. Als Differenz aus Ziel- und Prognosewert ergibt sich die sogenannte „strategische Lücke“, die durch geeignete strategischen Massnahmen geschlossen werden muss (Joos-Sache, 2006, S. 15). Die strategische Lücke bezeichnet die Differenz zwischen den aufgrund der strategisch bestimmten Ziele angestrebten und der durch Entscheidungen im operativen Controlling realisierten Entwicklung (Huch, Behme & Ohlendorf, 1998, S. 384). Im Allgemeinen kann das Instrument der Gap-Analyse als eine „zukunftsorientierte Schwachstellenanalyse“ gesehen werden, da auf diese Weise erkennbar wird, ab welcher Periode z.B. zusätzliche Massnahmen ergriffen werden müssen, damit der angestrebte Gewinn oder Umsatz realisiert werden kann (Amann & Petzold, 2014, S. 74).

Quellen

Literaturverzeichnis