Investitionscontrolling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C., Hofmann, Y. & Pedell, B. (2013). Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
* Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C., Hofmann, Y. & Pedell, B. (2013). Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
* Müller, D. (2014). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-41990-4 Investitionscontrolling.] Berlin: Springer-Verlag.
* Müller, D. (2014). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-41990-4 Investitionscontrolling.] Berlin: Springer-Verlag.
[[Kategorie:Investitionscontrolling]]

Version vom 13. April 2016, 20:18 Uhr

Das Investitionscontrolling beschäftigt sich vor allem mit der Planung und Steuerung und Koordination von investitionsbezogenen Teilplänen im Unternehmen (Ossadnik, 2009, S. 504-505). Dezentrale Bereichsmanager sollen dabei Anreize erhalten, aus Sicht des Gesamtunternehmens optimale Investitionsprogramme zu implementieren (Ewert & Wagenhofer, 2014, S. 455-456). Ferner sind Investitionsplanung und -kontrolle miteinander zu koordinieren, wobei der gesamte Investitionsprozess von der Planung über die Entscheidung und Realisierung bis hin zur Kontrolle zu betrachten ist (Ossadnik, 2009, S. 505).

Quellen

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur

  • Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C., Hofmann, Y. & Pedell, B. (2013). Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Müller, D. (2014). Investitionscontrolling. Berlin: Springer-Verlag.