Nutzwertanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
=== Literaturverzeichnis ===
=== Literaturverzeichnis ===


* Fiedler, R. (2016). [http://www.springer.com/de/book/9783658116248 Controlling von Projekten. Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle (7. Aufl.).] Wiesbaden: Springer Fachmedien.
* Fiedler, R. (2016). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-11625-5 Controlling von Projekten. Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle (7. Aufl.).] Wiesbaden: Springer Fachmedien.


=== Weiterführende Literatur ===
=== Weiterführende Literatur ===

Version vom 20. Januar 2017, 10:39 Uhr

Die Nutzwertanalyse ermöglicht eine Gesamtbeurteilung aller relevanten Kriterien und ist somit insbesondere bei der Projektauswahl ein geeignetes Instrument. Zunächst werden qualitative und quantitative Kriterien festgelegt und gewichtet. Anschliessend werden die Projekte für jedes Kriterium bewertet (z. B. auf einer Punkteskala von 1-10) und mit der Gewichtung multipliziert. Die Summe der gewichteten Punkte ergibt den Nutzwert eines Projektes. Je höher der Nutzwert, umso attraktiver ist das Projekt (Fiedler, 2016, S. 34-38).

Quellen

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur

  • Kuster, J. (2011). Handbuch Projektmanagement. Dordrecht: Springer.
  • Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling. Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.