Wirtschaftlichkeitsrechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Diejenigen Projekte, welche die Vorselektion überstanden haben, müssen auf ihre Attraktivität gemessen werden. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung ist in der Pr…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diejenigen Projekte, welche die Vorselektion überstanden haben, müssen auf ihre Attraktivität gemessen werden. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung ist in der Praxis das dafür meist gewählte Instrument. Sie misst die harten Bewertungskriterien wie Kosten und Rentabilität. Diese werden in abgezinsten Geldeinheiten gemessen. Dadurch kann die Rentabilität verglichen und die dazugehörigen Projekte selektiert werden (Fiedler, 2016, S. 33 35).
Diejenigen Projekte, welche die Vorselektion überstanden haben, müssen auf ihre Attraktivität gemessen werden. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung ist in der Praxis das dafür meist gewählte Instrument. Sie misst die harten Bewertungskriterien wie Kosten und Rentabilität. Diese werden in abgezinsten Geldeinheiten gemessen. Dadurch können die Rentabilität verglichen und die dazugehörigen Projekte selektiert werden (Fiedler, 2016, S. 33-35).


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 5: Zeile 5:
=== Literaturverzeichnis ===
=== Literaturverzeichnis ===


* Fiedler, Rurdolf. (2016). [http://www.springer.com/de/book/9783658116248 Controlling von Projekten. Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle (7. Aufl.).] Wiesbaden: Springer Fachmedien.
* Fiedler, R. (2016). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-11625-5 Controlling von Projekten. Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle (7. Aufl.).] Wiesbaden: Springer Fachmedien.
 


=== Weiterführende Literatur ===
=== Weiterführende Literatur ===
*Kuster, Jürg (2011): [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-540-76432-8/page/1 Handbuch Projektmanagement.] Dordrecht: Springer.
* Ossadnik, W. (2009). Controlling (4. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
* Schreckeneder, Berta C. (2013). Projektcontrolling. Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.


* Weißmann, Fritz (2005): [http://link.springer.com/book/10.1007/b138688/page/1 Unternehmen steuern mit Controlling. Leitfaden und Toolbox für die Praxis.] Berlin: Springer.
* Kuster, J. (2011). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-540-76432-8/page/1 Handbuch Projektmanagement.] Dordrecht: Springer.
==Autoren==
* Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling. Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.
* Weißmann, F. (2005). [http://link.springer.com/book/10.1007/b138688/page/1 Unternehmen steuern mit Controlling. Leitfaden und Toolbox für die Praxis.] Berlin: Springer.


[[Kategorie:Projektcontrolling]]
[[Kategorie:Projektcontrolling]] [[Kategorie:Funktionales Controlling]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2020, 12:31 Uhr

Diejenigen Projekte, welche die Vorselektion überstanden haben, müssen auf ihre Attraktivität gemessen werden. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung ist in der Praxis das dafür meist gewählte Instrument. Sie misst die harten Bewertungskriterien wie Kosten und Rentabilität. Diese werden in abgezinsten Geldeinheiten gemessen. Dadurch können die Rentabilität verglichen und die dazugehörigen Projekte selektiert werden (Fiedler, 2016, S. 33-35).

Quellen

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur