Kostenbasierte Verrechnungspreise: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Controlling-Wiki
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
=== Literaturverzeichnis === | === Literaturverzeichnis === | ||
* Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Berlin: Springer. | * Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Berlin: Springer. | ||
* Merchant, K.A. | * Merchant, K.A. & Van der Stede, W.A. (2011). Management Control Systems. Performance Measurement, Evaluation and Incentives (3rd Ed.). Harlow, UK: Prentice Hall. | ||
=== Weiterführende Literatur === | === Weiterführende Literatur === | ||
* Das | * Das |
Version vom 12. September 2012, 14:35 Uhr
Kostenbasierte Verrechnungspreise gehen von Ist- oder Standardkosten der leistungsabgebenden Einheit aus. Die Verrechnung erfolgt dabei zu reinen Grenzkosten (variablen) Kosten, vollen Kosten oder Vollkosten zuzüglich eines Gewinnaufschlags.
Grenzkosten als Verrechnungspreis
Vorteile
Nachteile
Vollkosten als Verrechnungspreis
Vorteile
Nachteile
Vollkosten plus Gewinnaufschlag als Verrechnungspreis
Vorteile
Nachteile
Prozesskosten als Verrechnungspreis
Vorteile
Nachteile
Quellen
Literaturverzeichnis
- Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Berlin: Springer.
- Merchant, K.A. & Van der Stede, W.A. (2011). Management Control Systems. Performance Measurement, Evaluation and Incentives (3rd Ed.). Harlow, UK: Prentice Hall.
Weiterführende Literatur
- Das