Intercar AG – Anreizsysteme für Führungskräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geprueft|+}}
{{Geprueft|+}}


Die Diskussion um eine effektivere Verhaltenssteuerung und eine stärkere Integration der Mitarbeiter in Unternehmen ist so aktuell wie nie. Leistungsorientierte Anreizsysteme gewinnen bei der Koordination der Führungskräfte in Organisationseinheiten mit hoher organisatorischer Flexibilität zunehmend an Bedeutung. Doch welche Messgrößen zur Leistungsmessung hierfür geeignet sind und herangezogen werden können, konnte bislang weder in der Theorie noch in der Praxis abschließend geklärt werden.
Die Diskussion um eine effektivere Verhaltenssteuerung und eine stärkere Integration der Mitarbeitenden in Unternehmen ist so aktuell wie nie. Leistungsorientierte [[Anreizsystem|Anreizsysteme]] gewinnen bei der Koordination der Führungskräfte in Organisationseinheiten mit hoher organisatorischer Flexibilität zunehmend an Bedeutung. Doch welche Messgrössen zur Leistungsmessung hierfür geeignet sind und herangezogen werden können, konnte bislang weder in der Theorie noch in der Praxis abschliessend geklärt werden.


Die vorliegende [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_3039537_download&client_id=hslu Fallstudie] zeigt, wie bei der Intercar AG die Verbindung der [[Anreizsysteme auf der Basis der Balanced Scorecard|BSC mit monetären Anreizen]] nicht zu der ewünschten strategiekonformen Verhaltenssteuerung führte. Insbesondere die Eignung der BSC-Messgrößen zur Incentivierung erschien in äußerst fragwürdigem Licht. Um diese Problematik zu lösen, wurde bei der Intercar AG ein Verfahren entwickelt, das zur Bewertung und Auswahl geeigneter Messgrößen herangezogen wird. Im Vordergrund stand hierbei die systematisch und analytisch definierte Bemessungsgrundlage auf Basis der Abteilungs-BSC, die schließlich zu einer strategiekonformen Verhaltenssteuerung und zur Funktionsfähigkeit des Anreizsystems beiträgt.  
Die vorliegende [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_3039537_download&client_id=hslu Fallstudie] zeigt, wie bei der Intercar AG die Verbindung der [[Anreizsysteme auf der Basis der Balanced Scorecard|BSC mit monetären Anreizen]] nicht zu der ewünschten strategiekonformen Verhaltenssteuerung führte. Insbesondere die Eignung der BSC-Messgrössen zur Incentivierung erschien in äusserst fragwürdigem Licht. Um diese Problematik zu lösen, wurde bei der Intercar AG ein Verfahren entwickelt, das zur Bewertung und Auswahl geeigneter Messgrössen herangezogen wird. Im Vordergrund stand hierbei die systematisch und analytisch definierte Bemessungsgrundlage auf Basis der Abteilungs-BSC, die schliesslich zu einer strategiekonformen Verhaltenssteuerung und zur Funktionsfähigkeit des Anreizsystems beiträgt.  


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 6. April 2016, 14:41 Uhr

Geprüft: Positiv beurteilt

Die Diskussion um eine effektivere Verhaltenssteuerung und eine stärkere Integration der Mitarbeitenden in Unternehmen ist so aktuell wie nie. Leistungsorientierte Anreizsysteme gewinnen bei der Koordination der Führungskräfte in Organisationseinheiten mit hoher organisatorischer Flexibilität zunehmend an Bedeutung. Doch welche Messgrössen zur Leistungsmessung hierfür geeignet sind und herangezogen werden können, konnte bislang weder in der Theorie noch in der Praxis abschliessend geklärt werden.

Die vorliegende Fallstudie zeigt, wie bei der Intercar AG die Verbindung der BSC mit monetären Anreizen nicht zu der ewünschten strategiekonformen Verhaltenssteuerung führte. Insbesondere die Eignung der BSC-Messgrössen zur Incentivierung erschien in äusserst fragwürdigem Licht. Um diese Problematik zu lösen, wurde bei der Intercar AG ein Verfahren entwickelt, das zur Bewertung und Auswahl geeigneter Messgrössen herangezogen wird. Im Vordergrund stand hierbei die systematisch und analytisch definierte Bemessungsgrundlage auf Basis der Abteilungs-BSC, die schliesslich zu einer strategiekonformen Verhaltenssteuerung und zur Funktionsfähigkeit des Anreizsystems beiträgt.

Quellen