Zentralisierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Controlling-Wiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zentralistische Führungssysteme sind als Gegenteil der [[Dezentralisierung]] dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentralisation der Entscheidungs- und Weisungsrechte vorliegt. Alle wesentlichen Entscheidungen trifft deshalb die Unternehmensleitung und eine Delegation erfolgt nur, soweit dies wegen der begrenzten Verarbeitungskapazität der jeweiligen Instanz notwendig ist (Küpper, 2008, S. 357). Zentralisierte Unternehmen suchen ihren Vorteil gegenüber dem Markt in der Nutzung von Synergien. Es lassen sich zwei Arten der Zentralisierung unterscheiden: Verrichtungszentralisierung und Objektzentralisierung. | Zentralistische Führungssysteme sind als Gegenteil der [[Dezentralisierung]] dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentralisation der Entscheidungs- und Weisungsrechte vorliegt. Alle wesentlichen Entscheidungen trifft deshalb die Unternehmensleitung und eine Delegation erfolgt nur, soweit dies wegen der begrenzten Verarbeitungskapazität der jeweiligen Instanz notwendig ist (Küpper, 2008, S. 357). Zentralisierte Unternehmen suchen ihren Vorteil gegenüber dem Markt in der Nutzung von Synergien. Es lassen sich zwei Arten der Zentralisierung unterscheiden: Verrichtungszentralisierung und Objektzentralisierung. | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 22. November 2014, 17:25 Uhr
Zentralistische Führungssysteme sind als Gegenteil der Dezentralisierung dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentralisation der Entscheidungs- und Weisungsrechte vorliegt. Alle wesentlichen Entscheidungen trifft deshalb die Unternehmensleitung und eine Delegation erfolgt nur, soweit dies wegen der begrenzten Verarbeitungskapazität der jeweiligen Instanz notwendig ist (Küpper, 2008, S. 357). Zentralisierte Unternehmen suchen ihren Vorteil gegenüber dem Markt in der Nutzung von Synergien. Es lassen sich zwei Arten der Zentralisierung unterscheiden: Verrichtungszentralisierung und Objektzentralisierung.
Quellen
Literaturverzeichnis
- Becker, A. & Linsner, R. (2009). Zentralisierung von Internal-Accounting-Prozessen im Global Expert Center. In P. Horváth (Hrsg.). Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen (S. 185-196). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
- Eschenbach, R. & Siller, H. (2011). Controlling professionell. Konzeption und Werkzeuge (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Frost, J. & Morner, M. (2010). Konzernmanagement. Strategien für Mehrwert. Wiesbaden: Gabler.
- Gabler Wirtschaftslexikon. Definition Wertschöpfungskette. Online (22.11.2014): http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wertschoepfungskette.html
- Hill, W., Fehlbaum, R. & Ulrich, P. (1994). Organisationslehre 1 (5. Aufl.). Bern: Haupt.
- Jones, G. & Bouncken, R. (2008). Organisation (5. Aufl.). Theorie, Design und Wandel. München: Pearson.
- Kieser, A. & Walgenbach, P. (2007). Organisation (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C., Hofmann, Y. & Pedell, B. (2013). Controlling (6. Aufl.). Konzeption, Aufgaben, Instrumente. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Kutschker, M. & Schmid, S. (2011). Internationales Management (7. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.
- Meierhofer, P. (2003). Nutzen Sie Synergien. Organisator, 3, S. 12.
- Neugebauer, A. (2009). Steuerung in Konzernstrukturen: dezentrales „Unternehmertum“ und zentrale „Steuerung“ effektiv koordinieren. In P. Horváth (Hrsg.). Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen (S. 3-20). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
- Olfert, K. (2005). Organisation. Herne: NWB Verlag.
- Picot, A., Reichwald, R. & Wigand, R. T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung (5. Aufl.). Information, Organisation und Management. Wiesbaden: Dr. Th. Gabler GmbH.
- Probst, G. J. B. (1993). Organisation. Strukturen, Lenkungsinstrumente, Entwicklungsperspektiven. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.
- Ruhwedel, P. & v. Werder, A. (2011). Entwicklungstrends in der Konzernorganisation. Auf dem Weg zu einer zentralen Führungsorganisation. zfo Zeitschrift Führung + Organisation, 01/2011, S. 42-50.
- Schreyögg, G. (1999). Organisation (3. Aufl.). Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler.
- Schulte-Zurhausen, M. (2013). Organisation (6. Aufl.). München: Vahlen.
- Vahs, D. (2012). Organisation (8. Aufl.). Ein Lehr- und Managementbuch. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Weber, J. & Gschmack, S. (2012). Zentralisierung von Unterstützungsprozessen: Shared Service Center für finanznahe Funktionen. ZfCM Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft 3/2012, S. 44-50.
Weiterführende Literatur
- Buchholz, L. (2013). Strategisches Controlling. Grundlagen – Instrumente – Konzepte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Gleich, R. & Michel, U. (Hrsg.). (2007). Organisation des Controlling. Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Haufe.
- Weber, J. & Schäffer, U. (2014). Einführung in das Controlling (14. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Autoren
Pascal Kühne, Leander Lipp, Ostoja Nevenic, Lucio Quaresima