Ökobilanz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=== Literaturverzeichnis === | === Literaturverzeichnis === | ||
* Seuring, S., Pick, E. & Fassbender-Wynands, E. (2009). Ökobilanzierung und Stoffstrommanagement. In A. Baumast & J. Pape (Hrsg.). Betriebliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen (4. Aufl.) (S. 117-131). Stuttgart: Eugen Ulmer. | * Seuring, S., Pick, E. & Fassbender-Wynands, E. (2009). Ökobilanzierung und Stoffstrommanagement. In A. Baumast & J. Pape (Hrsg.). Betriebliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen (4. Aufl.) (S. 117-131). Stuttgart: Eugen Ulmer. | ||
=== Weiterführende Literatur === | |||
== Autoren == | == Autoren == | ||
Florian Aregger, Maxime Boson, Michael Bünter, Matthias Furrer | Florian Aregger, Maxime Boson, Michael Bünter, Matthias Furrer | ||
[[Kategorie:Umweltcontrolling]] |
Version vom 24. November 2016, 11:49 Uhr
Bei diesem Instrument werden die Inputs und Outputs eines Objekts dargestellt und über einen definierten Zeitraum gemessen. Als Input wird der Materialeinsatz und als Output die Produkte sowie energetische und stoffliche Emissionen gemessen. Die Phasen die nach ISO 14040 durchlaufen werden müssen sind Definition von Ziel und Umfang, Sachbilanzerstellung, Wirkungsbilanzerstellung und Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Der Begriff Bilanz ist dabei aber eher problematisch. Es zeigt keine Aufstellung von Soll und Ist vergleichen auf, sondern ist eher als Flussrechnung anzusehen (Seuring, Pick & Fassbender-Wynands, 2009, S. 115-118).
Quellen
Literaturverzeichnis
- Seuring, S., Pick, E. & Fassbender-Wynands, E. (2009). Ökobilanzierung und Stoffstrommanagement. In A. Baumast & J. Pape (Hrsg.). Betriebliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen (4. Aufl.) (S. 117-131). Stuttgart: Eugen Ulmer.
Weiterführende Literatur
Autoren
Florian Aregger, Maxime Boson, Michael Bünter, Matthias Furrer