Blockchain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wenn vom [[Digital Controlling|Digital Controlling]] gesprochen wird, wird Blockchain oft als eine unterstützende digitale [[Technologien|Technologie]] gesehen. Unter dem Begriff Blockchain (Deutsch = Blockkette) wird die dezentrale Speicherung von Datensätzen, die aufeinander aufbauen, verstanden (Faber, 2018, S. 32). Die Datensätze werden als Blöcke zusammengefasst und gespeichert. Mithilfe eines Konsensmechanismus wird sichergestellt, dass die Einträge in den Blöcken identisch sind (Teuteberg & Tönnissen, 2020, S. 22). Transaktionen müssen nicht mehr freigegeben werden und somit fallen die Intermediäre weg. Für vertrauliche oder kritische Daten, die hohe Sicherheitsanforderungen aufweisen, eignet sich der Einsatz der Blockchain sehr gut (Keimer et al., 2018, S. 32). Es kann zwischen privater und öffentlicher Blockchain unter-schieden werden. Bei einer öffentlichen Blockchain kann jeder an der Technologie teilneh-men, bei einer privaten Blockchain haben nur ausgewählte Teilnehmer Zugriff. In der Praxis ist die öffentliche Blockchain öfters zu sehen (Preuss, 2019, S. 76 – 77).  
Wenn vom [[Digital Controlling|Digital Controlling]] gesprochen wird, wird Blockchain oft als eine unterstützende digitale [[Technologien|Technologie]] gesehen. Unter dem Begriff Blockchain (Deutsch = Blockkette) wird die dezentrale Speicherung von Datensätzen, die aufeinander aufbauen, verstanden (Faber, 2018, S. 32). Die Datensätze werden als Blöcke zusammengefasst und gespeichert. Mithilfe eines Konsensmechanismus wird sichergestellt, dass die Einträge in den Blöcken identisch sind (Teuteberg & Tönnissen, 2020, S. 22). Transaktionen müssen nicht mehr freigegeben werden und somit fallen die Intermediäre weg. Für vertrauliche oder kritische Daten, die hohe Sicherheitsanforderungen aufweisen, eignet sich der Einsatz der Blockchain sehr gut (Keimer et al., 2018, S. 32). Es kann zwischen privater und öffentlicher Blockchain unter-schieden werden. Bei einer öffentlichen Blockchain kann jeder an der Technologie teilneh-men, bei einer privaten Blockchain haben nur ausgewählte Teilnehmer Zugriff. In der Praxis ist die öffentliche Blockchain öfters zu sehen (Preuss, 2019, S. 76 – 77).  
== Ablauf einer Transaktion auf der Blockchain Technologie ==
== Smart Contracts ==
== Controlling ==
== Kritische Würdigung ==
Die Blockchain Technologie wird den Controller in Zukunft unterstützen, aber sicherlich nicht ersetzen (Jung und Plazibat, 2017, S. 50 – 51). Im Schweizer Controlling steht die Blockchain Technologie aber noch sehr am Anfang. Eine veröffentlichte Studie zeigt, dass rund 66% der Schweizer Unternehmenslandschaft die Blockchain Technologie gar nicht an-wendet (Keimer et al., 2018, S. 32).
Die nächsten Etappen der Blockchain Technologie auf dem Gartner Hype Zyklus sind die Phasen «Pfad der Erleuchtung» und das «Plateau der Produktivität» (journal of accountancy, online).
Prof. Dr. Ulrich Egle (Professor für Digitales Performance Management & Digitales Con-trolling an der Hochschule Luzern) schätzt die aktuellen Aktivitäten der Unternehmen rund um das Thema Blockchain so ein, dass die Unternehmen daran sind die Controllingprozesse manipulationssicherer zu gestalten. So wird aktuell diesbezüglich beim Thema [[Planung und Budgetierung|Budgetierung]] viel experimentiert (unveröff. E-Mail).


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 2. Mai 2020, 21:18 Uhr

Wenn vom Digital Controlling gesprochen wird, wird Blockchain oft als eine unterstützende digitale Technologie gesehen. Unter dem Begriff Blockchain (Deutsch = Blockkette) wird die dezentrale Speicherung von Datensätzen, die aufeinander aufbauen, verstanden (Faber, 2018, S. 32). Die Datensätze werden als Blöcke zusammengefasst und gespeichert. Mithilfe eines Konsensmechanismus wird sichergestellt, dass die Einträge in den Blöcken identisch sind (Teuteberg & Tönnissen, 2020, S. 22). Transaktionen müssen nicht mehr freigegeben werden und somit fallen die Intermediäre weg. Für vertrauliche oder kritische Daten, die hohe Sicherheitsanforderungen aufweisen, eignet sich der Einsatz der Blockchain sehr gut (Keimer et al., 2018, S. 32). Es kann zwischen privater und öffentlicher Blockchain unter-schieden werden. Bei einer öffentlichen Blockchain kann jeder an der Technologie teilneh-men, bei einer privaten Blockchain haben nur ausgewählte Teilnehmer Zugriff. In der Praxis ist die öffentliche Blockchain öfters zu sehen (Preuss, 2019, S. 76 – 77).

Ablauf einer Transaktion auf der Blockchain Technologie

Smart Contracts

Controlling

Kritische Würdigung

Die Blockchain Technologie wird den Controller in Zukunft unterstützen, aber sicherlich nicht ersetzen (Jung und Plazibat, 2017, S. 50 – 51). Im Schweizer Controlling steht die Blockchain Technologie aber noch sehr am Anfang. Eine veröffentlichte Studie zeigt, dass rund 66% der Schweizer Unternehmenslandschaft die Blockchain Technologie gar nicht an-wendet (Keimer et al., 2018, S. 32). Die nächsten Etappen der Blockchain Technologie auf dem Gartner Hype Zyklus sind die Phasen «Pfad der Erleuchtung» und das «Plateau der Produktivität» (journal of accountancy, online).

Prof. Dr. Ulrich Egle (Professor für Digitales Performance Management & Digitales Con-trolling an der Hochschule Luzern) schätzt die aktuellen Aktivitäten der Unternehmen rund um das Thema Blockchain so ein, dass die Unternehmen daran sind die Controllingprozesse manipulationssicherer zu gestalten. So wird aktuell diesbezüglich beim Thema Budgetierung viel experimentiert (unveröff. E-Mail).

Quellen

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur

  • Jung, R. & Plazibat, A. (2017). Blockchain. Controlling, 29 (K), S. 46-51.

Autoren

Maxim Valentin Egli, Joel Höhner, Marco Jurt, Lukas Danny Kessler