Grenzkosten als Verrechnungspreis

Aus Controlling-Wiki

Es gibt verschiedene Arten, um innerbetriebliche Leistungen zu verrechnen. Besteht für ein Zwischenprodukt kein Markt, so kann das Unternehmen kostenorientierte Verrechnungspreise anwenden. Ein Beispiel hierfür sind grenzkostenbasierte Verrechnungspreise (Coenenberg, Fischer & Günther, 2009, S. 721). Die Grenzkosten entsprechen der Zunahme der Gesamtkosten, die bei der Herstellung einer zusätzlichen Produkteinheit anfallen (Mankiw & Taylor, 2008, S. 307).

Rahmenbedingungen zur Anwendung

Strategie

Ein Unternehmen kann mithilfe von grenzkostenbasierten Verrechnungspreisen die Mengen des internen Transfers optimieren (Ewert & Wagenhofer, 2005, S.598). Laut Schäffer und Weber (2011) erscheinen solche Verrechnungspreise bei folgenden Voraussetzungen grundsätzlich als optimal (S. 214):

• Bei der Lieferdivision bestehen keine Beschäftigungsengpässe (Opportunitätskosten = Null). • Für das Zwischenprodukt ist kein hinreichend vollkommener Markt vorhanden.

Um Verrechnungspreise auf der Basis von Grenzkosten anwenden zu können, muss laut Coenenberg, Fischer & Günther (2009) eine Grenzplankostenrechnung eingerichtet sein. Um die Ermittlung der Verrechnungspreise zu vereinfachen, ist zudem ein linearer Kostenverlauf zu unterstellen. Unter dieser Annahme entsprechen die Grenzkosten den variablen Kosten. Da der liefernde Bereich nur die variablen Kosten vergütet bekommt, kann das zu Überschätzungen führen, welche den Erfolg nur kurzfristig erhöhen. Somit sind Verrechnungspreise auf Basis der Grenzkosten nur zur kurzfristigen Maximierung des Unternehmensergebnisses geeignet (S. 723-724).

Funktionen der Verrechnungspreise auf der Basis von Grenzkosten

Lenkungsfunktion

Verrechnungspreise können das Verhalten der Bereichsleitenden so steuern, dass sich der Gewinn der gesamten Unternehmen maximiert (Ewert & Wagenhofer, 2008, S. 576-577). Diese Lenkungsfunktion wird erreicht, wenn der Verrechnungspreis den Grenzkosten der produzierenden Division entspricht. Somit lohnt sich ein interner Bezug der Abnehmerdivision erst, wenn der Verkaufspreis des Endproduktes mindestens der Summe aus dem Verrechnungspreis, sowie den Grenzkosten der Abnehmerdivision entspricht. Diese Berechnung ist die Entscheidungsgrundlage, ob die Abnehmerdivision das Zwischenprodukt konzernintern oder -extern beziehen soll (Coenenberg, Fischer & Günther, 2009, S. 722).

Erfolgsermittlungsfunktion

Struktur

Steuerminimierung

Abweichende Verrechnungspreise

Hirshleifer-Modell

Ronen/McKinney-Modell

Übungsaufgaben

Quellen

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur