V-Zug - Agile Planung

Aus Controlling-Wiki
Dies ist die aktuellste Version dieser Seite. Sie hat keine bestätigte Version.

Ausgangslage

V-Zug hat sich seit mehr als 100 Jahren auf dem Markt der Haushaltsgeräte und sich in der Schweiz als Marktführer behauptet. Diese Marktführerschaft muss immer wieder verteidigt werden. Einerseits entwickelt sich der Markt schnell. Externe Einflüsse wie u.a. die Frankenstärke verschaffen ausländischer Konkurrenz wie Siemens, Bosch und Miele einen finanziellen Vorteil in der Preisgestaltung. Andererseits unterscheiden sich die Werke der Konkurrenz von V-Zug markant in der Grösse und haben somit andere Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung zu investieren. Die Branche ist sich darüber einig, dass sich durch die rasant fortschreitende Digitalisierung neue Möglichkeiten in der Nutzung von Haushaltsgeräten öffnet und das Potential noch bei weitem nicht ausgeschöpft ist (Feldges, 2017). Weiterhin sind jedoch auch traditionelle Probleme nicht zu vernachlässigen. So sind durch die Corona-Pandemie Lieferengpässe vorhanden, vor allem die Verfügbarkeit von Elektronikkomponenten und Mikrochips ist momentan nicht gewährleistet. Daraus folgen höhere Beschaffungskosten und Lieferengpässe bei praktisch allen Haushaltsgeräten (V-Zug Holding AG, vzug.com). Um die Innovationen weiter voranzutreiben werden neue Wege gesucht. V-Zug ist im Innovationspark Zentralschweiz eingemietet, arbeitet mit anderen Akteuren zusammen und nutzt auch die Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern, indem zum Beispiel das Schreiben von Bachelorarbeiten ermöglicht wird. Weiter versucht V-Zug die Komfortzone zu verlassen und methodisch wie auch räumlich neue Wege zu gehen. So wird zum Beispiel in einer Werkhalle ein Startup-Feeling wie in einer Garage geschaffen (Feldges, 2017).

Aufgabe

V-Zug will neue Wege gehen und hinterfragt Bestehendes. Die Verantwortlichen haben von agiler Planung gehört und möchten von Ihnen wissen, wie sie dieses Vorgehen bei der Projektplanung einer digital unterstützten Waschmaschine nutzen können. Sie stellen Ihnen hierfür einige Fragen:

  • Wo ist der zentrale Unterschied von der agilen Planung zur traditionellen Planung?
  • Bei der traditionellen Planung kannten wir das Projektbudget von Beginn an. Wieso haben wir diese Planungssicherheit bei der agilen Planung nicht?
  • Bei der Entwicklung im Zusammenhang mit digitalen Produkten gibt es während des Projektes viele Änderungen. Wie können wir damit umgehen?
  • Gibt es bei der agilen Planung auch Schwierigkeiten?

V-Zug - Lösung

Agile Planung – Theorie

Quellen

Die Fallstudie bezieht sich auf die dargestellte Situation der V-Zug. Die Aufgaben und Lösungsansätze sind fiktiv.