Verrechnungspreise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
<p>Die nebenstehende Abbildung visualisiert den grundlegenden Zusammenhang zwischen Transferpreisen und ihrem Einfluss auf die Erfolgssituation dezentraler Teileinheiten. In diesem Beispiel beschafft die Gesch&auml;ftseinheit A G&uuml;ter und Dienstleistungen am externen Markt und verarbeitet diese zu Halbfabrikaten. Diese werden einerseits im externen Markt an Dritte und andererseits intern an die Gesch&auml;ftseinheit B geliefert und verrechnet. B verarbeitet die Halbfabrikate zu Konsumg&uuml;tern, die sie wiederum an externe Grosskunden sowie intern an die Vertriebsgesellschaft C verkauft. Die Vertriebsgesellschaft C vertreibt &uuml;ber ihr Filialnetz die Produkte an die Endkunden.</p>
<p>Die nebenstehende Abbildung visualisiert den grundlegenden Zusammenhang zwischen Transferpreisen und ihrem Einfluss auf die Erfolgssituation dezentraler Teileinheiten. In diesem Beispiel beschafft die Gesch&auml;ftseinheit A G&uuml;ter und Dienstleistungen am externen Markt und verarbeitet diese zu Halbfabrikaten. Diese werden einerseits im externen Markt an Dritte und andererseits intern an die Gesch&auml;ftseinheit B geliefert und verrechnet. B verarbeitet die Halbfabrikate zu Konsumg&uuml;tern, die sie wiederum an externe Grosskunden sowie intern an die Vertriebsgesellschaft C verkauft. Die Vertriebsgesellschaft C vertreibt &uuml;ber ihr Filialnetz die Produkte an die Endkunden.</p>
<p>F&uuml;r die liefernde Einheit A entsteht somit ein Ertrag, der bei Einheit B als Materialaufwand erfasst wird. Die Einheit B ihrerseits generiert einen Ertrag aus der Lieferung an Einheit C, die in entsprechender H&ouml;he deren Materialaufwand belastet. Folglich beeinflusst die H&ouml;he des Transferpreises den Gewinn beider Einheiten und damit zahlreiche Entscheidungssituationen.</p>
<p>F&uuml;r die liefernde Einheit A entsteht somit ein Ertrag, der bei Einheit B als Materialaufwand erfasst wird. Die Einheit B ihrerseits generiert einen Ertrag aus der Lieferung an Einheit C, die in entsprechender H&ouml;he deren Materialaufwand belastet. Folglich beeinflusst die H&ouml;he des Transferpreises den Gewinn beider Einheiten und damit zahlreiche Entscheidungssituationen.</p>
<h3>Erfolgsermittlungsfunktion</h3>
<p>Verrechnungspreise sind in dezentralen Unternehmensorganisationen notwendig, weil sie eine Erfolgslokalisierung erm&ouml;glichen, wenn Leistungsverflechtungen zwischen den Bereichen bestehen. Der Bereichserfolg wiederum ist die Grundlage f&uuml;r Entscheidungen des Bereichsmanagements wie auch des Unternehmens, das strategische Massnahmen oder Mitteilzuteilungen damit verbindet (Ewert&amp;Wagenhofer, S. 580).</p>
<h3>Koordinationsfunktion (Lenkungsfunktion)</h3>
<h3>Koordinationsfunktion (Lenkungsfunktion)</h3>
<p>&nbsp;</p>
<p>Das Management von Teilbereichen soll in seinem Verantwortungsbereich bestm&ouml;glich wirtschaften, wozu ein Anreizsystem mittels geeigneten Messgr&ouml;ssen zus&auml;tzlich motiviert. Dies kann jedoch dazu f&uuml;hren, dass die aus Entscheidungen der einzelnen Divisionen aus Sicht des Gesamtunternehmens ung&uuml;nstig sind. Die Effekte von Bereichsentscheidungen auf andere Bereiche sind Externalit&auml;ten, die nicht in die Entscheidungsfindung des Bereichsmanagements einfliessen. Deshalb kann mittels Verrechnungspreisen auf diese dezentralen Entscheidungen Einfluss genommen werden.</p>
<h3>Informationsfunktion</h3>
<h3>Steuer-Minimierung</h3>
<p>&nbsp;</p>
<p>Steuerrechtliche Effekte treten dann auf, wenn es steuerlich unterschiedliche Konsequenzen hat, wo ein bestimmter Gewinn anf&auml;llt. Bei grenz&uuml;berschreitenden Leistungen entstehen Anreize, Gewinne in L&auml;ndern mit geringer Steuerbelastung zu erzielen. In Bezug auf diese internationalen Verrechnungspreise hat die OECD Richtlinien erlassen, die einheitliche Verrechnungspreismethoden empfehlen. Dennoch bleibt den Unternehmen bei der Aufteilung des erwirtschafteten Gewinns ein gewisser Spielraum. Grunds&auml;tzlich kann diese Funktion deshalb der Erfolgsermittlungs- bzw. Erfolgssteuerungsfunktion zugerechnet werden.</p>
<h2>Methoden der Preisermittlung</h2>
<h2>Methoden der Preisermittlung</h2>
<ul>
<ul>

Version vom 22. August 2012, 13:16 Uhr

Verrechnungs- oder Transferpreise bezeichnen Preise, die Teileinheiten eines Unternehmens oder Konzerns für ihre innerbetrieblichen Leistungen (Güter und Dienstleistungen) gegenseitig verrechnen. Da dadurch die Erlöse und Bezugskosten und somit die Ergebnissituation der beteiligten Unternehmenseinheiten beeinflusst wird, gehören Verrechnungspreise zu den wichtigsten Instrumenten der dezentralen Unternehmenssteuerung.

Funktionen von Verrechnungspreisen

<tbody> </tbody>
<img style="float: right;" title="Zielsetzung der Bildung dezentraler Einheiten" src="http://oi49.tinypic.com/io44lu.jpg" alt="(Simons, 1999, S. 160)" width="420" height="247" />

Güter- und DL-Flüsse zwischen Geschäftseinheiten (Simons, 1999, S. 160)

Die nebenstehende Abbildung visualisiert den grundlegenden Zusammenhang zwischen Transferpreisen und ihrem Einfluss auf die Erfolgssituation dezentraler Teileinheiten. In diesem Beispiel beschafft die Geschäftseinheit A Güter und Dienstleistungen am externen Markt und verarbeitet diese zu Halbfabrikaten. Diese werden einerseits im externen Markt an Dritte und andererseits intern an die Geschäftseinheit B geliefert und verrechnet. B verarbeitet die Halbfabrikate zu Konsumgütern, die sie wiederum an externe Grosskunden sowie intern an die Vertriebsgesellschaft C verkauft. Die Vertriebsgesellschaft C vertreibt über ihr Filialnetz die Produkte an die Endkunden.

Für die liefernde Einheit A entsteht somit ein Ertrag, der bei Einheit B als Materialaufwand erfasst wird. Die Einheit B ihrerseits generiert einen Ertrag aus der Lieferung an Einheit C, die in entsprechender Höhe deren Materialaufwand belastet. Folglich beeinflusst die Höhe des Transferpreises den Gewinn beider Einheiten und damit zahlreiche Entscheidungssituationen.

Erfolgsermittlungsfunktion

Verrechnungspreise sind in dezentralen Unternehmensorganisationen notwendig, weil sie eine Erfolgslokalisierung ermöglichen, wenn Leistungsverflechtungen zwischen den Bereichen bestehen. Der Bereichserfolg wiederum ist die Grundlage für Entscheidungen des Bereichsmanagements wie auch des Unternehmens, das strategische Massnahmen oder Mitteilzuteilungen damit verbindet (Ewert&Wagenhofer, S. 580).

Koordinationsfunktion (Lenkungsfunktion)

Das Management von Teilbereichen soll in seinem Verantwortungsbereich bestmöglich wirtschaften, wozu ein Anreizsystem mittels geeigneten Messgrössen zusätzlich motiviert. Dies kann jedoch dazu führen, dass die aus Entscheidungen der einzelnen Divisionen aus Sicht des Gesamtunternehmens ungünstig sind. Die Effekte von Bereichsentscheidungen auf andere Bereiche sind Externalitäten, die nicht in die Entscheidungsfindung des Bereichsmanagements einfliessen. Deshalb kann mittels Verrechnungspreisen auf diese dezentralen Entscheidungen Einfluss genommen werden.

Steuer-Minimierung

Steuerrechtliche Effekte treten dann auf, wenn es steuerlich unterschiedliche Konsequenzen hat, wo ein bestimmter Gewinn anfällt. Bei grenzüberschreitenden Leistungen entstehen Anreize, Gewinne in Ländern mit geringer Steuerbelastung zu erzielen. In Bezug auf diese internationalen Verrechnungspreise hat die OECD Richtlinien erlassen, die einheitliche Verrechnungspreismethoden empfehlen. Dennoch bleibt den Unternehmen bei der Aufteilung des erwirtschafteten Gewinns ein gewisser Spielraum. Grundsätzlich kann diese Funktion deshalb der Erfolgsermittlungs- bzw. Erfolgssteuerungsfunktion zugerechnet werden.

Methoden der Preisermittlung

  • Marktbasierte Verrechnungspreise basieren die Bestimmung des Verrechnungspreises auf dem Preis, den bei vergleichbaren Verhältnissen zwei unabhängige Unternehmen vereinbaren würden. Im optimalen Fall existiert bereits ein Markt, auf dem das Zwischenprodukt zu einem einheitlichen Preis angeboten wird.
  • Kostenbasierte Verrechnungspreise gehen von Ist- oder Standardkosten der leistungsabgebenden Einheit aus. Die Verrechnung erfolgt dabei zu reinen Grenzkosten (variablen) Kosten, vollen Kosten oder Vollkosten zuzüglich eines Gewinnaufschlags.
  • Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise sind das Ergebis von Verhandlungen zwischen leistungsabgebenden und -beziehenden Teileinheiten. Die Bereiche geniessen bei dieser Methode eine grosse Autonomie, weshalb es auch möglich sein muss, interne Geschäfte ablehnen zu können.
  • Internationale Verrechnungspreise bezeichnen Preise, die der Bewertung von grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen zwischen Konzerngesellschaften dienen. Dabei spielen steuerrichtliche Aspekte eine bedeutende Rolle.

Quellen

Literaturverzeichnis

Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Berlin: Springer.

Simons, R. (1999). Performance measurement and control systems for implementing strategy. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

Weiterführende Literatur

Stocker, R. & Studer, C. (2009). <a title="Bestimmung von Verrechnungspreisen. Ausgewählte Aspekte der schweizerischen Praxis." href="https://elearning.hslu.ch/ilias/ilias.php?ref_id=1761475&page=Verrechnungspreise&wpg_id=2554&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=k5:k6:kd&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_1882145">Bestimmung von Verrechnungspreisen. Ausgewählte Aspekte der schweizerischen Praxis.</a> Der Schweizer Treuhänder, 5/2009, S. 386-393.