Leistungsmessung bei Investment-Centern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Performance-Messung bei [[Investement-Centern]] erfolgt über absolute Gewinngrössen und Kennzahlen. Häufig wird hierbei zwischen Messgrössen der Erfolgsrechnung, Renditegrössen sowie wertorientierten Grösse unterschieden.
[[Investment-Center]] verfügen über den höchsten Grad an Autonomie und treten vor allem in stark [[Dezentralisierung|dezentral]] geführten Konzernen auf (Merchant & Van der Stede, 2012, S. 267). Bei der Performance-Messung von Investment-Centern gibt es aufgrund der weitgehenden Autonomie und eigener Bilanz, Erfolgs- und Mittelflussrechnung zahlreiche Gestaltungsvarianten (Weilenmann, 1989, S. 940). Neben den Gewinngrössen unterscheidet man grundsätzlich renditeorientierte sowie wertorientierte Messgrössen.


* '''[[Messgrössen der Erfolgsrechnung]]''' Text
* '''[[Renditeorientierte Messgrössen]]''' tragen der Grösse des Teilbereichs Rechnung, indem die Rendite ins Verhältnis zum Gesamtkapital gesetzt wird. Allerdings ist damit der absolute Wertbeitrag eines Investment-Centers nicht ersichtlich.
* '''[[Renditegrössen]]''' Text
* '''[[Wertorientierte Messgrössen]]''' setzen die Maximierung des Unternehmenswertes ins Zentrum. Mit dem Konzept des Residual Income wird der Grösse des [[Investment-Center|Investment-Centers]] Rechnung getragen und sowohl die Rendite als auch der absolute Wertbeitrag aufgezeigt.
* '''[[Wertorientierte Messgrössen]]''' Text
 
Neben einzelnen Kennzahlen können auch [[Kennzahlensysteme]] zur Leistungsmessung eingesetzt werden.


== Quellen ==
== Quellen ==
=== Literaturverzeichnis ===
=== Literaturverzeichnis ===
*  
 
* Merchant, K. A. & Van der Stede, W. A. (2012). Management Control Systems. Performance Measurement, Evaluation and Incentives (3rd Ed.). Harlow, UK: Prentice Hall.
* Weilenmann, P. (1989). [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_2931637_download&client_id=hslu Dezentrale Führung: Leistungsbeurteilung und Verrechnungspreise.] Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 59. Jg., S. 932-956.
 
=== Weiterführende Literatur ===
=== Weiterführende Literatur ===
*
 
* Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft. (2010). [https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=file_2935427_download&client_id=hslu Vergleich von Praxiskonzepten zur wertorientierten Unternehmenssteuerung.] Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, November, S. 797-820.
* Gladen, W. (2014). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05138-9 Performance Measurement. Controlling mit Kennzahlen (6. Aufl.).] Wiesbaden: Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH.
* Reichmann, T. (2011). Controlling mit Kennzahlen. Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten (8. Aufl.). München: Vahlen.
 
[[Kategorie:Performance Measurement]]
[[Kategorie:CODEZ]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2020, 12:09 Uhr

Investment-Center verfügen über den höchsten Grad an Autonomie und treten vor allem in stark dezentral geführten Konzernen auf (Merchant & Van der Stede, 2012, S. 267). Bei der Performance-Messung von Investment-Centern gibt es aufgrund der weitgehenden Autonomie und eigener Bilanz, Erfolgs- und Mittelflussrechnung zahlreiche Gestaltungsvarianten (Weilenmann, 1989, S. 940). Neben den Gewinngrössen unterscheidet man grundsätzlich renditeorientierte sowie wertorientierte Messgrössen.

  • Renditeorientierte Messgrössen tragen der Grösse des Teilbereichs Rechnung, indem die Rendite ins Verhältnis zum Gesamtkapital gesetzt wird. Allerdings ist damit der absolute Wertbeitrag eines Investment-Centers nicht ersichtlich.
  • Wertorientierte Messgrössen setzen die Maximierung des Unternehmenswertes ins Zentrum. Mit dem Konzept des Residual Income wird der Grösse des Investment-Centers Rechnung getragen und sowohl die Rendite als auch der absolute Wertbeitrag aufgezeigt.

Neben einzelnen Kennzahlen können auch Kennzahlensysteme zur Leistungsmessung eingesetzt werden.

Quellen

Literaturverzeichnis

  • Merchant, K. A. & Van der Stede, W. A. (2012). Management Control Systems. Performance Measurement, Evaluation and Incentives (3rd Ed.). Harlow, UK: Prentice Hall.
  • Weilenmann, P. (1989). Dezentrale Führung: Leistungsbeurteilung und Verrechnungspreise. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 59. Jg., S. 932-956.

Weiterführende Literatur