Performance Measurement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
</tbody>
</tbody>
</table>
</table>
Unternehmen bewegen sich auf Finanz-, Beschaffungs- und Absatzm&auml;rkten, wobei die nebenstehende Abbildung die Leistungsfl&uuml;sse auf diesen M&auml;rkten aufzeigt. Das Ziel des Performance Measurement ist, diese Leistungsfl&uuml;sse zu messen. Ein ganzheitliches Performance-Measurement-System&nbsp; orientiert sich zudem an der Ausgestaltung der dezentralen Einheiten. Grunds&auml;tzlich gilt es deshalb, zwischen der Messung der Performance der Organisationseinheit und derjenigen des Managements sowie zwischen monet&auml;ren und/oder nicht-monet&auml;ren&nbsp; Messgr&ouml;ssen zu unterscheiden.</div>
Unternehmen bewegen sich auf Finanz-, Beschaffungs- und Absatzm&auml;rkten, wobei die nebenstehende Abbildung die Leistungsfl&uuml;sse auf diesen M&auml;rkten aufzeigt. Das Ziel des Performance Measurement ist es, diese Leistungsfl&uuml;sse zu messen. Ein ganzheitliches Performance-Measurement-System orientiert sich zudem an der Ausgestaltung der dezentralen Einheiten. Grunds&auml;tzlich gilt es deshalb, zwischen der Messung der Performance der Organisationseinheit und derjenigen des Managements sowie zwischen monet&auml;ren und/oder nicht-monet&auml;ren&nbsp; Messgr&ouml;ssen zu unterscheiden.</div>
<h3 class="ilc_heading1_Headline1">Organisationseinheit/Management</h3>
<h3 class="ilc_heading1_Headline1">Organisationseinheit/Management</h3>
<div>Text</div>
<div>Text</div>
Zeile 69: Zeile 69:
<h3>Weiterf&uuml;hrende Literatur</h3>
<h3>Weiterf&uuml;hrende Literatur</h3>
<div>Das</div>
<div>Das</div>
<div id="_mcePaste" class="mcePaste" style="position: absolute; width: 1px; height: 1px; overflow: hidden; top: 0px; left: -10000px;"></div>
<div id="_mcePaste" class="mcePaste" style="position: absolute; width: 1px; height: 1px; overflow: hidden; top: 0px; left: -10000px;"></div>

Version vom 24. August 2012, 10:05 Uhr

Im Zentrum des Performance Measurement steht die Frage, wie und mit welchen Grössen die Leistung eines dezentralen Verantwortlichkeitsbereichs gemessen werden kann. Im Zusammenhang mit der Steuerung und Koordination der dezentralen Einheiten ist das Performance Measurement wichtig, weil auf dessen Basis die optimale Zuteilung knapper Ressourcen erfolgt. Kennzeichnendes Merkmal dabei ist, dass diese mithilfe von Kennzahlen anstelle der direkten Steuerung durch Einschränkung von Handlungsspielräumen gehandhabt wird.

Ausrichtung des Performance Measurement

<tbody> </tbody>
<img style="float: right;" title="Leistungsflüsse des Unternehmens" src="http://oi45.tinypic.com/2aj6j45.jpg" alt="(Simons, 1999, S. 171)" width="420" height="221" />
Leistungsflüsse des Unternehmens (Simons, 1999, S. 171)
Unternehmen bewegen sich auf Finanz-, Beschaffungs- und Absatzmärkten, wobei die nebenstehende Abbildung die Leistungsflüsse auf diesen Märkten aufzeigt. Das Ziel des Performance Measurement ist es, diese Leistungsflüsse zu messen. Ein ganzheitliches Performance-Measurement-System orientiert sich zudem an der Ausgestaltung der dezentralen Einheiten. Grundsätzlich gilt es deshalb, zwischen der Messung der Performance der Organisationseinheit und derjenigen des Managements sowie zwischen monetären und/oder nicht-monetären  Messgrössen zu unterscheiden.

Organisationseinheit/Management

Text

Stufe Konzern

Text
<tbody> </tbody>
Typ Beschreibung Performance-Messung
Finanzolding    
Managementholding    
Stammhauskonzern    

Stufe Unternehmung

Text

Monetäre/nicht-monetäre Messgrössen

Grundsätzlich kann die Leistungsmessung auf der Basis monetärer und/oder nicht-monetärer Messgrössen erfolgen. Da nicht-monetäre Messgrössen in der Diskussion um die Balanced Scorecard thematisiert werden, soll hier der Fokus auf den monetären Messgrössen liegen.

Leistungsmessung in den Center-Typen

Text

Quellen

Literaturverzeichnis

Simons, R. (1999). Performance measurement and control systems for implementing strategy. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Weilenmann, P. (1989). Dezentrale Führung – Leistungsbeurteilung und Verrechnungspreise. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 59. Jahrgang, S. 932-956.

Weiterführende Literatur

Das