Prozesskosten als Verrechnungspreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Controlling-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 130: Zeile 130:


Mit Hilfe des Prozesskostensatzes werden die durchschnittlich anfallenden Kosten pro Prozessdurchführung ermittelt und bilden somit die Verrechnungspreise einer Organisationseinheit (Brühl, 2012, S. 142; Becker, Brenner & Graf, 2011, S. 25; Ditz, 2004, S. 9).
Mit Hilfe des Prozesskostensatzes werden die durchschnittlich anfallenden Kosten pro Prozessdurchführung ermittelt und bilden somit die Verrechnungspreise einer Organisationseinheit (Brühl, 2012, S. 142; Becker, Brenner & Graf, 2011, S. 25; Ditz, 2004, S. 9).
{|
|- valign="bottom"
|style="width:100%"|
== Innerbetriebliche Weiterverrechnung der Prozesskosten ==
|align="right"|[[Datei:Flag_für_Struktur.png|link=Struktur|Struktur]]
|align="right"|[[Datei:Flag_für_Strategie.png|link=Strategie|Strategie]]
|}
Aufgrund unterschiedlicher zugrundeliegender Kostenstandards werden verschiedene Verrechnungsansätze verwendet. Ein Überblick hierzu bietet die Tabelle 2.
Tab. 2: Verrechnungsansätze aufgrund Kostenstandards
{| class="wikitable" border="1"
|-
! Kostenstandards
! Erläuterung Kostenstandard
! Verrechnungsansätze
|-
| '''Unit-level-costs'''
| Beinhaltet alle direkten Kosten. Sie können direkt in Zusammenhang mit der Produktion eines ''Einzelartikels'' gebracht werden.
| Monatliche Weiterverrechnung aufgrund der ''Produktmenge''.
|-
| '''Bacht-level-costs'''
| Beinhaltet alle Kosten und Ressourcen, die direkt einem ''Auftrag bzw. einer Auftragsmenge'' zugerechnet werden können.
| Monatliche Weiterverrechnung aufgrund der ''Auftragsmenge''.
|-
| '''Product-specific-costs'''
| Hierbei handelt es sich um Kosten die einem ''Produkt'' zugeordnet werden können.
| Jährliche Weiterverrechnung aufgrund von ''Planwerten''.
|-
| '''Plant-level-costs'''
| Es handelt sich um Kosten, welche die ''ganze Produktionsstätte'' betreffen.
| Jährliche Weiterverrechnung aufgrund von ''Planwerten''.
|}
In Anlehnung an: Trachsel, ohne Jahreszahl, Folie 17; Kaplan, Weiss & Desheh, 2004, S. 15-16
Würde das obige Beispiel anhand des Teilprozesses Einzeleinkäufe weitergezogen werden, so würde dies höchstwahrscheinlich den Batch-level-costs zugeordnet. Nun soll jedoch ein Vergleich zwischen der laufenden Weiterverrechnung und der Weiterverrechnung aufgrund von Planwerten folgen. Um einen optimalen Vergleich zu schaffen, wurde der Teilprozess Einzeleinkauf in einer ersten Berechnung als Batchlevel interpretiert, in der zweiten Berechnung wird der gleiche Teilprozess als Product-specific-cost angesehen.
===== Verrechnung der Prozesskosten aufgrund laufender Auftragsmenge (Batch Level) =====
In der Tabelle 3 „Monatliche Weiterverrechnung der Einzeleinkäufe“ ist ersichtlich wie die Kostenstelle Einkauf laufend ihre monatlichen Einzeleinkäufe den Kostenträgern weiterverrechnet. Die Grunddaten basieren auf dem vorhergehenden Beispiel in Tabelle 1. Im Fall des Batchlevels handelt es sich in der Tabelle 1 um effektiv monatliche angefallene Kosten die nun eins zu eins an die betreffenden Stellen weiterverrechnet werden. Aufgrund dessen sind auch keine Abweichungen ersichtlich.
Tab. 3: Monatliche Weiterverrechnung der Einzeleinkäufe





Version vom 7. Dezember 2014, 15:38 Uhr

Der Verrechnungspreis auf Basis der Prozesskostenrechnung eignet sich zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung der Kosten bei dezentralen Organisationseinheiten (Becker, Brenner & Graf, 2011, S. 23-24). Ziel der Prozesskosten als Verrechnungspreis ist eine verursachergerechtere Kostenallokation (Becker et. al., 2011; Schultze & Weiler, 2007, S. 103). Infolgedessen wird der Ressourcenverbrauch und die erstellte Leistung durch die „mehrdimensionale Betrachtung der Prozesse und ihrer Kosten“ auf die jeweilige Kostenstelle, Produkt, Kunde oder Organisationseinheit zugeordnet (Ropers, 2006, S. 44).

Die Verrechnungspreise auf Basis der Prozesskosten sind der Gruppe der kostenbasierten Verrechnungspreise zuzuordnen. Zu dieser Gruppe gehören auch die Verrechnungspreise auf der Basis von Grenzkosten, die Verrechnungspreise auf der Basis von Vollkosten und die Verrechnungspreise auf der Basis von Vollkosten plus Gewinnaufschlag.

Voraussetzungen für die Einführung der Prozesskosten als Verrechnungspreise

Struktur Strategie

Grundsätzlich ist die Verwendung einer Prozesskostenrechnung nur für Unternehmungen mit einem komplexen Umfeld und einem erheblichen Gemeinkostenanteil geeignet. Die Voraussetzung für die Prozesskosten als Verrechnungspreise ist die Einführung der Prozesskostenrechnung fundamental. Das Unternehmen benötigt für diese Einführung eine bestehende Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, was im internationalen Kontext noch nicht selbstverständlich ist. Eine weitere Voraussetzung für die Einführung einer prozessorientierten Kalkulation ist eine solide Datengrundlage des Unternehmens. Das Unternehmen sollte über ein EDV-System verfügen, mit welchem wertschöpfungsorientierte Informationen erfasst werden können. Zum Beispiel müssen die Anzahl hergestellter und verkaufter Produkte pro Produktebereich erfasst werden können (Lutz, Ridder & Schmidt, 2005, S. 482).

Ermittlung der Verrechnungspreise auf Basis Prozesskosten

Struktur

Das Ziel der Verrechnungspreise auf Basis von Prozesskosten ist das Erreichen einer möglichst verursachungsgerechten Kostenverteilung (Becker, Brenner & Graf, 2011, S. 25; Lutz, Ridder & Schmidt, 2005, S. 480). Vor dieser Kostenverteilung müssen die einzelnen Prozesse jedoch zuerst identifiziert und analysiert werden (Grünstäudl, 2013, S. 170; Ditz, 2004, S. 8; Lutz, Ridder & Schmidt, 2005, S. 476).

Die Prozesse eines Unternehmens beziehungsweise eines Centers können, wie in Abbildung 1 ersichtlich, hierarchisch unterteilt werden. Die Tätigkeiten (unterste Hierarchiestufe) werden über die Teilprozesse zu den Hauptprozessen und abschliessenden zu einem Geschäftsprozess zusammengefasst. Wobei Teilprozesse Kostenstellen zugeordnet sind (Grünstäudl, 2013, S. 171; Brühl, 2012, S. 141).

Am konkreten Beispiel der Materialbeschaffung würde diese Tätigkeitsanalyse folgendermassen aussehen. In Abbildung 2 sind die vier Kostenstellen Einkauf, Lager, Qualitätskontrolle und Andere Kostenstellen am Hauptprozess Materialbeschaffung beteiligt. Die Kostenstelle Einkauf weisst in diesem Hauptprozess die Tätigkeiten Einzeleinkäufe tätigen und Benachrichtigung Lager auf. Diese zwei Tätigkeiten bilden zusammen einen Teilprozess innerhalb der Kostenstelle Einkauf. Die Teilprozesse aller Kostenstellen zusammen bilden dann den Hauptprozess Materialbeschaffung.

Zur Ermittlung der Verrechnungspreise auf Basis der Prozesskosten kann gemäss Brühl (2012) und Ditz (2004) wie folgt vorgegangen werden (S. 140; S. 8):

  • Hauptprozesse und Kosteneinflussfaktoren (Kostentreiber) suchen
  • Teilprozesse und Massgrössen festlegen
  • Prozesskostensätze festlegen
Hauptprozesse und Kosteneinflussfaktoren (Kostentreiber) suchen

In einem ersten Schritt werden alle Aktivitäten in einem Unternehmen zu Hauptprozessen zusammengefasst und deren Kostentreiber definiert (Weber & Schäffer, 2014, S. 155; Ditz, 2004, S. 8). Die Kostentreiber dienen zur Bestimmung der Prozessinanspruchnahme (Weber & Schäffer, 2014, S. 155) Im konkreten Beispiel wird dem Hauptprozess Materialbeschaffung der Kostentreiber Anzahl Bestellungen bei Lieferanten zugeordnet (Nadig, 2000, S. 307).

Teilprozesse und Massgrössen festlegen

In einem nächsten Schritt werden die Massgrössen ermittelt. Hierdurch kann die verbrauchte Faktormenge pro durchlaufener Teilprozess abgebildet werden (Brühl, 2012, S. 141; Ditz, 2004, S. 9). Es gibt leistungsmengeninduzierte (lmi) und leistungsmengenneutrale (lmn) Teilprozesse (Horsch, 2010, S. 259). Wobei die leistungsmengenneutralen Teilprozesse gemäss Brühl (2012) unabhängig von der verbrauchten Faktormenge anfallen und deshalb keine Massgrösse brauchen (S. 141).

Die Tabelle 1 visualisiert dies am Beispiel der Kostenstelle Einkauf (vgl. Abbildung 2). Die Tätigkeiten Einzeleinkäufe tätigen und Benachrichtigung Lager wurden zum Teilprozess Einzeleinkäufe vereint. Als Massgrösse für diesen Teilprozess wurden die Anzahl Einkäufe definiert. Gemäss der Teilprozessmenge werden 400 Einkäufe durchgeführt.

Tab. 1: „Ermittlung von Teilprozessen, Massgrössen und Kostensätzen für die Kostenstelle Einkauf“

Teilprozess Kat. Teilprozesskosten(in CHF) Massgrösse Teilprozessmenge Teilprozesskostensatz (lmi)(in CHF) Umlagesatz (lnm) Teilprozesskostensatz (gesamt)
Interne Bestellungen entgegennehmen lmi 15‘000 Anzahl Bestellungen 1‘500 10 2 12
Rahmenverträge ausarbeiten lmi 30‘000 Anzahl Lieferanten 60 500 105 605
Einzeleinkäufe lmi 40‘000 Anzahl Einkäufe 400 100 21 121
Hilfsmitteleinkäufe lmi 10‘000 Anzahl Einkäufe 200 50 11 61
Administration lmn 20‘000 -
Total Teilprozesskosten 115'000

In Anlehnung an: Verteilung der Kosten der Kostenstelle Einkauf auf Teilprozesse und Ermittlung von Teilprozesskostensätzen (Egle, 2014, F. 19).

Prozesskostensätze festlegen

Das Beispiel in Tabelle 1 weist zwei Teilprozesskostensätze für den Teilprozess Einzeleinkäufe aus. Der Teilprozesskostensatz (lmi) weist lediglich die leistungsmengeninduzierten Kosten aus und wird wie folgt berechnet:

  Teilprozesskostensatz (lmi) = Teilprozesskosten ÷ Teilprozessmenge

Der Teilkostensatz (gesamt) beinhaltet die gesamten Prozesskosten also auch die leistungsmengenneutralen Kosten, in diesem Beispiel sind dies die administrativen Kosten. Der gesamte Teilkostensatz wird folgendermassen hergeleitet:

  Teilprozesskostensatz (gesamt) = \frac{x+y}{xy}
[math]\displaystyle{ x=f(y^2+2). }[/math]
[math]\displaystyle{ Teilprozesskostensatz (gesamt) =\frac{∑Teilkosten(lmn)}{{&SumTeilkosten(lmi)}* Teilprozesskostensatz(lmi) }[/math]

Mit Hilfe des Prozesskostensatzes werden die durchschnittlich anfallenden Kosten pro Prozessdurchführung ermittelt und bilden somit die Verrechnungspreise einer Organisationseinheit (Brühl, 2012, S. 142; Becker, Brenner & Graf, 2011, S. 25; Ditz, 2004, S. 9).

Innerbetriebliche Weiterverrechnung der Prozesskosten

Struktur Strategie

Aufgrund unterschiedlicher zugrundeliegender Kostenstandards werden verschiedene Verrechnungsansätze verwendet. Ein Überblick hierzu bietet die Tabelle 2.

Tab. 2: Verrechnungsansätze aufgrund Kostenstandards

Kostenstandards Erläuterung Kostenstandard Verrechnungsansätze
Unit-level-costs Beinhaltet alle direkten Kosten. Sie können direkt in Zusammenhang mit der Produktion eines Einzelartikels gebracht werden. Monatliche Weiterverrechnung aufgrund der Produktmenge.
Bacht-level-costs Beinhaltet alle Kosten und Ressourcen, die direkt einem Auftrag bzw. einer Auftragsmenge zugerechnet werden können. Monatliche Weiterverrechnung aufgrund der Auftragsmenge.
Product-specific-costs Hierbei handelt es sich um Kosten die einem Produkt zugeordnet werden können. Jährliche Weiterverrechnung aufgrund von Planwerten.
Plant-level-costs Es handelt sich um Kosten, welche die ganze Produktionsstätte betreffen. Jährliche Weiterverrechnung aufgrund von Planwerten.

In Anlehnung an: Trachsel, ohne Jahreszahl, Folie 17; Kaplan, Weiss & Desheh, 2004, S. 15-16

Würde das obige Beispiel anhand des Teilprozesses Einzeleinkäufe weitergezogen werden, so würde dies höchstwahrscheinlich den Batch-level-costs zugeordnet. Nun soll jedoch ein Vergleich zwischen der laufenden Weiterverrechnung und der Weiterverrechnung aufgrund von Planwerten folgen. Um einen optimalen Vergleich zu schaffen, wurde der Teilprozess Einzeleinkauf in einer ersten Berechnung als Batchlevel interpretiert, in der zweiten Berechnung wird der gleiche Teilprozess als Product-specific-cost angesehen.

Verrechnung der Prozesskosten aufgrund laufender Auftragsmenge (Batch Level)

In der Tabelle 3 „Monatliche Weiterverrechnung der Einzeleinkäufe“ ist ersichtlich wie die Kostenstelle Einkauf laufend ihre monatlichen Einzeleinkäufe den Kostenträgern weiterverrechnet. Die Grunddaten basieren auf dem vorhergehenden Beispiel in Tabelle 1. Im Fall des Batchlevels handelt es sich in der Tabelle 1 um effektiv monatliche angefallene Kosten die nun eins zu eins an die betreffenden Stellen weiterverrechnet werden. Aufgrund dessen sind auch keine Abweichungen ersichtlich.

Tab. 3: Monatliche Weiterverrechnung der Einzeleinkäufe


Autoren

Pia Hödle, Pascal Huber, Fabienne Huser, Lara Huwiler