Comet Group - Beyond Budgeting

Aus Controlling-Wiki
Dies ist die aktuellste Version dieser Seite. Sie hat keine bestätigte Version.

Fallstudie: Comet Group

Die Comet Group bietet Hightech-Komponenten und -Systeme im Bereich der Hochfrequenz, Röntgenmodule und Röntgensysteme, welche in der Halbleiterindustrie und in der Material- und Sicherheitsprüfung verwendet werden (Comet Group, 2021, online). Gemäss einem Bericht von NZZ online hat die Gruppe mit Sitz in Flamatt im Jahr 2012 von den fixen Budgets auf Beyond Budgeting gewechselt und in den nachfolgenden fünf Jahren ist der Aktienkurs um 700% gestiegen (NZZ, 2017, online).

Bei der Gruppe werden die Erwartungen von Investoren und anderen Marktteilnehmern in internen Zielen abgebildet und eine Prognose für fünf Quartale erstellt. Die Prognose wird alle drei Quartale überprüft und angepasst. Im sich schnell ändernden Umfeld der Unternehmensgruppe vertrauen sie auf agile Ziele und flexible Planung, um auf Markttrends zu reagieren, statt auf fixe Jahresbudgets. An letzteren bemängeln sie vor allem die starren, jährlichen Budgetzyklen. (NZZ, 2017, online)

Im Fokus steht bei ihnen die Befähigung der Mitarbeitenden und damit auch die Dezentralisierung als wichtiges Element. Eine Unternehmenskultur, bei welcher die Mitarbeitenden mehr Mitspracherechte und Entscheidungskompetenzen haben und im Gegenzug vermehrt Rechenschaft ablegen, die Bereitschaft sich intern und extern vergleichen zu lassen und eigene Erfolgsrezepte mit Mitarbeitenden zu teilen, ist für die Unternehmung ein Schlüsselelement. (NZZ, 2017, online)

Mit der Einführung von Beyond Budgeting wurde wertorientiertes Management eingeführt und die Vergütung an die Mitarbeitenden angepasst. Der Erfolg wird nur anhand einer Kennzahl, der Verzinsung des eingesetzten Kapitals im Verhältnis zu den Kapitalkosten, berechnet. Wertschöpfung wird generiert, wenn das Verhältnis grösser als eins ist. Für die Mitarbeitenden bildet der Reingewinn neu die Vergütungsbasis, beim Kader werden zudem langfristige Ziele berücksichtigt. (NZZ, 2017, online)

Aufgaben

1. Welche Prinzipien der radikalen Dezentralisierung sind in der Fallstudie klar erkennbar?

2. Welches Prinzip der adaptiven Managementprozesse beschreibt folgende Aussage: «Bereitschaft sich intern und extern vergleichen zu lassen»? Begründen Sie weshalb.

3. Als Kritikpunkt an der traditionellen Budgetierung wird die starren, jährlichen Budgetzyklen genannt. Nennen Sie drei weitere Kritikpunkte, welche durch Beyond Budgeting beseitigt werden.

4. Aus welchen Aspekten des Beyond Budgeting Konzepts ist die von der Comet Group gewählte Vergütungsbasis der Mitarbeitenden sinnvoll?

5. Welche Massnahmen zur Umsetzung wurden in der Fallstudie genannt?

6. Die Comet Group erstellt jeweils Prognosen für fünf Quartale, welche alle drei Quartale überprüft werden. Wie lautet der Fachbegriff für diese Art von Prognosen und in welchem Prinzip des Beyond-Budgeting-Konzepts ist diese aufgeführt?

7. Nennen Sie eine Schwierigkeit, welche bei der Implementierung von Beyond Budgeting bei Comet Group aufgetreten sein könnte.

Ausgangslage und Lösungen

Ausgangslage Lösungen
Beyond Budgeting Lösungen zur Fallstudie - Comet Group

Quellen